EINFACH WANDERN IN SAALFELDEN LEOGANG
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste das Wandern zu schätzen. Dementsprechend hätte ihm Saalfelden Leogang, der kontrastreichste Lebensraum der Alpen, mit Sicherheit gefallen. Denn hier, in den schönen Urlaubsorten im SalzburgerLand, gibt es ein großes Netz an Wander- und Laufstrecken zu entdecken. Wie zum Beispiel den Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“, den Saalachtaler Höhenweg und den Saalachtaler Rundweg, der einen faszinierenden Blick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge bietet. Darüber hinaus gibt es viele lohnende Zwischenstopps für Wanderer, wie die spektakulären TONspur-Inseln, den Sinne-Park, die Sommerrodelbahnen oder den Flying Fox XXL.
Waldbaden am Asitz
Auf diesem Weg tauchen Wanderer in den Wald ein: Beim Waldbaden – oder Shinrin Yoku wie es in Japan heißt – ist das Ziel, sich in und mit der Natur zu entspannen, zu entschleunigen und sich temporär vom täglichen Stress zu lösen. Der Wanderweg „Waldbaden am Asitz“, der im letzten Sommer eröffnet wurde, führt über 8,2 Kilometer an 14 Stationen vorbei: Aussichtspunkte, Ruhestationen, Naturschaukeln, ein Yoga-Platz und ein Baumkronenbett. Beim Waldbaden konzentriert man sich ganz auf die Sinne - es geht darum, den Wald zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. So geht achtsames Wandern.
NEU ab Juli 2025: „Deine Auszeit am Berg der Sinne“ – achtsam Wandern mit Shinrin Yoku Elementen. Jeden Donnerstag im Juli, August und Oktober wird Maria Leutgeb – Initiatorin des Projektes „Waldbaden am Asitz“, ausgebildete Wanderführerin und Shinrin Yoku Expertin einen Achtsamkeits-Tag am Berg der Sinne anleiten.
„Einfach wandern“: Stecken-Sharing, Touren für Kinderwagen und Hüttenübernachtungen
In Saalfelden Leogang gilt das Motto „Einfach wandern“. Ohne großes Drumherum. Einfach raus in die Natur. „Nichts soll vom Wesentlichen ablenken“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. „Wir möchten unsere Gäste animieren, nur zu gehen, die Natur zu genießen und sich zu unterhalten. Das Abschalten vom Alltag und das schlichte Wandern soll bei uns im Mittelpunkt stehen.“ Für eine kleine Pause zwischendurch gibt es entlang der Wege unauffällige, regional produzierte Installationen zum Innehalten, wie die 360-Grad Sitzbänke aus Holz und die schmiedeeisernen Waldschaukeln.
Empfehlenswert ist auch das „Stecken-Sharing": in Saalfelden Leogang leiht man an den Startpunkten ausgewählter Wanderwege, an sogenannten Stecken-Sharing-Stationen, hölzerne Wanderstöcke aus, die man am Ende der Wanderung einfach in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückstellt.
Auch Wandern mit Kindern ist in der Region sehr gut möglich: In Saalfelden Leogang gibt es einige Wanderrouten und Wege, die sich auch für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen eignen. Zum Beispiel ist die nicht allzu steile Wanderung zur bewirtschafteten Sinnlehenalm auf 950 Höhenmetern gut zu meistern. Rund um den Ritzensee gibt es einen neuen landwirtschaftlichen Themenweg, der anhand von Schautafeln Einblicke in die Welt der Landwirtschaft gewährt.
Wer seiner Wanderung im Steinernen Meer oder in den Leoganger Steinbergen ein besonderes Flair verleihen will, sollte eine Hüttenübernachtung einplanen. Zum Beispiel in der Passauer Hütte, der Peter-Wiechenthaler-Hütte oder im neu renovierten Riemannhaus.
Spannend ist auch die „Natur und Klima im Wandel“ Wanderung zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas: Eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht.
Abzeichen verdienen bei der Wanderpass Challenge
Als wäre eine Wanderung nicht schon schön genug, in Saalfelden Leogang können sich alle fleißigen Erkunder der vielfältigen Wanderwege auch noch ein Abzeichen verdienen – eine Wandernadel in Gold, Silber oder Bronze. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Routenlängen, die sowohl erfahrene Bergsteiger als auch Genusswanderer glücklich machen. Die Touren gehen von Leos Spielewanderweg bis hin zum anspruchsvollen Aufstieg zum Sommerstein. Den Wanderpass gibt es in den Tourismusbüros oder ganz bequem digital über die SummitLynx-App.
Wandern ohne Gepäck: Mehrtagestouren auf dem Saalachtaler Höhenweg und dem Saalachtaler Rundweg
Wer in Saalfelden Leogang länger und weiter unterwegs ist, muss sich nicht mit einem schweren Rucksack herumquälen. Der Grund dafür: das Angebot „Wandern ohne Gepäck“. Wanderer ziehen nur mit einem leichten Tagesrucksack los, das größere Gepäckstück wird in der Zwischenzeit zum nächsten Etappenziel transportiert. Diesen Service gibt es sowohl für den Saalachtaler Höhenweg als auch für den Saalachtaler Rundweg. Für die beiden schönen Routen kann man Rundum-Wander-Packages buchen: mit sechs Übernachtungen inklusive Gepäcktransfer, Wanderkarte und Wander-Equipment – bestehend aus Wandernadel, Holzstock und Wandersocken. Am Saalachtaler Höhenweg erhalten die Wanderer außerdem ein Ticket für die Bergbahn in Hinterglemm und für die Fahrt ins Tal mit der Sommerrodelbahn am Biberg. Das Package kostet ab 864 Euro pro Person. Das vergleichbare Package zum Saalachtaler Rundweg gibt es ab 742 Euro pro Person (Ticket für die Bergfahrt mit dem Sessellift Huggenberg inbegriffen). Die Angebote sind buchbar von Anfang Juni bis Ende September unter: https://www.saalfelden-leogang.com/wandern-ohne-gepaeck
Einzigartiger Klettergenuss in der Bergsportregion Steinberge
Allein der Name Steinberge verspricht schon reines Klettervergnügen: Über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen für Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger gibt es in der Bergsportregion Steinberge, bestehend aus Saalfelden Leogang, dem Pillerseetal und dem Salzburger Saalachtal, zu entdecken. Eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen ist mit 45 Seillängen der sogenannte „Pinzgawurm“.
Darüber hinaus gibt es fünf Kletterhallen und zwölf Klettersteige. Vor allem die Kletterhallen bieten bei Schlechtwetter eine gute Alternative. In der Kletterhalle „Felsenfest“ können Alpin-Kletterer auf der 1.700 Quadratmeter großen Kletterfläche ihr Können zeigen. Sie gehört zu einer der modernsten und größten Kletterhallen Österreichs. Die kleinere ÖAV-Kletterhalle Leogang bietet einen 50 Quadratmeter großen Boulderraum. Zudem gibt es von Mai bis Oktober im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programmes“ vielseitige Kletterangebote – auch für Familien. Nach einer anstrengenden Kletter-Tour darf auch die kulinarische Belohnung nicht zu kurz kommen – so kehrt man am besten in die traditionellen alpinen Hütten ein. Regionale Schmankerl warten unter anderem in der Passauer Hütte, im Riemannhaus und in der Peter-Wiechenthaler-Hütte.
Naturkino und TONspur-Inseln: Entspannen, in die Ferne blicken und Musik hören
Die schöne Natur in Saalfelden Leogang bietet immer viel zu sehen und zu hören. Und doch gibt es zwei ganz besondere Orte in der Region, an denen Außergewöhnliches auf Auge und Ohr wartet. Zum einen wäre da das Naturkino am Sonnkogel (Asitz) mit seinen verschiedenen Panorama-Plateaus. Wanderer und Besucher können hier auf Liege-Inseln und in Hängematten entspannen und dabei die beeindruckende Aussicht auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer genießen. Das Naturkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den Großen Asitz erreichbar.
Eine akustische Attraktion wiederum sind die fünf TONspur-Inseln. Die Stationen sind ein Tonarchiv - hier werden Musikstücke aus den TONspur-Konzerten des Vorjahres, einer jährlichen Konzertreihe am Asitz im Sommer, abgespielt. Auf Holzliegen kann man dank eines Soundsystems die Musik genießen. Es regnet? Kein Problem. Die Liegen sind auf Schienen angebracht und lassen sich je nach Wetterlage raus oder in die überdachte Station ziehen. 2020 wurden die TONspur-Inseln sogar mit dem Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS ausgezeichnet.
Familien-Spaß am Asitz: „Berg der Sinne“ und „Stille Wasser“
Der Asitz ist auch unter dem Namen „Berg der Sinne“ bekannt. Im Sinne Park, an der Asitzbahn Mittelstation, wird an 30 Erlebnis-Stationen gesehen, gehört, geschmeckt, gerochen und gefühlt. Der Asitz ist ideal für einen Ausflug mit der gesamten Familie. Was sich Gäste erwarten können: Barfuß auf dem weichen Almboden spazieren, den Klängen des Waldes lauschen oder den Duft der vielen Wildkräuter und Alpenpflanzen genießen. Im Sinne-Park können Kinder kreativ werden, Fladenbrot backen, malen und basteln oder ihr eigenes T-Shirt gestalten. Die Kleinen haben auch auf Leos Spielewanderweg Spaß: Entlang des Weges befinden sich viele Stationen, die zum Rätseln, Klettern, Balancieren und Austoben animieren. Heuer wird das Rätseln besonders spannend, da die Fragen überarbeitet wurden und ein neuer Preis auf die Kinder wartet. Erholung findet man beim „Stille Wasser“-Areal am Asitz: Ruheliegen, Aussichtsterrassen, ein Kneipp-Areal und eine schwimmende Plattform im Speichersee sorgen für Entspannung.
Und das Beste: Auch im Herbst bleibt die Region voller Möglichkeiten. Die Leoganger Bergbahnen haben durchgehend bis zum Start der Skisaison geöffnet, sodass die bunte Jahreszeit in all ihrer Pracht genossen werden kann.
Tipp: Mit der Saalfelden Leogang Card, welche man automatisch beim Check-in in den Partnerunterkünften erhält, kommt man das ganze Jahr über voll auf seine Kosten. Denn zahlreiche Natur-, Sport- und Kulturangebote lassen sich mit dieser Vorteilscard kombinieren. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man zum Beispiel täglich zwei freie Berg- und Talfahrten (inkl. Biketransport) mit den Leoganger Bergbahnen nutzen. Man genießt auch freien Eintritt in Museen, Schwimmbäder u.v.m.
Für einen satten Adrenalinschub: Sommerrodeln und Flying Fox XXL
Auch wenn im Sommer die Skipisten grüne Wiesen sind, geht es mancherorts in Saalfelden Leogang trotzdem rasant zu – zum Beispiel auf den zwei Sommerrodelbahnen: Am Saalfeldener Biberg erstreckt sich die wilde Fahrt über 1,6 Kilometer und bietet Kurven, Jumps sowie eine phänomenale Aussicht auf das Saalfeldener Becken. Die zweite Bahn „Leos Klangrodelbahn“ liegt auf 1.800 Höhenmetern am Asitz und begleitet die Rodler sogar musikalisch. Sie bekommt in diesem Jahr ein Makeover mit nagelneuem Klang und neuer Optik. Adrenalin-Junkies sollten unbedingt eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt ausprobieren: den Flying Fox XXL, mit Start an der Stöcklalm in Leogang. Mit bis zu 130 Kilometer pro Stunde düst man mit dem Kopf voraus hinab – und das 1.600 Meter lang.
Trailrunning: Kontrastreiches Streckennetz für Läufer
Auch beim Trendsport Trailrunning ist die Sportregion Saalfelden Leogang gut aufgestellt. Es steht eine große Auswahl von Trailrunning-Routen mit kurzer, mittlerer und längerer Distanz sowie unterschiedlichen Höhenmetern bereit. Außerdem gibt es in Saalfelden Leogang zwei Fitnessparcours als ideale Ergänzung zu den Laufeinheiten.
365 Tage Aktiv & Kreativ: Der perfekte Weg, die Region zu entdecken
Wie kontrastreich Saalfelden Leogang ist, sieht und spürt man am stärksten in der Natur. Und dafür gibt es das „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programm“, mit dem man auf vielfältige Art und Weise die Region entdecken kann. Das opulente Angebot umfasst unter anderem geführte Themen-Wanderungen wie z.B. die „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas oder die „Wildtier- und Kaiserschmarren-Tour“ - eine Safari in den Bergen, Alpaka-Trekking-Touren, Pferdekutschenfahrten und Nordic Walking sowie kulturelle Veranstaltungen. Mit der Saalfelden Leogang Card sind das ganze Jahr über zahlreiche Angebote in der Region sowie Touren aus dem Ganzjahresprogramm günstiger oder sogar kostenlos.