Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup 2022 ist gestartet. Während am kommenden Wochenende im deutschen Albstadt in die Pedale getreten wird, ist vom 10. bis 12. Juni 2022 der Epic Bikepark Leogang in Saalfelden Leogang am Zug. Mit einem Doppelweltcup und sattem Rahmenprogramm setzt sich das Salzburger Bike-Mekka einmal mehr in Szene. Wer heimische Größen wie Höll, Stigger, Mitterwallner und Co. live in Action sehen will – heuer auch endlich wieder hautnah an der Strecke – der kann sich bereits jetzt Tickets sichern. Beim letzten Stopp des Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcups in Petropolis (BRA) hinterließen die österreichischen Stars Laura Stigger und Mona Mitterwallner mit Top-Platzierungen mächtig Eindruck und machen Lust auf mehr – ganz besonders auf die Heimrennen in Saalfelden Leogang vom 10. bis 12. Juni 2022. An diesen Tagen holt der erste Doppelweltcup der Saison aber nicht nur die besten Cross-Country-Fahrer der Welt, sondern auch die Downhill-Elite rund um Lokalmatadorin Vali Höll in den Epic Bikepark Leogang. Während am Freitag die Entscheidungen im Cross Country Short Track fallen, sind am Samstag die Downhiller auf der berühmt-berüchtigten Weltmeisterschafts-Strecke „Speedster“ am Zug. Am Sonntag geht es dann für die Cross Country-Fahrer in der Olympischen Disziplin ans Eingemachte. Nicht nur Mona Mitterwallner, die sich 2020 in Leogang zur Juniorenweltmeisterin kürte, fiebert dem Event vor heimischer Kulisse entgegen: „An Leogang habe ich super Erinnerungen.“ Auch Laura Stigger, sowie Lokalmatadorin Vali Höll wollen sich in Topform präsentieren. Was sicher ist: Der Bikesport wird sich in diesen Tagen in Saalfelden Leogang in jedem Fall von seiner besten und spannendsten Seite zeigen. Viele Elite-Rider zählen das, von der UCI zum besten Downhill-Weltcuport des Jahres 2021 gewählte, Salzburger Bike-Mekka zu einem ihrer Lieblings-Spots - auch, dank der Stimmung vor Ort, die heuer wieder ganz im Leogang-Stil erlebt werden kann: Fans dürfen endlich wieder direkt an der Strecke hautnah dabei sein, wenn es um den Sieg bei den Weltbesten geht. Expo-Area, Team-Area und vieles mehr Am Weltcup-Wochenende sind in Saalfelden Leogang aber nicht nur hochklassige Rennen geboten. Auf die rund 20.000 Besucher warten auch eine Expo Area mit den aktuellsten Neuigkeiten aus der Bike-Welt und natürlich die Team-Area, in der man den weltbesten Ridern über die Schulter blicken kann. Daneben sorgen verschiedene Side-Events für Unterhaltung abseits des Renngeschehens. Die beiden Areas sind freitags von 12 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Tickets für dieses Bike-Wochenende der Extraklasse sind online verfügbar: https://tickets.mtb-weltcup.at/ Für alle, die nicht live beim Doppelweltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf Red Bull TV zu verfolgen. 7. Mai: Ab auf die Trails im Epic Bikepark Leogang Und all jene, die nicht nur zuschauen wollen und bereits jetzt heiß auf eine Fahrt über Speedster und Co. sind – ab 7. Mai gibt es die Gelegenheit. Der Epic Bikepark Leogang öffnet seine Türen für die Saison 2022.
Unlängst ist der UCI Mountainbike Weltcup 2022 in Lourdes (FRA) und Petrópolis (BRA) in die Saison gestartet. Die Downhill-Rider haben einen Auftakt nach Maß hingelegt und die Cross-Country-Rennen waren an Spannung nicht zu überbieten. Beste Voraussetzungen also für eine lange mitreißende Saison, die natürlich auch wieder im Epic Bikepark Leogang in Saalfelden Leogang einen Stopp einlegt. Von der UCI zum besten Downhill-Weltcuport des Jahres 2021 gewählt, gehört das Salzburger Mountainbike-Mekka quasi zum Pflichtprogramm. Der legendäre Bikepark in Saalfelden Leogang ist auch 2022 wieder Gastgeber des ersten Doppel-Weltcups der Saison. Vom 10. bis 12. Juni messen sich sowohl die besten Cross-Country-Fahrer der Welt auf dem eigens für sie angelegten Kurs, wie auch die Downhill-Elite, die es ein weiteres Mal mit der „Speedster“ Downhill-Strecke und dem bekannten Streckenabschnitt „Vali‘s Hölle“ aufnehmen wird. Renn-Highlights: Freitag, 10. Juni: Cross-Country Short Track (XCC) Elite-Damen – 17:30 Uhr (Live on Red Bull TV) Cross-Country Short Track (XCC) Elite-Herren – 18:15 Uhr (Live on Red Bull TV) Samstag, 11. Juni: Downhill (DHI) Junioren – 09:45 Uhr Downhill (DHI) Juniorinnen – 10:30 Uhr Downhill (DHI) Elite-Damen – 12:30 Uhr (Live on Red Bull TV) Downhill (DHI) Elite-Herren – 13:30 Uhr (Live on Red Bull TV) Sonntag, 12. Juni: Cross-Country Olympic (XCO) U23-Damen – 08:30 Uhr Cross-Country Olympic (XCO) U23-Herren – 10:15 Uhr Cross-Country Olympic (XCO) Elite-Damen – 12:20 Uhr (Live on Red Bull TV) Cross-Country Olympic (XCO) Elite-Herren – 14:50 Uhr (Live on Red Bull TV) „Es kriegen nicht viele Athleten die Ehre, einen Weltcup vor der eigenen Haustür zu fahren. Es ist für mich auch etwas ganz Besonderes, da ich mehr oder weniger auf der Strecke aufgewachsen bin. Früher habe ich dort meinen Heroes beim Rennen fahren zu geschaut, und jetzt steh ich plötzlich da und fahre mit. Natürlich habe ich noch eine Rechnung mit der Strecke offen. Bei den letzten beiden Malen hat es noch nicht so hingehauen, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich weiß, dass ich es auf der Strecke draufhabe, aber es spielen immer viele Faktoren mit, um das schlussendlich runterzubringen. Ich probiere es jetzt das dritte Mal.“ – Gesamtweltcupsiegerin und Lokalmatadorin Vali Höll Am Festival-Wochenende ist natürlich nicht nur Weltcup-Action geboten. Auf die rund 20.000 Besucher warten, neben hochklassigen Rennen, unter anderem eine Expo Area mit den heißesten Neuigkeiten aus der Bike-Welt und natürlich die Team Area, in der man den weltbesten Ridern einen Blick über die Schulter werfen kann. Für noch mehr Spaß und Spannung sorgen verschiedenste Side-Events. Die beiden Areas sind freitags von 12-20 Uhr, samstags von 10-20 Uhr und sonntags von 9.30-17 Uhr geöffnet. Tickets für dieses Bike-Wochenende der Extraklasse sind online verfügbar und erfahrungsgemäß heiß begehrt. Schnell sein lohnt sich! Weitere Informationen zum Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang gibt es unter www.mtb-weltcup.at. Für alle, die nicht live beim Doppel-Weltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf Red Bull TV zu verfolgen.
Der letzte Schnee schmilzt und das Pinzgauer Bike Paradies gehört schon bald wieder ganz den Mountainbike-Enthusiasten. Am 07. Mai 2022 ist es soweit: Der Epic Bikepark Leogang öffnet seine Pforten und blickt mit Freude einer ereignisreichen Bikesaison mit hochkarätigen Events und Aktionen entgegen. Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup wird zum zweiten Mal in Folge als Doppelweltcup in den Disziplinen Downhill und Cross-Country, sowohl über die olympische Distanz wie auch im Short Track, ausgetragen und ist Garant für spannende Rennläufe der Spitzenklasse. Im September trifft sich die Szene dann zum BIKE Festival, auf dem sich Groß und Klein über die neuesten Modelle zahlreicher Bike-Firmen hermachen können, um diese auf Herz und Nieren zu testen. Als Vorreiter des nachhaltigen Trailbaus wird das Thema Nachhaltigkeit in Saalfelden Leogang großgeschrieben: mit attraktiven Aktionen beweist der Bikepark seine Liebe zur Natur, ganz nach dem Motto „Keep the Bikepark Leogang clean!“ Alle Jahre wieder wird im Frühling in Saalfelden Leogang das Sportgerät gewechselt – die Ski gegen Bikes getauscht – der Bikepark wird zum Leben erweckt und noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist, sind auf den Lines & Trails die ersten Schaufelstiche zu hören. Die erfahrenen Shaper des Bikeparks und der Singletrails in Saalfelden Leogang sind bereits Wochen vor der Eröffnung mit der Sanierung der von Bikefans geliebten Strecken beschäftigt und erschaffen Jahr für Jahr die sagenhafte Vielfalt, für die der Epic Bikepark Leogang und die Region Saalfelden Leogang bekannt sind. Auch in dieser Saison kommen Mountainbiker wieder in den Genuss der im letzten Jahr neu vorgestellten Strecken wie „Vali‘s Hölle“ oder dem neuen Einstieg in die Hot Shots fired by GoPro Line und können schon bald ihre ersten Reifenabdrücke auf den frisch präparierten Lines und Trails hinterlassen. Nachhaltiger Trailbau und Naturschutz In Saalfelden Leogang richten die Betreiber des Bikeparks und der Singletrails seit jeher ein Auge auf die Natur. Bereits im Jahr 2019 konnten die Szene-Shaper Markus Hampl und Reini Unterberger ihre Vorzeigestrecke „Schwarzleo“ und „Forsthof Trail“ vollenden und leiteten dabei eine neue Ära Singletrail-Bauens ein. Mit reiner Muskelkraft und ohne Maschinen entstand dieser Trail ganz im Einklang mit der Natur. Durch die Nutzung des vorhandenen Terrains und der durch den Wald vorgegebenen Linienführung wird ein ganz besonderes Erlebnis geschaffen, bei dem man sich schnell die Frage stellt, ob man sich tatsächlich noch auf einem angelegten Trail befindet. Gleiches gilt für den „Knappen Trail“ der sich – abgesehen von spielerisch eingestreuten North-Shore-Elementen –naturbelassen durch den Mischwald ins Tal schlängelt. Im Gegensatz zu den Bikepark Lines sind „Schwarzleo“ und „Knappen“ Trail bereits ab Anfang April und somit sogar mit Beginn der Osterferien befahrbar. Ganz im Sinne des Umweltschutzes hat der Bikepark nicht nur neue Regeln aufgestellt, sondern unterstützt diese auch aktiv mit Aktionen wie „Roll Off statt Tear Off“. Mit seinem Partner 100% bietet der Bikepark Leogang an regnerischen Tagen einen Gratis-Film für das Roll-Off System, sowie 20 % Rabatt auf eine neue 100% Brille mit Roll-Off-System von Sport Mitterer – Durchblick ist damit auch bei Schlechtwetter garantiert! Weltcup, BIKE Festival und Comeback der Schatzsuche Bereits zum zweiten Mal in Folge findet in Leogang ein Doppelweltcup statt. Das Zuschauerhighlight, welches im letzten Jahr 629 Athleten aus 44 Nationen zählte, vereint vom 10.-12. Juni erneut die weltbesten Mountainbiker aus den Disziplinen Downhill und Cross-Country im Salzburger Land. Die atemberaubenden Rennläufe auf der Downhill-Strecke „Speedster“ und der neu angelegten Cross-Country-Strecke zeichnen sich schon jetzt als Saisonhighlight ab. Die heißbegehrten Tickets für die mehrtägige Mountainbike-Party sind bereits verfügbar und sicherlich bald vergriffen. Schnell sein, lohnt sich! Doch damit nicht genug, denn auch das BIKE Festival ist im Jahr 2022 vom 16.-19. September wieder mit von der Partie. Das bekannte Festival lockt Jahr für Jahr mit einer Vielzahl an Fahrradmarken, zahlreichen Testbikes und neuen, noch nicht erschienenen Modellen und Produkten. Egal ob Groß oder Klein, Anfänger oder Profi, hier findet jeder das passende Bike für seinen Fahrstil und kann dieses auf dem breit gefächerten Streckenangebot des Bikepark Leogang, das den Festival-Teilnehmern in seiner Gänze zur Verfügung steht, ausgiebig testen. Natürlich gehören auch Workshops und Touren mit den Stars der Szene wieder zum Programm. Neben World Cup und Festival bietet der Epic Bikepark Leogang noch ein weiteres Schmankerl. Parkbesucher haben ab Saisonstart wieder die Chance auf einen großen Gewinn, denn die im letzten Jahr erfolgreich durchgeführte Schatzsuche feiert ein Comeback: Eine Schatzkarte mit kniffligen Rätseln gibt Hinweise auf die Orte, an denen die Lösungsbuchstaben zu finden sind. Diese werden alle zwei Wochen geändert, weshalb alle Besucher herzlich eingeladen sind, mehrmals mitzuspielen und ihre Gewinnchance zu steigern. Die Preisvergabe findet im Rahmen des BIKE Festivals statt. Der glückliche Gewinner darf sich auf ein gigantisches Paket mit Preisen von Scott, Maxxis, EVOC und vielen weiteren Marken freuen. Teilnehmen kann man an der Schatzsuche bis Ende August. Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen, sieht der Eröffnung bereits gespannt entgegen: „Nach zwei von Unsicherheit geprägten Jahren freuen wir uns, in der Saison 2022 wieder Stück für Stück zur Normalität zurückzukehren. Mit der erneuten Ausführung des Doppelweltcups und dem BIKE Festival freuen wir uns darauf, in diesem Jahr wieder zahlreiche Biker, Fans und Zuschauer in unserem Bikepark willkommen zu heißen!“
Über 80 Kilometer Lines & Trails, 9 Bergbahnen auf 7 Berge, 3 große Übungsareale für Kids und Anfänger, alpine Gravel Routen für jeden Geschmack und ein grenzenloses Mountainbikewegenetz für alle Konditionsstufen. Ein Playground für Biker aller Genres. Österreichs größte Bike-Region verbindet das weitläufige Mountainbike-Gebiet von Saalbach Hinterglemm mit dem Epic Bikepark Leogang und der 2021 entstandenen Bike Area Streuböden in Fieberbrunn. Das Ergebnis: Eine unvergleichliche Trail-Vielfalt mit 80 Kilometern Lines & Trails für alle Könnerstufen und ein bundesländerübergreifendes Mountainbike- und Gravelwegenetz sondergleichen. Vom Anfänger bis zum Pro Work your way up! Der Start in die neue Sportart fällt in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn leicht, denn in jedem Ort gibt es ein Übungsareal für Kids und Einsteiger. Der Learn to Ride Park am Fuße der Kohlmaisbahn bietet mit vier „Mini Lines“, Zauberteppich und Uphill Trail für den leichten Aufstieg und einem Rundkurs mit verschiedenen kleinen Obstacles das ideale Terrain für Beginner. In Leogang wartet ein 10.000 m² großes Übungsareal: Der Riders Playground. Anfängertrails mit geringem Gefälle, ein Worldchamps Pumptrack und der GoPro Bagjump bieten ideale Möglichkeiten, um an der Technik zu feilen. Auf den drei leichten Lines im Easy Park Obingleitn in Fieberbrunn, mit zahlreichen Kurven, North Shores und Steinpassagen erlangt man Routine am Bike und fährt sich für den Flow-Trail warm. Sobald die Kurventechnik sitzt und die Haltung auf dem Bike stabil ist, geht es auf eine der vielen anfängerfreundlichen Lines, die mit verspielten Features auch bei Fortgeschrittenen für die nötige Abwechslung und Progressionsmöglichkeit sorgen. Nach und nach arbeitet man sich so zu den immer schwereren Trails hinauf oder besser gesagt hinunter, bis man sich nach einigen Jahren Erfahrung an die WM-Downhill-Strecke „Speedster“ oder die mit Wurzel- und Steinfeldern gespickten X-Line heranwagt. Bevor man auf diese Strecken einbiegt, sollten aber unbedingt alle anderen Lines und Trails easy und ohne zwischenzeitlich schieben zu müssen von der Hand gehen. Grenzenlos Mountainbiken Die Parameter der nächsten Tour hängen einzig und allein von der eigenen Kondition ab, denn das bundesländerübergreifende Mountainbike-Wegenetz ist schier grenzenlos. Individuelle Tourenvorschläge, in zahlreichen Varianten kombinierbar, finden sich in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn. Dabei ist es jedem selbst überlassen, ob die nächste Tour eine gemütliche Almen-Runde, eine aussichtsreiche Panorama-Tour mit Liftunterstützung oder ein fordernder Marathon wird. So oder so wird man in einer der zahlreichen Hütten gestärkt und nach einem lässigen Tag verwöhnt. Graveln in den Alpen Gravel Biken ist viel mehr als nur eine Disziplin – es ist ein Lifestyle. Ob Touring, schnelle Offroad-Runden auf Schotterstraßen und Forstwegen oder gemütliche Erkundungstour: Gravel Biken verspricht immer ein besonderes Erlebnis. Die Region, die bislang weitgehend als Mountainbike-Destination bekannt ist, entpuppt sich als absoluter Geheimtipp für diese Trendsportart. Doch was unterscheidet Graveler eigentlich von Rennradfahrern? Während man mit dem Rennrad an die asphaltierten Straßen gebunden ist, bedeuten die weniger aggressive Geometrie und das Profil der Reifen eines Gravel Bikes Freiheit, Fahrspaß, Abenteuer und Naturerlebnis abseits der befahrenen Straßen. Rund um Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn verbirgt sich ein wahres alpines Schotterstraßen-Paradies mit beliebig variablen Tourenmöglichkeiten. Unendliche Reichweiten Spannung auf dem Bike bietet Österreichs größte Bike-Region ohnehin. Mit dem E-MTB-Boom wird dieser Spannung aber gleich eine ganz andere Bedeutung zugeschrieben. Die Ladestationen am Berg sind einsatzbereit, die Verleihshops haben ihren Bestand aufgestockt und alle Mountainbikewege und Trails sind natürlich auch für E-Biker uneingeschränkt befahrbar. Eigens ausgewiesene E-Bike-Strecken sind lediglich Tourentipps, die besonders für E-Mountainbiker geeignet sind. Einkehren, aufladen und weiterradeln lautet die Devise, wenn man sein Bike bequem auf einer Hütte wieder auflädt, während man eine kurze Erholungspause einlegt. Abgerundet wird das Angebot durch die speziell auf Biker abgestimmten Serviceleistungen, wie Bike-Shops, Verleih, Bikeschulen, Guiding und Übungsareale für Anfänger. Und auch in den Unterkünften, Restaurants und Hütten ist man als Biker hier überall ein willkommener Gast. News 2022 Keine Zwischensaison bleibt ungenutzt! Auch 2022 gibt es wieder neue Lines & Trails, verbesserte Infrastruktur und Neuigkeiten rund um das Thema Bike in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn: Neue Line am Schattberg – Die fAIRy Line Am Schattberg tut sich was! Ab Sommer 2022 dürfen sich Rider, die eine Abwechslung zur technischen X-Line suchen, auf die neue fAIRy Line freuen! So flowig wie die Panorama-Line, aber mit ein wenig mehr Airtime und optisch so romantisch wie im Feenland. Neue Tourenmöglichkeiten in Fieberbrunn: Hochörndler Hütte und Hoametzl Runde Neben dem Trail-Angebot gilt Fieberbrunn als Geheimtipp für Genussbiker. Das abwechslungsreiche Streckennetz wurde nun um zwei attraktive Bike-Strecken erweitert. In Fieberbrunn kann ab Sommer 2022 die Tour „Hochhörndler Hütte 2020“ von allen begeisterten Bikern in Angriff genommen werden. Ausgangspunkt der Tour ist der Gasthof Eiserne Hand in Fieberbrunn. Von hier aus gelangt man nun vorbei an den „Schreienden Brunnen“, einem kleinen Wasserfall, über den Hörndliger Graben zur Hochhörndler Hütte. Die mittelschwere Tour verläuft 6,3 Kilometer entlang einer Forststraße und führt 740 Höhenmeter bergauf. Oben angekommen wartet nicht nur ein herrlicher Ausblick auf die Bergwelt, sondern auch eine regionale Jause auf alle Biker! Ebenfalls neu ist die Bike Strecke auf die Hoametzl-Hütte. Die Tour startet zwischen den beiden Regionen Fieberbrunn und Leogang – eine perfekte Gelegenheit, eine Bergfahrt auf der Verbindungsstrecke zwischen Fieberbrunn und Leogang einzulegen. Von Hochfilzen verläuft die „Hoametzl Runde 2015“ über eine Asphaltstraße und dann über einen geschotterten Forstweg stetig bergauf zur Hoametzl-Hütte. Einkehren und Genießen lautet an dieser Stelle die Devise. Nach kurzer Entspannung der Biker-Waden heißt es dann noch für ein paar Höhenmeter „durchbeißen“, ehe der höchste Punkt erreicht ist und die Abfahrt beginnt. Diese Tour ist ebenso mittelschwer gekennzeichnet und führt auf 8,5 Kilometern 280 Höhenmeter bergauf. Keep the Bikepark Leogang clean Ganz nach dem Motto „Was man mit auf den Berg nimmt, bringt man auch wieder ins Tal!“, denn Mutter Natur kann mit unserem Müll nichts anfangen. Das ist auch der Grundgedanke der Aktion „Roll-off statt Tear-off“. Bei Regenwetter gibt es deshalb beim Ticketkauf einen Ersatzfilm für ein Roll-Off-System und einen 10% Gutschein für 100% Roll-Off Goggles bei Sport Mitterer in Leogang. Tear-Offs sind nicht erlaubt.
Der Internationale Radsportverband (UCI) wählte das Pinzgauer Bike-Mekka zum besten Downhill-Weltcuport des Jahres 2021. Sieben Stationen zählte der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup-Kalender 2021. Die besten Downhill-Rennen fanden dabei im Bikepark Leogang statt – das entschieden kürzlich Athleten, Teammanager, UCI-Sponsoren und UCI-Mitarbeiter. Das Pinzgauer Bike-Mekka hatte im Voting unter anderem in Sachen Organisation, Atmosphäre und Rennstrecken gegenüber den restlichen Veranstalter-Orten die Nase vorn und darf sich nun über die Auszeichnung „Bestes Downhill-Event im Weltcup“ der UCI freuen. Es ist die erste Auszeichnung dieser Art, die der seit elf Jahren ausgetragene Downhill-Klassiker im Pinzgau erhalten hat: „Eine große Anerkennung für das gesamte Team, das die Veranstaltung jedes Jahr mit großer Motivation vorbereitet und umsetzt. Wir haben in der Vergangenheit konsequent darauf hingearbeitet, uns ständig weiterzuentwickeln und zu verbessern“, zeigt sich Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik GmbH erfreut. Und Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen fügt hinzu: „Ganz besonders freut uns natürlich, dass diese Auszeichnung von Athleten, Team-Managern, Sponsoren und UCI-Mitarbeitern verliehen wird. Schön, dass unsere Arbeit und unser Herzblut auch auf diese Weise Anerkennung findet.“ Leogang – ausgezeichneter Weltcuport in Österreichs größter Bikeregion Dass sich die Region nicht auf ihren Lorbeeren ausruht, sondern kontinuierlich am Produkt arbeitet, zeigen auch die Entwicklungen der letzten Jahre. So gehen seit 2020 die Orte Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn nicht nur mehr im Winter, sondern auch im Sommer gemeinsame Wege. Mit dem Zusammenschluss des Bike-Angebots auf Salzburger und Tiroler Seite ist Österreichs größte Bike-Region entstanden – 80 Kilometer Single-Trails, Downhill-Tracks und Flow-Lines, neun Bergbahnen und sieben Berge gibt’s mit einem gemeinsamen Bike-Ticket zu erleben. Mercedes-Benz UCI Mountainbike World Cup vom 10. bis 12. Juni 2022 in Saalfelden Leogang Für die Veranstalter des Mercedes-Benz UCI Mountainbike World Cup ist die Ehrung aber keineswegs Grund sich zurückzulehnen. Auch 2022 will sich die Bike-Destination im Weltcup-Kalender von seiner besten Seite zeigen. Gelegenheit dazu gibt es vom 10. bis 12. Juni, wenn beim Doppelweltcup die weltbesten Cross Country-Athleten um die vordersten Plätze kämpfen und sich die Downhill-Profis einen Hundertstel-Krimi auf der „Speedster“ liefern. Für alle, die es nicht mehr erwarten können endlich wieder live beim Bike-Spektakel dabei zu sein, gibt es gute Nachrichten: Der Early Bird-Ticketverkauf hat bereits begonnen.
Mit einem Lift, zwei Shapern, zwei Trails von der Mittelstation ins Tal und einer gehörigen Portion Motivation fing vor 20 Jahren alles an – 2001 eröffnete in Saalfelden Leogang der erste Bikepark Österreichs. Doch obwohl anfangs nur die Wenigsten außerhalb der Region überhaupt wussten, was ein Bikepark ist und wofür und für wen so etwas eigentlich gut sein soll, glaubte man in Saalfelden Leogang immer an die Vision, ein Eldorado für Mountainbiker zu schaffen. Innerhalb kürzester Zeit sollte der Erfolg den Pinzgauern recht geben und auch nach 20 Jahren schreibt der Epic Bikepark Leogang diese Geschichte fort. Zum runden Geburtstag gab es in diesem Jahr nicht nur neue Strecken, den ersten Doppel-Mountainbike Weltcup im Epic Bikepark Leogang und das BIKE Festival Saalfelden Leogang, sondern vor allem ein dickes Grinsen im Gesicht der tausenden Besucher. 20 Jahre Epic Bikepark Leogang Die Geschichte des Epic Bikepark Leogang ist vor allem eine Geschichte der Leidenschaft und des Glaubens an die Zukunft des Mountainbike-Sports. Gemeinsam mit 33 Gesellschaftern investierten die Leoganger Bergbahnen zur Jahrtausendwende 450.000 Euro in eine der breiten Öffentlichkeit (noch) unbekannten und kritisch beäugten Idee: einen Bikepark. Doch entgegen aller Widerstände ging die Wette auf und wurde schnell ein voller Erfolg. Heute ist der Epic Bikepark Leogang einer der größten Bikeparks in Europa, hat hunderttausenden von Mountainbikern Stoke, Flow und Glücksgefühle beschert und mit der Ausrichtung von zehn UCI Mountainbike Weltcups, zwei UCI Mountainbike Weltmeisterschaften, zwei Four-Cross-WMs, einer Trials-WM und unzähliger weiterer großer und kleiner Events, die Region Saalfelden Leogang als Sommerurlaubsdestination und Bikeregion weltweit bekannt gemacht. Einen tieferen Einblick in die Geschichte des Epic Bikepark Leogang gibt das folgende Video: https://youtu.be/oP6s8aAWEAI Zur Feier der jahrelangen erfolgreichen Zusammenarbeit und passend zum 20-jährigen Bikepark-Jubiläum hat der Epic Bikepark Leogang zusammen mit seinem langjährigen Bike-Partner SCOTT außerdem ein Custom Paint SCOTT Gambler 900 Tuned in spezieller Leogang Edition unter 360 Teilnehmenden verlost. Das einzigartige Bike - lackiert in den Farben des Bikeparks und versehen mit dem Hashtag #20epicyears auf der Kettenstrebe sowie „The Epic Bikepark Leogang“ auf dem Steuerrohr – wurde im Rahmen des BIKE Festivals an den glücklichen Gewinner überreicht. Neue Trails ein voller Erfolg Bei den zwei Trails ist es nicht geblieben, denn inzwischen hat der Epic Bikepark Leogang 11 Trails mit einer Länge von insgesamt über 30 Kilometern, ein über 10.000 Quadratmeter großes Übungsareal, den Riders Playground, einen 5.000 Quadratmeter großen, asphaltierten Pumptrack mit Dirtjump-Area, dem GoPro Bagjump und vielem mehr. Doch der Bikepark ist nur die halbe Miete, denn die Region Saalfelden Leogang hat in den letzten 20 Jahren in die Erschaffung und den Ausbau eines großes Mountainbike-Trailnetzwerks außerhalb des Bikeparks investiert. In diesem Jahr neu hinzugekommen und mit bereits überwältigendem positiven Feedback aufgenommen, sind „Vali‘s Hölle“ und der „Knappentrail“. Nach dem Debut von Vali‘s Hölle als neuem, äußerst steilem und technisch anspruchsvollen Teil-Abschnitt der Rennstrecke der UCI Mountainbike Weltmeisterschaft im letzten Jahr, wurde Vali‘s Hölle im Jahr 2021 als offizielle Line in den Epic Bikepark Leogang aufgenommen. Doch Vorsicht! Vali‘s Hölle ist alles andere als eine Flowline und stellt selbst für erfahrene Profis eine große Herausforderung dar. Zusätzlich zu Vali‘s Hölle wurde auch der im Jahr 2020 neu-geshapte HOT SHOTS fired by GoPro bis direkt zur Bergstation der Asitzbahn erweitert und bietet jetzt noch mehr Airtime und Flow auf großen Sprüngen und riesigen Anliegern. Auch das Streckenangebot außerhalb des Bikeparks wurde 2021 mit der Eröffnung des neuen Knappentrails weiter ausgebaut. Der mittelschwere, naturbelassene Trail zweigt vom Schwarzleo Trail ab und schlängelt sich von dort mit viel Flow über Stock und Stein zurück ins Tal. Saison-Highlights: Doppel-Weltcup und BIKE Festival Trotz schwieriger Rahmenbedingungen konnte die Region Saalfelden Leogang auch in diesem Jahr zwei Event-Highlights erfolgreich und vor allem sicher veranstalten. Der erste UCI Doppel-Weltcup im Epic Bikepark Leogang Anfang Juni war gleichzeitig auch die Saisoneröffnung für die Elite des Downhill-Sports und sorgte für packende und spektakuläre Downhill und Cross-Country Rennen. Dank eines ausgefeilten Sicherheits- und Hygienekonzepts konnte eine limitierte Zahl von Zuschauern die Siege von Camille Balanche (SUI) und Troy Brosnan (AUS) im Downhill sowie die Doppelsiege von Loana Lecomte (FRA) und Mathias Flückiger (SUI) im Cross-Country und Cross-Country Shorttrack vom Streckenrand aus bejubeln. Auch das zweite große Event des Jahres, das BIKE Festival Saalfelden Leogang, war einmal mehr ein großer Erfolg. Im Rahmen des Festivals konnten die tausenden von Besuchern bei 30 Ausstellern die neusten Bikes, Teile und Produkte bestaunen und großteils direkt auf den Lines & Trails im Bikepark und der Region testen. Neben Livemusik und einer Vielzahl von Workshops mit Profis und Stars der Szene wie Jasper Jauch, war im Rahmen der Pump Track World Championship Qualifier auch einmal mehr heiße Renn-Action für Jung und Alt geboten. Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen: „20 Jahre Epic Bikepark Leogang. Das ist schon echt ein Ding. Wir sind wirklich stolz auf das, was wir und das gesamte Team der Leoganger Bergbahnen hier in den letzten zwei Jahrzehnten aufgebaut haben und freuen uns schon jetzt auf die nächsten Jahre und Jahrzehnte. Mit dem Epic Bikepark Leogang haben wir nicht nur einen Besuchermagneten für die Region und ein absolutes Highlight für unsere Besucher geschaffen, sondern auch wahnsinnig viel für unsere lokale Mountainbike-Szene bewegen können. Mit Vali Höll haben wir jetzt sogar eine Gesamtweltcupsiegerin im Downhill aus unserer Region, die trotz ihrer jungen Jahre schon jetzt kommende Generationen von Mountainbikern und Mountainbikerinnen inspiriert.“ Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik: „Es hat sich extrem viel getan hier im Bikepark und ich habe großen Respekt vor den Menschen, die vor 20 Jahren den Mut aufgebracht haben, das Projekt ins Leben zu rufen. Nach anfänglichen Herausforderungen wurde nicht nur der Bikepark stetig ausgebaut, sondern auch ein ganzes Trailnetzwerk und unzählige Angebote für Aktiv-Urlauber und Genießer außerhalb des Bikeparks in Saalfelden Leogang geschaffen. Dank der vielen Event-Highlights und Angebote für Mountainbiker, Tourenfahrer, E-Biker und Wanderer und der Zusammenarbeit mit den Leoganger Bergbahnen und dem Epic Bikepark Leogang ist die Region Saalfelden Leogang international ein Begriff geworden. Der Erfolg unserer Arbeit und unseres Angebots schlägt sich auch in unseren Besucherzahlen nieder. Mittlerweile haben wir bei den Übernachtungszahlen eine Verteilung von 50:50 zwischen Sommer und Winter. Ausgeruht wird sich auf diesem Erfolg bei uns allerdings nicht. Wir arbeiten schon jetzt an einer ganzen Reihe von neuen Projekten und bauen unser Angebot stetig aus. Man darf auf die Zukunft gespannt sein.“ Ausblick 2022 Auch im kommenden Jahr 2022 wird das Trail-Netzwerk in Saalfelden Leogang weiter ausgebaut. Neben einem weiteren Naturtrail, auf dem die Mountainbike-Gäste der Region außerhalb des Parks Tiefenmeter sammeln können, sind auch für den Epic Bikepark Leogang selbst weitere Highlights in Planung. Ebenfalls freut man sich in Leogang auf die erneute Austragung des UCI Mountain Bike World Cup im Rahmen des Out of Bounds Festival. Vom 10.-12. Juni 2022 werden wieder alle Blicke auf den Pinzgau gerichtet sein, wo die Besten der Besten in Downhill, Cross-Country olympisch sowie Short Track gegeneinander um wichtige Weltcup-Punkte kämpfen werden. Das BIKE Festival Saalfelden Leogang findet traditionsgemäß im September statt (16.-18.9.).
Der „Epic Bikepark Leogang“ ist noch bis zum 7. November befahrbar und auch die Leoganger Bergbahnen und viele Betriebe und Hotels der Region halten im Herbst ihre Türen offen. Nach dem Sommer ist vor dem Winter? Nicht in Saalfelden Leogang. Hier können Einheimische wie Gäste auch in der Nebensaison in Sachen Sport-, Freizeit-, Kulinarik- und Wellnessangeboten aus dem Vollen schöpfen. Noch bis zum 7. November steht es allen Bike-Begeisterten offen, im „Epic Bikepark Leogang“ in die Pedale zu treten, sich auf elf verschiedenen Lines und Trails und auf dem 10.000 Quadratmeter großen Riders Playground so richtig auszutoben. Leoganger Bergbahnen fahren erstmals bis in den Winter Die Leoganger Bergbahnen sind auch nach dem Ende der Bikepark-Saison durchgehend bis zum Start des Winterbetriebs (voraussichtlich 26. November) geöffnet. So können Wanderer die Steinbergbahn -auch schon mit einer aktuellen Saisonkarte für den Winter 2021/2022- nutzen, um die goldene Jahreszeit von den Gipfeln der hiesigen Bergwelt aus zu genießen. Aber auch viele Betriebe und Hotels der Region halten in der Nebensaison ihre Türen offen und sorgen für das leibliche Wohl und die entsprechende Nächtigungsmöglichkeit. Damit präsentiert sich Saalfelden Leogang einmal mehr als Urlaubsdestination für 365 Tage im Jahr.
Über 30 namhafte Aussteller präsentierten ihre Produktneuheiten auf dem Bike-Sektor – und stellten diese auch zum Testen zur Verfügung. Nach der pandemiebedingten Pause im vergangenen Jahr wartete bei der dritten Auflage des Continental BIKE Festivals Saalfelden Leogang ein buntes Programm aus diversen, von Experten begleiteten Workshops und Testrides, zwei Wettbewerben auf dem Velosolutions Pump Track und jeder Menge Unterhaltung in der Expo-Area: „Vom Testride bis zum Workshop, vom Anfänger bis zum Fortgeschrittenen – alle Teilnehmer konnten sich über geniale Bedingungen auf den Trails freuen, die Workshops sind super angenommen worden und auch das Wetter hat bestens mitgespielt“, freut sich Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Rund 5000 Besucher frequentierten die Bike-Expo an den drei Veranstaltungs-Tagen. Alle hielten sich an ein strenges Hygienekonzept, mit 3-G-Regel und Online-Registrierung an den Eingängen zum Aussteller-Areal. Auch zwei Wettbewerbe waren wieder Teil des Programms: Auf dem Velosolutions Pump Track kämpften die Teilnehmer um ein Quali-Ticket für das große WM-Finale in Lissabon. Die jeweils ersten vier Platzierten der Herrenkategorie (Max Eijndhoven, Max Wegener, Hannes Slavik, Luca Eckardt) sowie die vier schnellsten Damen (Kristina Madarasova, Michaela Hajkova, Kristina Novakova, Lisa Prochiner) durften sich über die Qualifizierung freuen. Tags darauf nahmen über 40 Kinder das SCOTT Junior Race in Angriff. Am Samstag wurde zudem der 20. Geburtstag des EPIC Bikepark Leogang feierlich zelebriert. Das Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang läutet die Herbstsaison in der Pinzgauer Bikeregion ein. Noch bis 7. November sind die Trails im EPIC Bikepark Leogang befahrbar. Die Bergbahnen Leogang werden heuer für alle Wanderbegeisterten sogar erstmals ohne Unterbrechung bis in die Wintersaison geöffnet bleiben.
After a year's break, the Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang will resume with a full programme from 10 to 12 September. In addition to a large Expo Area with more than 40 exhibitors and numerous workshops for every level, Epic Bikepark Leogang also hosts a qualifying event for the world’s largest pump track series. On Friday, September 10th, the third edition of the Continental BIKE Festival Saalfelden Leogang starts at 11 a.m. Over three days, the legendary event gives the opportunity to test and try out – not only the latest bike models of the following season 2022, but also your own skills on the bike. Highlight of the competition calendar is the Pump Track World Championship Qualifier on Saturday. Here it is for all amateur athletes to pump on the Velosolutions Pump Track, which holds the stuff, and thus possibly secure a ticket to the grand final in Lisbon. The race in Leogang is one of 25 qualifying events in the world and is part of the biggest Pump Track racing series ever. Rookies show what they can do Of course, from Friday to Sunday there is also an opportunity for the little ones among the bike enthusiasts to really let off steam. For example, on the final day of the Scott Junior Trophy, another highlight on the Velosolutions Pump Track will be on the scene. Here, children and young people between the ages of five and 17 can prove themselves on waves and in steep turns – but above all show fun at the sport. The day before, the “20 Epic Years Kids & Youth Day” will take place from 10 a.m. to 3 p.m. Here children between the ages of six and 14 learn all important skills in small groups to master their bike more safely. Workshops for every driver level In addition, numerous workshops are waiting in the Epic Bikepark Leogang these days to take your own skills on the bike to the next level. Whether beginner, advanced or expert, together with professional guides and coaches, such as the two professionals Elias Schwaerzler or Jasper Jauch, we take to the tracks to further develop with valuable tips in terms of driving technique and safety. The offer ranges from the “Downhill” workshop, to an EMTB test drive for beginners, to a Go Pro Bag Jump workshop. If you have always wanted professional photos of yourself on the bike, you should join the "Fox Hit the Park" - the professional pictures are free for participants. On Friday and Saturday nights, live concerts with Johnny Gass and Chris Shermer await. Only one week left to win the SCOTT Gambler 900! Epic Bikepark Leogang and its long-time partner SCOTT are giving away a custom paint SCOTT Gambler 900 Tuned #20epicyears Edition. In celebration of the years of successful cooperation and in keeping with the 20th anniversary of the Bikepark, now everyone who visits the Epic Bikepark Leogang from July 7th to August 31st 2021 has the chance to win the unique bike. The award ceremony for the lucky winner will take place at the BIKE Festival in Leogang from 10th to 12th September.
Wenn am Abend die Waden brennen und man mit zufriedener Erschöpfung in die Federn fällt, weiß man, was man geschafft hat. THE CHALLENGE - bike your limit. So heißt die neue Herausforderung ab 13. August in Österreichs größter Bike-Region, die nur die ausdauerndsten Mountainbiker meistern können. Denn an nur einem Tag muss die ganze Region rund um Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn abgefahren werden. Mit knapp 100 Trail- und davon nur wenigen Schotterkilometern sowie rund 5.500 Tiefenmeter ist THE CHALLENGE die längste Mountainbike-Tour in Österreichs größter Bike-Region. Dabei wechselt das Terrain unter den Reifen von flowigen Trails über fordernde Bikepark-Lines zu szenischen Tretpassagen. Uphill geht es mit bis zu 9 Bergbahnen - nur 300 Höhenmeter müssen aus eigener Kraft erklommen werden. Dennoch ist die Tour nicht zu unterschätzen, denn das Zeitlimit für THE CHALLENGE ist knapp. Wer die Tour an einem Tag meistert und den verdienten Badge von skiline.cc an den Hauptkassen vorweisen kann, bekommt eine lässige Trinkflasche und landet im Topf des Saison-Gewinnspiels. Zu gewinnen gibt es: 1. Preis: 1 x 1 Woche Urlaub in Österreichs größter Bike-Region inkl. Bike-Tickets 2. Preis: 2 x Bike-Ticket für eine Woche 3. Preis: 3 x Bike-Ticket für einen Tag Die Herausforderung kann in jedem Ort gestartet werden. Wichtig ist nur, dass die laut Routenvorschlag angeführten Bergbahnen genutzt werden und man so das Ergebnis auf skiline.cc verewigt.