MUSIK, KULTUR UND BRAUCHTUM IN SAALFELDEN LEOGANG IM SOMMER
Jazz überall. Wald- und Seekonzerte. Open Air am Fuße des Großen Asitz. Bergfeuer. Kunst erwandern. Die Region Saalfelden Leogang wird auch in diesem Sommer zu einem Schau- und Hörplatz für Musik, Kultur und Abenteuer. Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen bietet das vielleicht abwechslungsreichste Musik- und Kulturprogramm: Dabei sorgt das Jazzfestival Saalfelden für den richtigen Swing, die ALM:KULTUR und die TONspur-Konzerte garantieren großen Hör-Genuss. Dazu kommen zahlreiche Theater- und Konzertaufführungen im Kunsthaus Nexus. Sehenswert sind außerdem die Bergfeuer zur Sommersonnenwende und der Bauernherbst.
Musik-Sommer: Jazzfestival Saalfelden, „TONspuren am Asitz“ und ALM:KULTUR
Saalfelden Leogang steht ein beschwingter Sommer bevor: Vom 21. bis 24. August 2025 findet das 45. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und nationale Jazz-Musiker treten bei über 60 Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf – mehr als die Hälfte der Konzerte ist sogar kostenlos. Dazu gibt es musikalische Wanderungen, Konzerte im Wald, auf Almwiesen und am See und sogar spontane Flashmob-Konzerte.
Darüber hinaus können Wanderer jeden Freitag zwischen dem 11. Juli und dem 5. September 2025 unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe namens „ALM:KULTUR“ umfasst kostenlose Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. Eine Registrierung ist nicht notwendig.
An jeweils fünf Donnerstagen, vom 26. Juni bis 7. August 2025, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei malerischem Sonnenuntergang auf der Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz. Bei schlechtem Wetter wird in das AsitzBräu geladen. Wer diese Konzerte verpasst, kann sich die Musik auch später und andernorts anhören: bei den fünf TONspur-Inseln entlang des Wanderweges zum Asitz Gipfel, kann man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr nochmals erleben.
Kunsthaus Nexus: jede Menge Konzertreihen, Kino und Theater
Auch in diesem Jahr stellt das Kunsthaus Nexus ein buntes Kulturprogramm auf die Beine und ist damit ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Jede Menge Konzerte, ein Theater für Kinder, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts werden zu sehen sein.
Theater für Jung und Alt
In diesem Herbst bringt das Theater ecce, eine freie Gruppe von Theaterschaffenden aus Salzburg, spannende Produktionen in Saalfelden Leogang auf die Bühne. Das detaillierte Programm folgt im Frühsommer.
Der Kulturverein FREIRAUM, ein Kunstwanderweg mit traumhaften Ausblicken und Kammermusik im Tal
Der Kulturverein FREIRAUM und die Leoganger Bergbahnen fördern gewachsene und neue Kultur vor Ort und bieten Künstlern die Möglichkeit, sich zu entfalten. Ein Projekt ist der jährlich neu gestaltete Kunstwanderweg am Asitz. Unterhalb der Asitzbahn Bergstation beginnt der wunderschöne Waldweg zum Sinne Park an der Asitzbahn Mittelstation. Alle 30 bis 40 Meter stehen Werke des verstorbenen Künstlers Anton Thuswaldner. Die Kunstwerke unter dem Titel „Weltbilder - Anton Thuswaldner in einer Retrospektive“ sind von 1. Juni bis Mitte Oktober ausgestellt. Ein weiteres Highlight des Kulturverein FREIRAUM ist vom 07. bis 09.11.2025 die „Kammermusik in Hütten“ im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang.
In Museen auf Zeitreise gehen: Bergbau- und Gotikmuseum, Schaubergwerk Leogang und Schloss Ritzen
Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaus. Das Museum beherbergt außerdem sakrale Kunst, wie die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Jahr 1410. Das Museum bietet jährlich einzigartige Sonderausstellungen. 2025 ist eine davon die internationale Ausstellung „Mittelalterliches Glas - Die Glasmalereien von St. Lorenzen ob Katsch“. Sie präsentiert mittelalterliche Glasmalerei aus dem ehemaligen Erzstift Salzburg, insbesondere die 600 Jahre alten Scheiben aus St. Lorenzen ob Katsch, die erstmals seit über einem Jahrhundert wieder vereint sind. Leihgaben aus Krakau, Wien, der Sammlung Esterházy und Privatbesitz zeigen die hohe handwerkliche Qualität. Wer sich noch tiefer auf die Spuren der alten Bergmänner begeben möchte, sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Danach lädt die zugehörige Knappenstube zu heimischen Spezialitäten ein.
Ein weiterer Museumstipp ist das geschichtsträchtige Schloss Ritzen in Saalfelden, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze zu sehen sind. Neben der barocken Kirchenkrippe findet man auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer. Anlässlich des 25-jährigen Stadtjubiläums präsentiert das Museum Schloss Ritzen eine besondere Sonderausstellung, die eindrucksvoll die Entwicklung und Meilensteine der letzten 25 Jahre in Saalfelden widerspiegelt.
Nicht verpassen sollte man eine Wanderung zur Einsiedelei Saalfelden. Sie ist eine der letzten bewohnten Eremitagen Europas und bietet zudem einen fabelhaften Ausblick über Saalfelden Leogang.
Sommersonnenwende: mystisches Alpen-Schauspiel mit Bergfeuern
Die Bergfeuer zur Sommersonnenwende im Juni sind ein uraltes Brauchtum aus dem 12. Jahrhundert. Die Feuer auf den Pinzgauer Bergen am 21. Juni 2025 sollen die bösen Geister vertreiben sowie für Felder und Wiesen Wachstum und Fruchtbarkeit bewirken. Am Abend leuchten die Konturen der Leoganger Steinberge sowie des Steinernen Meeres, an den Berghängen sieht man beeindruckende Symbole und Formen.
Suma Hoagascht Leogang
An drei Abenden, im Juli und August, verwandelt sich der Schulhausplatz (Musikpavillon) in Leogang zu einem Ort des „Zusammenkommens“. Laue ‚Suma‘-Abende (=Sommerabende) laden, bei Musik und kulinarischer Verpflegung, zum gemütlichen ‚Hoagascht‘ ein. Von 17.00 - 22.00 Uhr, als entspannter After-Work oder gemütliches Get-together, bei freiem Eintritt.
Schmackhafter Bauernherbst: Vom alten Handwerk bis zum Stretch-Dirndl
Es ist die goldene Zeit des Jahres, wenn in Saalfelden Leogang der Bauernherbst mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert wird. In dieser Zeit stehen Tradition, Brauchtum, altes Handwerk und gutes Essen im Vordergrund. Man hat die Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben bei Handwerksvorführungen, Wanderungen, Kochkursen, Erntedankfesten, Almabtrieben und Brauchtumsveranstaltungen kennenzulernen.
Wer zu traditionellen Anlässen das passende Outfit tragen möchte, der sollte die kleine Trachten-Manufaktur in Saalfelden besuchen. Dort werden Dirndl in Handarbeit von der seit mehr als 30 Jahren tätigen Schneiderin Regina Wienerroither hergestellt. Sie ist auch Erfinderin des Stretch-Dirndls, ein einzigartiges Dirndl aus Stoffen mit Stretch-Anteil, aus Loden, Leinen und aus bedruckter Baumwolle.
„Saalfeldener Holzmusi“: traditionell und mit Holzinstrumente in Form von Fabelwesen und Tieren
Ein ausgefallenes musikalisches Erlebnis ist die „Saalfeldener Holzmusi“, die man bei Brauchtumsfesten und Hochzeiten antrifft. Das Besondere daran: Es wird ausschließlich mit aus Holz gefertigten Instrumenten gespielt, die Fabelwesen und Tiere darstellen. Die Musiker treten zum Beispiel mit Holzinstrumenten in Form von Schlangen oder Drachen auf und sind dabei in Lederkniebundhosen mit hellblauen Stutzen, einer roten Weste und einem schwarzen Hut samt roter und weißer Federn gekleidet. Die Künstler spielen traditionelle Volksmusik und benötigen dafür keine Noten.
Ungewöhnliche Titelkämpfe: Europameisterschaft der Bärte in Leogang
Das wird eine haarige Veranstaltung: Am 20. September 2025 findet die Europameisterschaft der Bärte in Leogang statt. Sieger werden gesucht in den Kategorien Schnurr-, Kinn & Backen- sowie Vollbärte. Zu bestaunen sind die kunstvollen Gesichtsfrisuren im Turnsaal MS Leogang.
Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2025:
01. Juni: Eröffnung Kunstwanderweg am Asitz
21. Juni: Berge in Flammen und Sonnwendfest am Ritzensee
26. Juni bis 7. August: Konzertreihe TONspuren am Asitz
11. Juli bis 5. September: ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang
17. Juli, 9. und 28. August: Suma Hoagascht Leogang
25. – 27. Juli: Stadtfest – 25 Jahre Saalfelden
21. bis 24. August: 45. Jazzfestival Saalfelden
20. September: Europameisterschaft der Bärte
07. – 09. November: Kammermusik in Hütten