Die Saalfelden Leogang Card ist eine kostenlose Gästekarte, die 365 Tage im Jahr gültig ist. Sie ermöglicht Urlaubern im Sommer wie im Winter jede Menge Vorteile. Und für alle Erlebnisse hat man wortwörtlich freie Fahrt: Ab Mai ist die Mobilität im Bundesland Salzburg für Touristen kostenlos. Mit der Saalfelden Leogang Card wird der Urlaub richtig bunt: Mit ihr können im Sommer wie im Winter zahlreiche Angebote kostenlos genutzt werden. Zum Beispiel gibt es im Sommer täglich zwei freie Berg- und Talfahrten pro Person, freien Eintritt in ausgewählte Museen und unbegrenzten Badespaß in den Schwimmbetrieben in Saalfelden Leogang. Manche Attraktionen können ein Mal pro Aufenthalt, andere wiederum täglich oder sogar so oft man möchte in Anspruch genommen werden. Urlauber erhalten die Saalfelden Leogang Card in den Partnerunterkünften automatisch beim Check-in. Ab dem Tag der Anreise ist die Gästekarte durchgehend bis zum Abreisetag gültig. Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Sommer, gültig von Mai bis Oktober: - täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inkl. Bike Transport einlösbar bei den Leoganger Bergbahnen (Asitz- und Steinbergbahn) und den Bergbahnen in Saalbach Hinterglemm. Im November gibt es keine Schließtage der Leoganger Bergbahnen – Angebot der 2 freien Berg- und Talfahrten bis zum Start der Skisaison gültig. - täglich unbegrenzt freie Berg- und Talfahrt mit dem Sessellift am Biberg (ausgenommen die Nutzung der Sommerrodelbahn) - täglich unbegrenzt freier Eintritt in die Schwimmbäder Leogang/Sonnrain und Saalfelden/Obsmarkt sowie in die Naturbadeanlage Ritzensee - ein freier Eintritt pro Aufenthalt in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) und in die Sauna Leogang (Freizeitzentrum). - Teilnahme am wöchentlichen „365 Tage Aktiv & Kreativ Programm“ (geführte Wanderungen, Kräuterworkshops, uvm.) mit der Gästekarte teils kostenlos - pro Aufenthalt einen freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - Zahlreiche Ermäßigungen auf Freizeitaktivitäten, Bekleidung und (Leih-) Equipment. Inklusiv-Leistungen der Saalfelden Leogang Card im Winter, gültig von November bis April: - eine freie Berg- und Talfahrt während des Aufenthaltes für Fußgänger mit der Asitz- oder Steinbergbahn Leogang (kein Ski- und Snowboardtransport) ab Skisaisonstart der Leoganger Bergbahnen. Kann auch für die Berg- und Talfahrt zum Rodeln eingesetzt werden (mit ausschließlich betriebseigenen Rodeln der Bergbahn) und auch für die Abendfahrt. - täglich eine kostenfreie Fahrt mit dem Shuttletaxi zum Huggenberg – Winter-Rodelbahn Biberg (exkl. Rodelverleih) - pro Aufenthalt einen Eintritt in das Museum Schloss Ritzen sowie das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - pro Aufenthalt einen freien Eintritt in die Sauna Saalfelden (Ritzensee) und in die Sauna Leogang (Freizeitzentrum). - Teilnahme am wöchentlichen „365 Tage Aktiv & Kreativ Programm“ (geführte Schneeschuhwanderungen, geführte Skitouren, Kräuterworkshops, uvm.) mit der Gästekarte teils kostenlos - kostenlose Benützung der Langlaufloipen in Saalfelden Leogang sowie des Langlaufstreckennetzes im PillerseeTal (Hochfilzen, Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich und Waidring). - kostenlose Benützung des Eislaufplatzes / Nordic Parks in Saalfelden - Ermäßigungen und Vorteile bei verschiedenen Ausflugszielen und anderen Card-Partnern in der Region wie beispielsweise auf den Ski-Verleih bei Sport Simon oder den Indoor Golf Simulator des Hotels Gut Brandlhof. Die Eintrittskarte für zahlreiche Urlaubserlebnisse Die Saalfelden Leogang Card bietet neben den Inklusiv-Leistungen viele weitere Ermäßigungen und Vorteile bei verschiedenen Ausflugszielen und anderen Card-Partnern in der Region – und das zu jeder Jahreszeit. Zum Beispiel gibt es im Sommer Ermäßigungen auf den Eintritt in die Seisenbergklamm, das Tagesticket der Großglockner Hochalpenstraße, auf einen Paragleit- oder Tandemflug, den Flying Fox XXL und vieles mehr. Im Winter hat man die Möglichkeit, bei Sport Simon Skier kostengünstig auszuleihen oder erhält Ermäßigung beim Indoor Golf Simulator des Hotels Gut Brandlhof. Tipp: Die Saalfelden Leogang Card ist nun auch in die Home of Lässig App integriert und kann dort im Wallet verwendet werden. Weitere Informationen zur Saalfelden Leogang Card unter: www.saalfelden-leogang.com/salecard Neu: Guest Mobility Ticket Salzburg In Saalfelden Leogang steht der Urlaub ganz im Zeichen von Komfort und Nachhaltigkeit. Ab Mai 2025 erhalten Übernachtungsgäste das neue Guest Mobility Ticket Salzburg. Damit kann man eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland Salzburg nutzen – von der Bahn über den Postbus bis hin zum Loigom-Soifen-Shuttle. So reist man entspannt und umweltfreundlich durch die Region. Weitere Informationen zum Mobility Ticket Salzburg unter: www.saalfelden-leogang.com/guestmobility
Jazz überall. Wald- und Seekonzerte. Open Air am Fuße des Großen Asitz. Bergfeuer. Kunst erwandern. Die Region Saalfelden Leogang wird auch in diesem Sommer zu einem Schau- und Hörplatz für Musik, Kultur und Abenteuer. Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen bietet das vielleicht abwechslungsreichste Musik- und Kulturprogramm: Dabei sorgt das Jazzfestival Saalfelden für den richtigen Swing, die ALM:KULTUR und die TONspur-Konzerte garantieren großen Hör-Genuss. Dazu kommen zahlreiche Theater- und Konzertaufführungen im Kunsthaus Nexus. Sehenswert sind außerdem die Bergfeuer zur Sommersonnenwende und der Bauernherbst. Musik-Sommer: Jazzfestival Saalfelden, „TONspuren am Asitz“ und ALM:KULTUR Saalfelden Leogang steht ein beschwingter Sommer bevor: Vom 21. bis 24. August 2025 findet das 45. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und nationale Jazz-Musiker treten bei über 60 Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf – mehr als die Hälfte der Konzerte ist sogar kostenlos. Dazu gibt es musikalische Wanderungen, Konzerte im Wald, auf Almwiesen und am See und sogar spontane Flashmob-Konzerte. Darüber hinaus können Wanderer jeden Freitag zwischen dem 11. Juli und dem 5. September 2025 unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe namens „ALM:KULTUR“ umfasst kostenlose Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. Eine Registrierung ist nicht notwendig. An jeweils fünf Donnerstagen, vom 26. Juni bis 7. August 2025, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei malerischem Sonnenuntergang auf der Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz. Bei schlechtem Wetter wird in das AsitzBräu geladen. Wer diese Konzerte verpasst, kann sich die Musik auch später und andernorts anhören: bei den fünf TONspur-Inseln entlang des Wanderweges zum Asitz Gipfel, kann man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr nochmals erleben. Kunsthaus Nexus: jede Menge Konzertreihen, Kino und Theater Auch in diesem Jahr stellt das Kunsthaus Nexus ein buntes Kulturprogramm auf die Beine und ist damit ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Jede Menge Konzerte, ein Theater für Kinder, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts werden zu sehen sein. Theater für Jung und Alt In diesem Herbst bringt das Theater ecce, eine freie Gruppe von Theaterschaffenden aus Salzburg, spannende Produktionen in Saalfelden Leogang auf die Bühne. Das detaillierte Programm folgt im Frühsommer. Der Kulturverein FREIRAUM, ein Kunstwanderweg mit traumhaften Ausblicken und Kammermusik im Tal Der Kulturverein FREIRAUM und die Leoganger Bergbahnen fördern gewachsene und neue Kultur vor Ort und bieten Künstlern die Möglichkeit, sich zu entfalten. Ein Projekt ist der jährlich neu gestaltete Kunstwanderweg am Asitz. Unterhalb der Asitzbahn Bergstation beginnt der wunderschöne Waldweg zum Sinne Park an der Asitzbahn Mittelstation. Alle 30 bis 40 Meter stehen Werke des verstorbenen Künstlers Anton Thuswaldner. Die Kunstwerke unter dem Titel „Weltbilder - Anton Thuswaldner in einer Retrospektive“ sind von 1. Juni bis Mitte Oktober ausgestellt. Ein weiteres Highlight des Kulturverein FREIRAUM ist vom 07. bis 09.11.2025 die „Kammermusik in Hütten“ im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In Museen auf Zeitreise gehen: Bergbau- und Gotikmuseum, Schaubergwerk Leogang und Schloss Ritzen Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaus. Das Museum beherbergt außerdem sakrale Kunst, wie die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Jahr 1410. Das Museum bietet jährlich einzigartige Sonderausstellungen. 2025 ist eine davon die internationale Ausstellung „Mittelalterliches Glas - Die Glasmalereien von St. Lorenzen ob Katsch“. Sie präsentiert mittelalterliche Glasmalerei aus dem ehemaligen Erzstift Salzburg, insbesondere die 600 Jahre alten Scheiben aus St. Lorenzen ob Katsch, die erstmals seit über einem Jahrhundert wieder vereint sind. Leihgaben aus Krakau, Wien, der Sammlung Esterházy und Privatbesitz zeigen die hohe handwerkliche Qualität. Wer sich noch tiefer auf die Spuren der alten Bergmänner begeben möchte, sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Danach lädt die zugehörige Knappenstube zu heimischen Spezialitäten ein. Ein weiterer Museumstipp ist das geschichtsträchtige Schloss Ritzen in Saalfelden, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze zu sehen sind. Neben der barocken Kirchenkrippe findet man auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer. Anlässlich des 25-jährigen Stadtjubiläums präsentiert das Museum Schloss Ritzen eine besondere Sonderausstellung, die eindrucksvoll die Entwicklung und Meilensteine der letzten 25 Jahre in Saalfelden widerspiegelt. Nicht verpassen sollte man eine Wanderung zur Einsiedelei Saalfelden. Sie ist eine der letzten bewohnten Eremitagen Europas und bietet zudem einen fabelhaften Ausblick über Saalfelden Leogang. Sommersonnenwende: mystisches Alpen-Schauspiel mit Bergfeuern Die Bergfeuer zur Sommersonnenwende im Juni sind ein uraltes Brauchtum aus dem 12. Jahrhundert. Die Feuer auf den Pinzgauer Bergen am 21. Juni 2025 sollen die bösen Geister vertreiben sowie für Felder und Wiesen Wachstum und Fruchtbarkeit bewirken. Am Abend leuchten die Konturen der Leoganger Steinberge sowie des Steinernen Meeres, an den Berghängen sieht man beeindruckende Symbole und Formen. Suma Hoagascht Leogang An drei Abenden, im Juli und August, verwandelt sich der Schulhausplatz (Musikpavillon) in Leogang zu einem Ort des „Zusammenkommens“. Laue ‚Suma‘-Abende (=Sommerabende) laden, bei Musik und kulinarischer Verpflegung, zum gemütlichen ‚Hoagascht‘ ein. Von 17.00 - 22.00 Uhr, als entspannter After-Work oder gemütliches Get-together, bei freiem Eintritt. Schmackhafter Bauernherbst: Vom alten Handwerk bis zum Stretch-Dirndl Es ist die goldene Zeit des Jahres, wenn in Saalfelden Leogang der Bauernherbst mit verschiedenen Veranstaltungen gefeiert wird. In dieser Zeit stehen Tradition, Brauchtum, altes Handwerk und gutes Essen im Vordergrund. Man hat die Gelegenheit, das traditionelle bäuerliche Leben bei Handwerksvorführungen, Wanderungen, Kochkursen, Erntedankfesten, Almabtrieben und Brauchtumsveranstaltungen kennenzulernen. Wer zu traditionellen Anlässen das passende Outfit tragen möchte, der sollte die kleine Trachten-Manufaktur in Saalfelden besuchen. Dort werden Dirndl in Handarbeit von der seit mehr als 30 Jahren tätigen Schneiderin Regina Wienerroither hergestellt. Sie ist auch Erfinderin des Stretch-Dirndls, ein einzigartiges Dirndl aus Stoffen mit Stretch-Anteil, aus Loden, Leinen und aus bedruckter Baumwolle. „Saalfeldener Holzmusi“: traditionell und mit Holzinstrumente in Form von Fabelwesen und Tieren Ein ausgefallenes musikalisches Erlebnis ist die „Saalfeldener Holzmusi“, die man bei Brauchtumsfesten und Hochzeiten antrifft. Das Besondere daran: Es wird ausschließlich mit aus Holz gefertigten Instrumenten gespielt, die Fabelwesen und Tiere darstellen. Die Musiker treten zum Beispiel mit Holzinstrumenten in Form von Schlangen oder Drachen auf und sind dabei in Lederkniebundhosen mit hellblauen Stutzen, einer roten Weste und einem schwarzen Hut samt roter und weißer Federn gekleidet. Die Künstler spielen traditionelle Volksmusik und benötigen dafür keine Noten. Ungewöhnliche Titelkämpfe: Europameisterschaft der Bärte in Leogang Das wird eine haarige Veranstaltung: Am 20. September 2025 findet die Europameisterschaft der Bärte in Leogang statt. Sieger werden gesucht in den Kategorien Schnurr-, Kinn & Backen- sowie Vollbärte. Zu bestaunen sind die kunstvollen Gesichtsfrisuren im Turnsaal MS Leogang. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2025: 01. Juni: Eröffnung Kunstwanderweg am Asitz 21. Juni: Berge in Flammen und Sonnwendfest am Ritzensee 26. Juni bis 7. August: Konzertreihe TONspuren am Asitz 11. Juli bis 5. September: ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang 17. Juli, 9. und 28. August: Suma Hoagascht Leogang 25. – 27. Juli: Stadtfest – 25 Jahre Saalfelden 21. bis 24. August: 45. Jazzfestival Saalfelden 20. September: Europameisterschaft der Bärte 07. – 09. November: Kammermusik in Hütten
Mut beweisen bei einem Flug ins Tal mit der Stahlseilrutsche Flying Fox XXL. Scharfsinn demonstrieren beim Bogenschießen. Feingefühl zeigen beim Herstellen einer Kräutersalbe. In Saalfelden Leogang können Firmen ihre Mitarbeiter zu einem eingeschworenen Team zusammenschweißen. Die kontrastreichste Region im SalzburgerLand bietet jede Menge Möglichkeiten für stärkendes Teambuilding von spannender Outdoor-Action bis hin zu kreativen Workshops. Und das alles vor der wunderschönen Kulisse der Leoganger Steinberge und des Steinernen Meeres. Zahlreiche großflächige Seminarräume mit modernster Technik stehen für Workshops und Tagungen genauso bereit, wie erstklassige Hotels mit wohltuenden Wellnessangeboten und feinster Kulinarik. Aufregende Team-Events: Klettern, Bogenschießen und Flying Fox XXL Teambuilding mit Kick – davon gibt es in Saalfelden Leogang reichlich. Zusammen Abenteuer zu erleben, stärkt das Wir-Gefühl: Zur Auswahl stehen unter anderem Klettersteige, unzählige Routen zum Sport- und Alpinklettern sowie zwei moderne Kletterhallen. Dazu lockt ein (angeseilter) Flug mit dem spektakulären Flying Fox XXL, eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt – bis zu 130 Kilometer pro Stunde schnell fliegt man 1,6 Kilometer über das Tal. Aber es geht natürlich auch ruhiger: Beim Bogenschießen werden Teamkompetenzen wie Geschicklichkeit und Konzentration gefördert und bei einem Kräuterworkshop lernt man die Heilfähigkeiten heimischer Pflanzen kennen und bereitet unter Anleitung eine Tinktur mit frisch gepflückten Kräutern und Wurzeln zu oder kreiert eine Kräutersalbe für den Körper. Egal, welches Ziel ausgewählt wird: die Leoganger Bergbahnen sind den ganzen Sommer und Herbst, bis zum Start des Skibetriebes, in Betrieb. Mountainbike, Fahrsicherheitstraining und actionreiche Team-Aktivitäten Wer sein Team sportlich in Schwung bringen will, wählt am besten den Epic Bikepark Leogang, der zu den renommiertesten Bikeparks in Europa gehört. Er ist das Herzstück von Österreichs größter Bike-Region. Hier kann sich jeder Teilnehmer – egal ob Anfänger oder Profi – auf dem Mountainbike beweisen. Die Bikeschule „Elements Outdoorsports“ bietet Teamtrainings an, um die Fahrtechnik zu verbessern. Des Weiteren gibt es Incentive E-Bike-Touren für Gruppen unterschiedlicher Levels. Die Touren durch die wunderschöne Natur der Region stärken sowohl die Teamfähigkeit als auch das eigene Selbstwertgefühl, die Rücksichtnahme und die Fairness. Tipp: die geführte E-Bike-Genusstour von Hofladen zu Hofladen inklusive Verkostung regionaler Schmankerl. Mit mehr PS und auf vier Rädern locken die Offroad-Sessions am ÖAMTC Fahrsicherheitszentrum in Saalfelden. Hier kann das Team seine Fahrkompetenzen auf Schleuderplatte, im Aquaplaning-Becken oder auf dem Offroad-Gelände verbessern. Sehr beliebt sind auch die Outdoor-Go-Kartstrecke und die Wintertrainings. Das Outdoor-Team Geisler bietet außerdem Canyoning, Rafting, 3D-Jagdbogenschießen und Mountainbike-Touren an. Wo Ideen in die Höhe wachsen – Congress Saalfelden Seminar- und Tagungsräume mit dem gewissen Etwas, die gibt es im Congress Saalfelden – für internationale Tagungen genauso wie für vertrauliche Businessmeetings. Für Meetings, Kongresse und Tagungen bietet der Congress Saalfelden den perfekten Rahmen. Mit 14 topmodernen Veranstaltungsräumen auf vier Etagen, drei großzügigen Foyers und Platz für bis zu 1000 Personen lässt sich jedes Event individuell gestalten. Ein echtes Highlight: die Dachterrasse mit Panoramablick auf die imposante Bergwelt – der ideale Ort für inspirierende Kaffeepausen. Und weil es draußen so schön ist, lässt sich die Ausstellungsfläche erweitern: Optional stehen dazu der weitläufige Congressvorplatz und die Freifläche „Stadtplatz“ zur Verfügung. Direkt angeschlossen an das Kongresshaus liegen das Vier-Sterne-Boutique-Hotel „Die Hindenburg“ mit stilvollen Vintage- und Retrozimmern sowie das neue und moderne Stadthotel „Das SAAL“, das Business und Wohlfühlfaktor perfekt kombiniert. Saalfelden Leogang ist nicht nur ein Ort für Tagungen, sondern ein Erlebnisraum für Teams, die wachsen, sich herausfordern und gemeinsam Großes erreichen wollen. Denn hier wird jede Veranstaltung zu einem echten Miteinander-Erlebnis. Eventerlebnis auf einem völlig neuen Level Der Brandlhof ****S läutet eine neue Ära für Events ein – mit einem spektakulären Neubau, der das Angebot mit noch mehr Platz, noch mehr Technik und noch mehr Gestaltungsfreiheit ergänzt. Im Hotel Gut Brandlhof stehen seit vielen Jahren einzigartige Locations für besondere Anlässe zur Verfügung. Langjährige Erfahrung im Veranstaltungsbereich ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für Businessevents – von Seminaren mit zehn Teilnehmern bis hin zu spektakulären Produktpräsentationen oder Firmenjubiläen mit bis zu 700 Gästen. Mit insgesamt 24 Seminarräumen, acht Eventlocations und 450 Hektar Fläche bietet das Tagungs- und Golfhotel schon jetzt unzählige Möglichkeiten. 2026 eröffnet ein zukunftsweisender Neubau, der das Eventerlebnis am Brandlhof auf ein völlig neues Level hebt. Im Neubau entstehen lichtdurchflutete Eventräume, die Offenheit, Ästhetik und Flexibilität perfekt vereinen. Moderne Trennwände und State-of-the-Art-Technik ermöglichen maßgeschneiderte Veranstaltungskonzepte, während bodentiefe Fenster eine besondere Atmosphäre schaffen – mit der Option auf vollständige Verdunkelung. Großzügige Glasflächen, begrünte Dachterrassen und eine sanft ansteigende Außentreppe verbinden Innen- und Außenwelt harmonisch. Der neue Veranstaltungsbereich fügt sich nahtlos in das bestehende Ensemble ein und setzt dennoch einen markanten architektonischen Akzent. Der Brandlhof stellt viele verschiedene Räume für Automotive-Veranstaltungen zur Verfügung. Neben bestehenden befahrbaren Locations bietet der Neubau weitere innovative Raumkonzepte, die speziell für Fahrzeugpräsentationen und andere anspruchsvolle Events konzipiert wurden. Tagen zwischen Berg und See Idyllisch am Ritzensee gelegen mit modernen Seminarräumen und inspirierenden Incentives erweist sich der Ritzenhof ****S als ideale Umgebung für erfolgreiche Veranstaltungen. Fokussiert arbeiten, bewusst entspannen, stilvoll genießen. Der Ritzenhof – Hotel und Spa am See schafft Raum für klare Gedanken und produktives Arbeiten. Moderne Seminarräume, inspirierende Incentives und eine einzigartige Lage zwischen dem Ritzensee und den Gipfeln des Steinernen Meeres bieten die ideale Umgebung für erfolgreiche Veranstaltungen. Als Familienbetrieb in zweiter und dritter Generation wird hier größter Wert auf die persönliche Betreuung der Seminargäste gelegt. So geht das Ritzenhof-Team unter der Leitung von Gastgeberfamilie Riedlsperger auf jede Gruppe mit ihren individuellen Bedürfnissen ein und unterstützt, wo es nur geht. Nach einem intensiven Tag wartet der Spa am See – mit Indoor-Pool, verschiedenen Saunen innen und außen sowie einer privaten Liegewiese direkt am Ufer. Ein Ort zum Abschalten, Durchatmen und neue Energie schöpfen. Kulinarik, die verbindet: Nach dem Motto „Feines aus der Region, das Beste aus der Welt“ wird Genuss zum außergewöhnlichen Erlebnis. Besonders beliebt: Gemeinsames Grillen am See – wo Miteinander und Kulinarik in einzigartige Atmosphäre aufeinandertreffen. Jahrzehntelange Erfahrung – und Raum für Inspiration Das Fünf-Sterne-Hotel Krallerhof ist ausgewiesener Spezialist für Events aller Art und bietet dabei eine unvergleichliche Kombination von Natur, Kunst und Genuss. Ob Incentive, Workshop, Seminar, Kongress oder Firmenveranstaltung – das Fünf-Sterne-Hotel Krallerhof in Leogang ist ein wunderbarer Ort für jede Art von Event. Von der konzentrierten Arbeit in einer Kleingruppe bis hin zur pressestarken Pkw-Präsentation: Mit über 1100 Quadratmetern offenbart das Tagungszentrum mit neun Tagungsräumen Platz für zehn bis 360 Personen und somit bestens ausgestattete Räumlichkeiten. Professionalität und Flexibilität werden hier traditionell großgeschrieben. Mit mehr als 300 Veranstaltungen pro Jahr und der zweimaligen Auszeichnung mit dem renommierten Branchenpreis „Goldenes Flipchart“ ist der Krallerhof ausgewiesener Spezialist, wenn es um die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen geht. Das Eventteam verfügt über jahrzehntelange Erfahrung und das spezielle Know-how, das jedes Event zum Erfolg werden lässt. Persönlich, individuell, professionell und mit viel Leidenschaft. Der Krallerhof, geführt von der Familie Altenberger in vierter Generation, ist bekannt für Innovation und Tradition. Er verfügt über 124 elegante Zimmer, ein Restaurant mit Terrasse, die preisgekrönte Hotelbar Glocke und fast 500 Kunstwerke. Das Refugium Spa umfasst Saunen, Pools und Beautybehandlungen. Neu seit April 2023 ist das preisgekrönte Spa „ATMOSPHERE by Krallerhof – Adults Only“ mit einem Natur-Badesee, Infinity-Pool und verschiedenen Saunen. Der Ruheraum für Allergiker und das Café am See bieten Entspannung. Das Hotel liegt direkt an der Steinbergbahn und bietet ganzjährig naturnahe Aktivitäten. Tagen inmitten der Natur – Inspiration pur Ein MICE Erlebnis mit der Magie alpiner Ursprünglichkeit bietet das Puradies ****S. Eingebettet in die atemberaubende Natur der Leoganger Steinberge wird jedes Meeting im Hotel Puradies zur Quelle neuer Inspiration. Das charmante Eventchalet mit 86 Quadratmetern vereint modernste Seminartechnik, flexible Bestuhlungskonzepte und eine stilvolle Showküche – der perfekte Rahmen für kreative Ideen und visionäre Gespräche. Ob Strategieworkshop oder Genussevent – hier fließen Gedanken frei, getragen von Ruhe, Weite und der Magie alpiner Ursprünglichkeit. Willkommen an einem Ort, an dem Business auf pure Lebensfreude trifft. Ein erlebnisreicher Naturaufenthalt zu jeder Jahreszeit: Das Puradies liegt in traumhafter Alleinlage auf einem sonnigen Hochplateau, umgeben von der beeindruckenden Leoganger Bergwelt – eine Oase der Ruhe, Weite und Inspiration. Hier bekommt Zeit eine neue Qualität. Im Naturresort Puradies verschmelzen Ursprünglichkeit und Tradition mit dem Komfort eines Top-Hotels zu einem einzigartigen Erlebnis. Der großzügige Wellnessbereich lädt mit Infinity-Pool, Adults-only-Saunahaus und Yogaatelier zum Innehalten ein, während im Gourmetrestaurant regionale Köstlichkeiten auf höchstem Niveau zelebriert werden. Kreativer Raum für erfolgreiche Events Der Seminarraum „think tank“ im mama thresl **** ist flexibel und inspirierend. Das Hotel mama thresl mit seinen 51 Zimmern ist der perfekte Ort für Seminare und verzichtet dabei völlig auf Klischees. Der 150 Quadratmeter große Seminarraum „think tank“ bietet mit seiner lichtdurchfluteten Atmosphäre und dem atemberaubenden Blick auf die Berge den idealen Rahmen für Seminare, Workshops und Incentives. Je nach Bestuhlung finden bis zu 70 Personen Platz. Für maximale Flexibilität kann der Raum vollständig verdunkelt werden, während verschiedene Bestuhlungsformen eine vielseitige Nutzung ermöglichen. Ob kreativer Austausch oder konzentriertes Arbeiten – der „think tank“ zeigt sich als optimale Umgebung für inspirierende Veranstaltungen. Ein Klettersteig an der Außenfassade sowie eine Indoor-Kletterwand sorgen für actionreiche Pausen zwischen den Fortbildungseinheiten. Für Teamevents lassen sich die räumlichen Gegebenheiten des mama thresl mit den kulinarischen Möglichkeiten des Bergdorfs Priesteregg und mit dem lässigen Mountain Club hendlfischerei (nur im Winter geöffnet) wunderbar verbinden. Gemütlich wird es abends in der Huwi’s Alm, dem Restaurant des Bergdorfs Priesteregg. Dort werden Spezialitäten, wie zum Beispiel das sogenannte „Hut-Essen“, angeboten. Als begehbares Holzkunstwerk liegt die hendlfischerei auf 1762 Meter Höhe – direkt an der Asitz-Bergstation in Leogang. Das Lokal bietet nicht nur dank seines urig-modern gestalteten Interieurs und des tollen Weitblicks einen Augen-, sondern mit all seinen Köstlichkeiten auch einen feinen Gaumenschmaus. Es zeigt sich: Bei einem gelungenen Seminar oder Incentive dürfen das Miteinander und die gemeinsamen Pausen nicht zu kurz kommen. Im mama thresl ist für die perfekte Verpflegung und für ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm gesorgt. Umweltfreundlich tagen in Hotels mit mehrfachen Auszeichnungen und an „Green Events“ teilnehmen In der Region Saalfelden Leogang lässt sich nachhaltig übernachten. In einigen Häusern wird sehr viel Wert auf das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt: So stehen Gästen unter anderem Elektroautos für benzinfreie Ausfahrten zur Verfügung. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung, zudem wird auf die Vermeidung von Müll geachtet. Für dieses Engagement wurden die Hotels schon mehrmals zertifiziert. Die Kletterhalle „felsenfest“ mit seinen 130 Quadratmetern Sonnenkollektoren erhielt vom umwelt service salzburg in der Kategorie Energie für eine voll-solare Beheizung eine Auszeichnung. Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in Saalfelden Leogang gelebt. Saalfelden Leogang ist eine der ersten österreichischen Regionen, die das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen erhalten hat. Ein Meilenstein in der Entwicklung zu einer nachhaltig orientierten Region, die sich zusätzlich mit seinen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation) und im Klimabündnis (Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im SalzburgerLand) engagiert. Die Anreise nach Saalfelden Leogang ist ebenfalls nachhaltig. Es gibt drei Bahnhöfe. Per Bus (die meisten öffentlichen Verkehrsmittel sind im Guest Mobility Ticket Salzburg inkludiert) oder mit dem Loigom-Soifen-Shuttle geht es ins Hotel. Das Loigom-Soifen-Shuttle ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit Mercedes eVitos und fährt zahlreiche Haltestellen an – und das sogar barrierefrei. Gäste können außerdem in den Hotels Elektroautos mieten.
Wandern, Biken, Klettern, Kultur, Genuss – und das alles inmitten wunderschöner Natur. Ein Urlaub in Saalfelden Leogang wird niemals langweilig, denn der kontrastreichste Lebensraum der Alpen, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg gelegen, hat alles für eine entspannte, aber auch actionreiche Zeit. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region, verfügt über ein umfangreiches Netz an abwechslungsreichen Wanderwegen und ist Heimat für Kletter-Freunde, Golf-Liebhaber und Kultur-Fans. In der Region mit ihrer herrlichen Landschaft eingerahmt vom Steinernen Meer und den Leoganger Steinbergen, sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz nicht nur ein Versprechen, sondern werden auch gelebt. „Einfach wandern“: Neuer Themenweg, Wanderpass Challenge und Hüttenübernachtungen In Saalfelden Leogang gilt das Motto „Einfach wandern“. Ohne großes Drumherum, einfach raus in die Natur. Es gibt ein großes Netz an Wander-Strecken, zu dem unter anderem die Weitwanderwege „Pinzga‘ Hatscha“, der Saalachtaler Höhenweg und der Saalachtaler Rundweg gehören, sowie der seit vergangenem Jahr neue Wanderweg „Waldbaden am Asitz“. Rund um den Ritzensee gibt es einen neuen landwirtschaftlichen Themenweg, der anhand von Schautafeln Einblicke in die Welt der Landwirtschaft gewährt. Spannend ist auch die „Natur und Klima im Wandel“ Wanderung: Eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Weitere Möglichkeiten bietet das „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programm“ mit geführten Themen-Wanderungen. Im Angebot sind Heilpflanzen-, Fackel- und Biberwanderungen sowie die Wildtier- und Kaiserschmarrn Tour - eine Safari in den Bergen. Ein Tipp: Auf der Lindlalm gibt es eine ganz besondere Köstlichkeit – den „Almwuzl“ (eine einzigartige Abwandlung des Kaiserschmarrns, die man unbedingt probieren sollte). Für eine wohltuende Pause warten auf den Wander-Routen Installationen – wie die 360-Grad Sitzbänke aus Holz oder die schmiedeeisernen Waldschaukeln. An den Stecken-Sharing-Stationen kann man sich einen Wanderstock ausborgen. Nicht verpassen sollte man das Naturkino auf der Bergspitze des Sonnkogels am Asitz – ein Panorama-Kino mit Liege-Inseln aus Holz und Plateaus mit Hängematten. Diese bieten eine unglaubliche Aussicht auf das beeindruckende Bergmassiv – besser als Netflix & Co. Das Naturkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den großen Asitz entlang des TONspur-Insel-Weges zu erreichen. Ein Tipp: Wer in Saalfelden Leogang länger und weiter unterwegs sein möchte, muss sich nicht mit einem schweren Rucksack herumquälen. Dafür gibt es das Angebot „Wandern ohne Gepäck“. Wanderer können mit einem leichten Tagesrucksack losziehen, während das größere Gepäckstück in der Zwischenzeit zum nächsten Etappenziel transportiert wird. Dazu passend bietet sich eine Hüttenübernachtung an, zum Beispiel in der Passauer Hütte, der Peter-Wiechenthaler-Hütte oder im neu renovierten Riemannhaus. Fleißige Wanderer können sich übrigens mit der Wanderpass Challenge ein Abzeichen verdienen – eine Wandernadel in Gold, Silber oder Bronze. Den Wanderpass gibt es in den Tourismusbüros oder ganz bequem digital über die SummitLynx-App. Bergsportregion Steinberge: Kletterrouten, Klettersteige und Kletterhallen In der Bergsportregion Steinberge geht es überall hoch hinaus: es gibt über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen für Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger. Zur Bergsportregion gehören die Loferer und Leoganger Steinberge, das Pillerseetal und das Salzburger Saalachtal sowie die Steinplatte. Insgesamt stehen zwölf Klettersteige inmitten der atemberaubenden Bergwelt zur Auswahl und für Schlechtwettertage fünf Kletterhallen. Eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen ist mit 45 Seillängen der sogenannte „Pinzgawurm“ – eine echte Herausforderung. Coolcation: Wo sich Urlauber am besten abkühlen können An einem heißen Sommertag verlangt es nach einer Wanderung, einer Radtour oder einer Kletterpartie nach einer Abkühlung. In Saalfelden Leogang gibt es dafür viele schöne Orte: Zum Beispiel das Birnbachloch, eine Karstquelle nahe des Birnbachgletschers oder den Stoissengraben, durch deren Felsen das kühle Gebirgswasser des Buchweißbachs fließt und an dessen Ende ein Wasserfall wartet. Und natürlich der schöne Ritzensee. Am Asitz lädt das Stille Wasser Areal zum Kneippen ein, während der neue Waldbaden-Wanderweg rund um das Thema Achtsamkeit Ruhe und Erholung im Schatten des Waldes bietet. Auch der dichte Wald entlang der Trails bietet Wanderern und Bikern natürlichen Schutz vor der Sommerhitze und eine wohltuende Auszeit inmitten der Natur. Ob erfrischende Gletscherbrise, sprudelnde Wasserfälle oder stilles Waldbaden – Saalfelden Leogang ist das ideale Ziel für eine Coolcation. „UCI Bike Region“: Auszeichnung für Saalfelden Leogang Rund zwei Dutzend Städte und Regionen tragen weltweit das Label „UCI Bike Region“ oder „UCI Bike City“: Darunter Städte wie Kopenhagen, Montreal, Paris, Glasgow und Vancouver und Regionen wie Flandern, Val di Sole oder Süd-Schottland. Seit Herbst 2023 ist auch Saalfelden Leogang als UCI Bike Region anerkannt. Vergeben wird das Prädikat vom Weltradsportverband an Städte und Regionen, die einen besonderen Beitrag für den Radsport leisten. Voraussetzung für die Auszeichnung ist zum einen die Austragung einer großen UCI-Radsportveranstaltung, zum anderen die Förderung des öffentlichen Radsports mit der Durchführung entsprechender Programme. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Steigerung der Fahrradnutzung, Ausbau der Infrastruktur, Sicherheit und Unfallverringerung sowie Biketraining für den Nachwuchs spielen in Saalfelden Leogang eine wichtige Rolle. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region – top für Mountainbike-, Gravelbike- und Genuss-Touren Saalfelden Leogang bildet gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region, und punktet mit über 105 Kilometer Lines und Trails, von denen allein 45 Kilometer im Epic Bikepark Leogang zusammenkommen. Diese – teils brandneuen – Strecken im Bikepark Leogang sind von 9. Mai bis 9. November täglich geöffnet. Man erreicht sie bequem mit der Asitz- oder Steinbergbahn. Das abwechslungsreiche Streckennetz ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen geeignet. Die naturbelassenen Singletrails außerhalb des Bikeparks Leogang können bereits ab April in Angriff genommen werden. Saalfelden Leogang ist aber nicht nur eine der Top-Mountainbike-Destinationen Europas, sondern beschert auch Downhill-Profis, Genussradlern, Gravel- und E-Bikern einen traumhaften Urlaub. Das abwechslungsreiche Touren-Netz ermöglicht Gravel-Bikern sowohl schnelle Offroad-Runden auf Schotterstraßen und Forstwegen als auch gemütliche Erkundungstouren. Ganz entspannt geht es bei der E-Bike-Genusstour zu, für die man in Saalfelden Leogang auch ein E-Bike ausleihen kann. So lässt sich die Region bequem erkunden und hier und da das eine oder andere Pinzgauer Schmankerl probieren. Neue Lines im Epic Bikepark Leogang – für Anfänger bis Profis Er ist das Herzstück der Bike-Region: Der Epic Bikepark Leogang. Er gehört zu den renommiertesten Parks in Europa und macht bereits seit 2001 große und kleine Radfahrer glücklich - 2026 feiert der Epic Bikepark Leogang seinen 25. Geburtstag. Aber bereits in dieser Saison lockt der Bikepark, der vom 9. Mai bis zum 9. November 2025 geöffnet hat, mit einigen neuen Lines und Trails. So wurden bestehende, beliebte Strecken getuned und brandneue angelegt: Alle Freerider dürfen sich auf eine neue rote Line zwischen Vali´s Hölle und Bongo Bongo freuen - die „T-LINE“. Der Einstieg in die rote Line erfolgt über den Flying Gangster oder Speedster, und sie endet nach 1,3 Kilometern beim Riders Playground an der Asitz-Talstation. Eine neue blaue Line namens „GATEWAY“ verbindet ab Sommer 2025 die Mittelstation der Steinbergbahn mit der Steinberg Line by Fox: über 600 Meter – teilweise über Holzstege gehend und landschaftlich wunderschön gelegen – dem Hang folgend – sorgen für den perfekten Einstieg im Bikepark. Technisch anspruchsvoller wird es auf dem neuen schwarzen Singletrail “Back to the roots” im Bereich der Steinberg Line by Fox. Ein 1,3 Kilometer langer, naturbelassener Single Trail, der ab Sommer befahrbar ist. Der beliebte Hangman I bekommt zusätzliche Streckenvarianten in Schwarz und Rot, wovon sich einer einen eigenen Namen verdient hat: „Hangover“. Sowohl die schwarze Hangman I Umfahrung „Hangover“ als auch der neue schwarze Singletrail „Back to the Roots“ wurden von der Community durch ein Instagram-Voting benannt. Mountainbiken ist aber längst keine Männerdomäne mehr – immer mehr Frauen erobern die Trails. Speziell für sie bietet der Epic Bikepark Leogang Camps und Workshops an, um Fahrtechnik zu verbessern, Selbstvertrauen zu gewinnen und in einer motivierenden Community zu wachsen. Im Sommer sind die Bike-Ticketpreise in Österreichs größter Bike-Region dynamisch. Mit dem Online Bikebonus hat man die Chance, Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Jetzt noch einfacher: Das Bike Ticket einfach in der Mountainticket App zum Bestpreis kaufen, aktivieren und direkt durch das Drehkreuz und auf die Lieblingstrails. WHOOP UCI Mountain Bike World Series, BIKE Festival, RUSH 300 und Österreichischer Radgipfel Wer Profis in Action sehen will, ist in Saalfelden Leogang genau richtig: Vom 5. bis 8. Juni macht die WHOOP UCI Mountain Bike World Series mit einem Triple-Worldcup wieder Stopp in Saalfelden Leogang im SalzburgerLand. Ausgetragen werden die Weltcuprennen sowohl im Olympischen Cross Country, Short-Track, Downhill als auch im Enduro. Neben den packenden Weltcuprennen werden an dem Eventwochenende auch spektakuläre Side-Events, zahlreiche Autogrammstunden, eine große Expo-Area und Partys geboten sein. Übrigens: Saalfelden Leogang wird vom 30. August bis 3. September 2028 die UCI Mountainbike Weltmeisterschaft austragen. Warner Bros. Discovery (WBD) Sports hat kürzlich eine fünfjährige Partnerschaft (2025–2030) mit Saalfelden Leogang – SalzburgerLand, bekannt gegeben. Dies ist die erste langfristige Vereinbarung dieser Art zwischen WBD, dem Veranstalter der WHOOP UCI Mountain Bike World Series und einer Region. Sie garantiert erstklassige Mountainbike-Events in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Österreichs größter Bike-Region, bis 2030. Ein weiterer Höhepunkt für Bike-Fans ist die 6. Auflage des BIKE Festivals in Saalfelden Leogang, das vom 12. bis 14. September im EPIC Bikepark Leogang stattfindet. Hier stellen über 50 Topmarken ihre Produkte und Neuheiten aus, es werden Workshops mit Stars aus der Bikeszene veranstaltet sowie Kids Races, spannende Sideevents und einige Signing Sessions. Weitere Event-Highlights sind der 16. Österreichische Radgipfel – die Fachkonferenz zum Thema ‚Rad.Region.Bewegen. – besser radeln in Alltag und Freizeit‘, die vom 3. bis 4. Juni 2025 in Saalfelden Leogang stattfindet sowie das erstmals stattfindende Rennradevent RUSH 300. Am 21. September 2025 geht es dabei auf 302 Kilometern und 3.425 Höhenmetern durch die beeindruckende Alpenlandschaft des SalzburgerLandes. Golf-Genuss mit Alpen-Blick und Wau-Effekt Abschlagen vor einer traumhaften Bergkulisse – in Saalfelden Leogang laden zwei besondere 18-Loch Plätze zu einem wunderbaren Golf-Erlebnis ein. Zwischen Saalfelden und Maria Alm liegt die Golfanlage Urslautal, die eine 5.000 Quadratmeter große Driving Range und zwei Golfakademien im Angebot hat. Im Golfclub Gut Brandlhof gilt es sechs Mal den Gebirgsfluss Saalach zu überqueren und dabei die herrliche Aussicht auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge zu genießen. Hier dürfen sogar Hunde, quasi als Flightpartner, dabei sein. Wer auch bei Schlechtwetter perfekt pitchen möchte, besucht am besten das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof. Das Center besitzt sogar einen Golfsimulator. Rasante Abenteuer: Flying Fox XXL und Sommerrodelbahnen Für Adrenalin-Junkies ist ein „Flug“ mit dem Flying Fox XXL – eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt – ein Muss. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 130 Kilometern pro Stunde schwebt man mit dem Kopf voraus durch die Lüfte – und das 1.600 Meter weit. Ein Abenteuer für die ganze Familie, Kids ab 10 Jahren dürfen mit elterlicher Erlaubnis abheben. Eine weitere Empfehlung sind die Sommerrodelbahnen auf dem Saalfeldener Biberg (1,6 Kilometer lang) und die „Leos Klangrodelbahn“ auf 1.800 Höhenmetern am Asitz. Sie bekommt in diesem Jahr ein Makeover mit nagelneuem Klang und neuer Optik. Familienurlaub am Asitz: Sinne-Park, Barfußweg und „Stille Wasser am Asitz“ Der Asitz ist ein beliebtes Ausflugsziel bei Familien. An der Mittelstation auf dem „Berg der Sinne“ befindet sich der abenteuerliche Sinne-Park. Der abwechslungsreiche Parcours bietet die Möglichkeit, in eine faszinierende Welt des Sehens, Hörens, Riechens, Schmeckens und Fühlens einzutauchen. Beim Lauschen wird im Wald der Hörsinn geschärft, während zur gleichen Zeit Düfte von Alpen- und Wildkräuterpflanzen den Geruchssinn anregen. Zum Entspannen bieten sich die Ruheliegen, Aussichtsterrassen und Schwimmplattform am „Stille Wasser am Asitz“-Areal an. Sommer für die Ohren: Jazzfestival Saalfelden, „TONspuren am Asitz“, ALM:KULTUR und Suma Hoagascht Schöne Klänge für den Sommer: Vom 21. bis 24. August 2025 findet in diesem Jahr das 45. Jazzfestival Saalfelden statt. Internationale und auch nationale Jazz-Musiker treten bei zahlreichen und oft kostenlosen Konzerten in der Stadt und in den Bergen auf. Dazu gibt es musikalische Wanderungen, Alm-, Wald- und Seekonzerte. Darüber hinaus können Wanderer jeden Freitag zwischen dem 11. Juli und dem 5. September 2025 unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ Künstler und Kulturschaffende auf den Almhütten treffen. Diese außergewöhnliche Veranstaltungsreihe unter dem Namen „ALM:KULTUR“ umfasst kostenlose Konzerte und Workshops aller Art zum Mitmachen. An jeweils fünf Donnerstagen, vom 26. Juni bis 7. August 2025, spielen Bands und Musiker unterschiedlicher Genres im Rahmen der Konzertreihe „TONspuren am Asitz“. Bei gutem Wetter genießt man die Konzerte bei malerischem Sonnenuntergang auf der Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz. Bei schlechtem Wetter wird in das AsitzBräu geladen. Wer diese Konzerte verpasst, kann sich die Musik auch später und andernorts anhören: Seit 2020 gibt es am Asitz einen Wanderweg mit fünf TONspur-Inseln, bei denen man Live-Mitschnitte der TONspur-Konzerte aus dem Vorjahr anhören kann. Neu im Sommer 2025 ist die Eventreihe „Suma Hoagascht Leogang“. Laue ‚Suma‘-Abende laden, bei Musik und kulinarischer Verpflegung, zum gemütlichen ‚Hoagascht‘ ein. Kunsthaus Nexus: Kultur für jedes Alter – vom Gschnagga-Theater bis Kabarett Auch für die diesjährige Saison hält das Kunsthaus Nexus ein umfangreiches Programm für Jung und Alt bereit. Das Kulturzentrum ist ein wichtiger Bestandteil der Pinzgauer Kunst- und Kulturszene. Es gibt jede Menge Konzerte, ein Gschnagga-Theater für die Kids, ein Programmkino und zahlreiche Literaturvorträge und Kabaretts. In Museen auf Zeitreise gehen: Bergbau- und Gotikmuseum, Schaubergwerk Leogang und Schloss Ritzen Ein lohnenswertes Ausflugsziel ist das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang. In der Ausstellung erhält man Einblicke in die Blütezeit des Leoganger Bergbaus. Das Museum beherbergt außerdem sakrale Kunst, wie die „Schöne Madonna“, eine gotische Heiligenfigur aus dem Jahr 1410. Die diesjährige Sonderausstellung „Mittelalterliches Glas - Die Glasmalereien von St. Lorenzen ob Katsch“ zeigt unter anderem Leihgaben der Jagiellonen Universität Krakau, des MAK Wien, der Sammlung Esterházy und aus österreichischem Privatbesitz. Wer sich noch tiefer auf die Spuren der alten Bergmänner begeben möchte, sollte das Schaubergwerk Leogang besuchen. Mit einem Guide geht es hier durch enge Stollen und einen weitverzweigten Grubenbau. Eine Grubenbahn, die einst Bergbauleute und abgebaute Schätze beförderte, fährt heute die kleinsten Besucher durch einen künstlich angelegten Stollen. Führungen durch das Schaubergwerk werden von Mai bis Oktober angeboten, festes Schuhwerk und warme Kleidung sind erforderlich. Ein weiterer Museumstipp ist das Schloss Ritzen in Saalfelden, in dem die bedeutendste und größte Krippensammlung Österreichs sowie heilige Schätze zu sehen sind. Neben der barocken Kirchenkrippe findet man auch eine orientalische Großkrippe und die Saalfeldener Heimatkrippe des berühmten Krippenbauers Alexander „Xandi“ Schläffer. Anlässlich des 25-jährigen Stadtjubiläums präsentiert das Museum Schloss Ritzen eine besondere Sonderausstellung, die eindrucksvoll die Entwicklung und Meilensteine der letzten 25 Jahre in Saalfelden widerspiegelt. Ungewöhnliche Titelkämpfe: Europameisterschaft der Bärte in Leogang Das wird eine haarige Veranstaltung: Am 20. September 2025 findet die Europameisterschaft der Bärte in Leogang statt. Sieger werden gesucht in den Kategorien Schnurr-, Kinn & Backen- sowie Vollbärte. Zu bestaunen sind die kunstvollen Gesichtsfrisuren im Turnsaal MS Leogang. Wellness & Kulinarik: Top-Hotels setzen auf Genuss pur Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ist für seine erstklassige Hotellerie bekannt. Viele Wellness-Angebote vor Ort bringen Körper, Geist und Seele in Einklang. Die wohltuende Entspannung ist auch Wochen nach dem Urlaub in Saalfelden Leogang noch spürbar. Viele Beherbergungsbetriebe legen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden regionale Naturmaterialien wie Holz und Stein. • Das Hotel Krallerhof***** setzt High-End-Maßstäbe und wagt sich in neue Dimensionen in puncto Erholung. Mit einem neuen SPA der Superlative, designed by Hadi Teherani Architects, hat die Hoteliers-Familie Altenberger 2023 etwas Großes und doch Puristisches für seine Gäste geschaffen. • Im Naturhotel Forsthofgut***** wurden 2023 die Hotellobby und die Restaurants neugestaltet, sowie Hotelzimmern renoviert und ein Team-Campus für die Mitarbeiter errichtet. Weiters bietet das Hotel einen Reitstall. Im Mai 2025 wird das Forsthofgut die Erweiterung des waldSPA Health eröffnen. Der Fokus liegt hier auf einer ganzheitlichen Kombination aus Diagnostik, maßgeschneiderten Sportangeboten, ausgewähltem Wohlfühl-Essen und der Förderung der psychischen Gesundheit. Im Juni 2025 erfolgt die Eröffnung der brandneuen „Berg Loft Suiten“. • Urlauber finden im Hotel Puradies****S liebevoll gestaltete Chalets mit traumhaftem Bergblick vor. Seit Juni 2023 erwartet Gäste das neue „Heaven Spa“ und weitere Neuheiten rund um Sport & Kulinarik. • Jede Menge Luxus sowie ausreichend Zeit zum Relaxen bietet das Eco Premium Bergdorf Priesteregg ****S mit seinen Chalets und dem Priesteregg Bad. 2024 verwandelten sich sieben Berg Chalets in neue Seehütten mit exklusivem Zugang zum Naturteich, welcher behutsam zu einem Badesee vergrößert wurde. • Im Zentrum von Saalfelden eröffnete im Frühsommer 2024 das neue Stadthotel Das SAAL**** mit insgesamt 75 Doppelzimmern und 5 Suiten. • Das 4****S Boutique Hotel Rivus bietet seit kurzem ein neues Restaurant und einen neuen Wellnessbereich. Sowie neue Zimmer die keine Wünsche offen lassen. • Das Hotel Der Löwe****S hat seit 2023 einen ganzjährig beheizten Outdoorpool sowie eine neue Tiefgarage und einen neuen Speisesaal. • Das Biohotel Rupertus**** bietet nachhaltige Erholung im kürzlich neu gebauten SPA Bereich und BIO Genuss zum Schmecken, Fühlen und Sehen. • Das Hotel Gut Brandlhof ****S bietet neben traumhaften Zimmern auch die Eventlocation Autohaus, viel Platz für Events und einen Indoor Golf Simulator. 2026 eröffnet ein zukunftsweisender Neubau, der das Eventerlebnis am Brandlhof auf ein völlig neues Level hebt. • Im Hotel Salzburgerhof****S dürfen sich Gäste auf das traumhafte Sky-SPA freuen. • Das Good Life Resort Die Riederalm****S überzeugt mit dem Haubenrestaurant „dahoam“ und einem Wellnessbereich für Familien. • Außergewöhnliche Wohlfühlangebote erhält man zudem auch im Hotel Forsthofalm****S, im Appartementhaus Senhoog sowie im Hotel Stockinggut****. • Beim Lifestyle-Konzept „Alpine Holistic“ im Ritzenhof – Hotel und Spa am See****S können sich Gäste bestens erholen und entspannen. • Einen Urlaub unter dem Motto „in den Bergen und doch in der Stadt“ erlebt man im Boutique- und Stadthotel Die Hindenburg****. 2023 wurde der SPA und Fitness-Bereich erweitert. • Das Hotel Bacher Asitzstub’n*** überzeugt mit einem beheizten Infinity Panoramapool. • Das Hotel mama thresl**** bietet Zimmer im urbanen Stil. Zudem wurde die Urlaubsregion von Gault&Millau abermals mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht: Saalfelden Leogang punktet mit insgesamt 17 Gault&Millau Hauben in sieben Restaurants und wird zurecht als Haubenregion bezeichnet. Der renommierte Guide MICHELIN hat vor Kurzem zwei Restaurants der Region mit Sternen ausgezeichnet. Sowohl das Restaurant "Dahoam" im Hotel Riederalm als auch der "Kirchenwirt Leogang" erhielten die begehrte Anerkennung für ihre herausragende Küche. Regionalität und Nachhaltigkeit: Von Bio-Produkte bis umweltfreundliche Anreise Die Region Saalfelden Leogang legt großen Wert auf regionale Vermarktung und ressourcenschonende Maßnahmen. Rund 70 Prozent aller Bauernhöfe in Saalfelden Leogang sind BIO-Landwirtschaften. Spezielle Bio-Wurst- und Fleischprodukte sowie andere Erzeugnisse wie zum Beispiel Käse, Joghurt, Marmeladen oder Säfte aus Saalfelden Leogang sind entsprechend zertifiziert. Das besondere Gütesiegel ‚ECHT.GSUND.GUAD.‘ macht die lokale Produktqualität auf einen Blick erkennbar. In den letzten Jahren sind viele Hofläden entstanden, die dazu einladen, regionale Köstlichkeiten zu probieren und für zu Hause einzukaufen. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es frisches Biogemüse rund um die Uhr aus einem Selbstbedienungsautomaten via Touchscreen. Eine echte Besonderheit ist der Leoganger Safran, den Familie Wölfler anbaut und die Hauben-Restaurants vor Ort damit beliefert. Der Dorfladen Leogang und der Saalachtaler Bauernladen Saalfelden bieten eine große Auswahl an heimischen Produkten und Souvenirs regionaler Handwerksbetriebe. Oder wie wäre es mit dem leckersten Eis der Alpen? Misssi produziert Eis aus natürlichen, regionalen Zutaten und aus Bio-Milch von Kühen mit Hörnern. Ein wichtiger Aspekt bei der Nachhaltigkeit ist auch eine umweltfreundliche Anreise nach Saalfelden Leogang mit der Bahn. Die Vorteile: Kein Stau, schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München. Man gelangt schnell zu den Ausflugszielen oder an die Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen. Mit dem neuen Guest Mobility Ticket Salzburg kann man eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland Salzburg nutzen. Das Loigom-Soifen-Shuttle ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit Mercedes eVitos und fährt zahlreiche Haltestellen an. Das Thema Nachhaltigkeit findet sich in vielen Maßnahmen und Projekten in der Region wieder: Green Events, saubere Energie, Wertschöpfungsketten und Klimawanderungen gehören in Saalfelden Leogang zum Selbstverständnis. So setzen die Leoganger Bergbahnen als erstes Seilbahnunternehmen Österreichs für die gesamte Fahrzeugflotte auf HVO100-Krafstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und bis zu 96 Prozent CO2 einspart. Zudem werden seit 2018 100 Prozent des benötigten Stroms aus regionalen Energiequellen bezogen, wie z.B. Wasserkraft. Damit haben die Bergbahnen eine Vorreiterrolle hinsichtlich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung übernommen. Übrigens: die Leoganger Bergbahnen sind den ganzen Sommer und Herbst, bis zum Start des Skibetriebes, für Wanderer in Betrieb. Saalfelden Leogang als Umweltzeichen-Destination ausgewiesen Nachhaltigkeit und Umweltschutz werden in Saalfelden Leogang gelebt. Saalfelden Leogang ist eine der ersten Destinationen in Österreich, die das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen erhalten hat. Die Region engagiert sich darüber hinaus mit seinen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation), im Klimabündnis und im Nachhaltigkeitsclub Salzburg Fair-bindet (bei beidem Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im SalzburgerLand). Auch viele Unternehmen und Betriebe in Saalfelden Leogang sind bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel bewertet Maßnahmen wie Mobilität sowie Entsorgungs- und Ressourcenmanagement. Eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen sorgen für die Energieversorgung. Außerdem wird stark auf die Vermeidung von Müll geachtet. Die kostenlose Saalfelden Leogang Card: 365 Tage im Jahr viele Vorteile nutzen Wer Urlaub in der Region macht, sollte unbedingt die Saalfelden Leogang Card nutzen. Die kostenlose Gästekarte eröffnet Urlaubern im Sommer und im Winter jede Menge Vorteile bei Natur-, Sport- und Kulturangeboten. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man täglich zwei freie Berg- und Talfahrten inklusive Bike-Transport mit der Asitz- oder Steinbergbahn oder mit den Bergbahnen Saalbach Hinterglemm pro Person nutzen. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit von Mai bis Oktober an vielen Aktivitäten im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ Programmes“ teilzunehmen. Mit der Saalfelden Leogang Card erhält man auch freien Eintritt in das Museum Schloss Ritzen und in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang sowie in die Freizeitanlage Sonnrain, ins Erlebnisschwimmbad Obsmarkt und in die Naturbadeanlage Ritzensee. Die Saalfelden Leogang Card bekommen Gäste automatisch beim Check-In in den Saalfelden Leogang Card Partnerunterkünften. Sie ist vom Anreise- bis zum Abreisetag durchgehend gültig. Veranstaltungshöhepunkte im Sommer 2025: 01. Juni: Eröffnung Kunstwanderweg am Asitz 3. – 4. Juni: 16. Österreichischer Radgipfel 5. bis 8. Juni: WHOOP UCI Mountain Bike World Series 26. Juni bis 7. August: Konzertreihe TONspuren am Asitz 11. Juli bis 5. September: ALM:KULTUR in Saalfelden Leogang 17. Juli, 9. und 28. August: Suma Hoagascht Leogang 25. – 27. Juli: Stadtfest – 25 Jahre Saalfelden 21. bis 24. August: 45. Jazzfestival Saalfelden 12. bis 14. September: BIKE Festival Saalfelden Leogang 20. September: Europameisterschaft der Bärte 21. September: RUSH 300 07. – 09. November: Kammermusik in Hütten
Lage Die Region Saalfelden Leogang liegt im Salzburger Pinzgau, rund 70 Kilometer südwestlich der Stadt Salzburg. Sie wird begrenzt vom Steinernen Meer im Norden, den Leoganger Steinbergen im Westen, dem Hochkönig-Massiv im Osten und den Kitzbüheler Alpen im Süden. Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen gibt es ein vielseitiges, abwechslungsreiches Programm für jeden Sommerurlaub: Von Weitwandern, Mountainbiken, Klettern und jeder Menge Kulturgenuss bis zu hervorragenden Hotels und Unterkünften mit luxuriösen Wellnessangeboten. In Saalfelden Leogang befindet sich auch einer der größten Bikeparks Europas: der Epic Bikepark Leogang. Ankommen Entfernungen: München – Saalfelden Leogang: 150 km Frankfurt – Saalfelden Leogang: 540 km Köln – Saalfelden Leogang: 730 km Berlin – Saalfelden Leogang: 740 km Hamburg – Saalfelden Leogang: 945 km Salzburg – Saalfelden Leogang: 70 km Innsbruck – Saalfelden Leogang: 130 km Linz – Saalfelden Leogang: 200 km Klagenfurt – Saalfelden Leogang: 210 km Graz – Saalfelden Leogang: 250 km Wien – Saalfelden Leogang: 360 km Anreise: Saalfelden Leogang lässt sich aus Deutschland, der Schweiz, Italien und auch Tschechien bequem und ohne Auto dank guter Zuganbindungen erreichen. Mit dem Zug reist man bis Bahnhof Saalfelden oder Leogang an. Es gibt ganzjährige Verbindung von und nach Hamburg, Berlin, Stuttgart, München, Frankfurt sowie auch nach Wien. Aus Berlin ist man mit zweimal Umsteigen in 7:30 Stunden in Saalfelden Leogang, von München aus mit nur einmal Umsteigen in 3 Stunden. Direktverbindungen sind zudem nach Zürich (5:30 Stunden), Graz (4 Stunden), Innsbruck (2:15 Stunden) und Salzburg (1:45 Stunden). Darüber hinaus gibt es von Januar bis April und von Juni bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen mit dem ICE „Großglockner“ eine Direktverbindung nach Saalfelden von Hamburg via Hannover, Göttingen, Kassel, Fulda, Würzburg, Augsburg und München. Mit dem PKW fährt man ab München in Richtung Salzburg über die Autobahn (A8) und nimmt die Ausfahrt Siegsdorf – Lofer – Saalfelden. Gäste können auch in den Hotels Elektroautos mieten. In der gesamten Region gibt es zahlreiche E-Ladestationen. Saalfelden Leogang ist daher auch ein idealer E-Auto-Roadtrip-Stopp. Der nächstgelegene Flughafen ist Salzburg mit 68 Kilometern Entfernung. Der Flughafen München ist ungefähr 190 Kilometer entfernt, jener in Innsbruck ca. 130 Kilometer. Vor Ort gibt es ein qualitativ hochwertiges Angebot an Leihausrüstung für Bikes, Schutzausrüstung, Kletterzubehör, uvm. Zahlen Seehöhe: 748 – 2.653 Meter Gesamtbettenzahl: rund 7.300 Nächtigungen pro Jahr: > 1.000.000 Saalfelden Leogang Card: kostenlos für Gäste der Saalfelden Leogang Card-Partnerbetriebe, ermöglicht freie Eintritte und Ermäßigungen bei den Berg- und Talfahrten mit den Leoganger Bergbahnen sowie in Kultur- und Freizeitanlagen. Guest Mobility Ticket Salzburg: Neue Mobilitätskarte für Touristen im SalzburgerLand, damit kann man den Großteil der öffentlichen Verkehrsmittel im gesamten Bundesland Salzburg nutzen. Nächtigungen in Umweltzeichen Betrieben: rund 30% Flächen unter Naturschutz: 16% Anteil Bio Landwirtschaft: rund 70% Nächtigungsentwicklung Die Nächtigungen konnten durch gezielte Markenpositionierung und Stärkung der Nebensaisonen auf über 1 Million pro Jahr gesteigert werden. Für eine alpine Destination weist Saalfelden Leogang ein beachtliches Verhältnis der Nächtigungen nach Saisonen auf: 52% der Nächtigungen fallen auf den Sommer, 48% auf den Winter.
„Nur wo du zu Fuß warst, bist du auch wirklich gewesen.“ Schon Johann Wolfgang von Goethe wusste das Wandern zu schätzen. Dementsprechend hätte ihm Saalfelden Leogang, der kontrastreichste Lebensraum der Alpen, mit Sicherheit gefallen. Denn hier, in den schönen Urlaubsorten im SalzburgerLand, gibt es ein großes Netz an Wander- und Laufstrecken zu entdecken. Wie zum Beispiel den Weitwanderweg „Pinzga‘ Hatscha“, den Saalachtaler Höhenweg und den Saalachtaler Rundweg, der einen faszinierenden Blick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge bietet. Darüber hinaus gibt es viele lohnende Zwischenstopps für Wanderer, wie die spektakulären TONspur-Inseln, den Sinne-Park, die Sommerrodelbahnen oder den Flying Fox XXL. Waldbaden am Asitz Auf diesem Weg tauchen Wanderer in den Wald ein: Beim Waldbaden – oder Shinrin Yoku wie es in Japan heißt – ist das Ziel, sich in und mit der Natur zu entspannen, zu entschleunigen und sich temporär vom täglichen Stress zu lösen. Der Wanderweg „Waldbaden am Asitz“, der im letzten Sommer eröffnet wurde, führt über 8,2 Kilometer an 14 Stationen vorbei: Aussichtspunkte, Ruhestationen, Naturschaukeln, ein Yoga-Platz und ein Baumkronenbett. Beim Waldbaden konzentriert man sich ganz auf die Sinne - es geht darum, den Wald zu sehen, zu hören, zu fühlen, zu riechen und zu schmecken. So geht achtsames Wandern. NEU ab Juli 2025: „Deine Auszeit am Berg der Sinne“ – achtsam Wandern mit Shinrin Yoku Elementen. Jeden Donnerstag im Juli, August und Oktober wird Maria Leutgeb – Initiatorin des Projektes „Waldbaden am Asitz“, ausgebildete Wanderführerin und Shinrin Yoku Expertin einen Achtsamkeits-Tag am Berg der Sinne anleiten. „Einfach wandern“: Stecken-Sharing, Touren für Kinderwagen und Hüttenübernachtungen In Saalfelden Leogang gilt das Motto „Einfach wandern“. Ohne großes Drumherum. Einfach raus in die Natur. „Nichts soll vom Wesentlichen ablenken“, sagt Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. „Wir möchten unsere Gäste animieren, nur zu gehen, die Natur zu genießen und sich zu unterhalten. Das Abschalten vom Alltag und das schlichte Wandern soll bei uns im Mittelpunkt stehen.“ Für eine kleine Pause zwischendurch gibt es entlang der Wege unauffällige, regional produzierte Installationen zum Innehalten, wie die 360-Grad Sitzbänke aus Holz und die schmiedeeisernen Waldschaukeln. Empfehlenswert ist auch das „Stecken-Sharing": in Saalfelden Leogang leiht man an den Startpunkten ausgewählter Wanderwege, an sogenannten Stecken-Sharing-Stationen, hölzerne Wanderstöcke aus, die man am Ende der Wanderung einfach in die dafür vorgesehenen Halterungen zurückstellt. Auch Wandern mit Kindern ist in der Region sehr gut möglich: In Saalfelden Leogang gibt es einige Wanderrouten und Wege, die sich auch für Familien mit Kleinkindern und Kinderwagen eignen. Zum Beispiel ist die nicht allzu steile Wanderung zur bewirtschafteten Sinnlehenalm auf 950 Höhenmetern gut zu meistern. Rund um den Ritzensee gibt es einen neuen landwirtschaftlichen Themenweg, der anhand von Schautafeln Einblicke in die Welt der Landwirtschaft gewährt. Wer seiner Wanderung im Steinernen Meer oder in den Leoganger Steinbergen ein besonderes Flair verleihen will, sollte eine Hüttenübernachtung einplanen. Zum Beispiel in der Passauer Hütte, der Peter-Wiechenthaler-Hütte oder im neu renovierten Riemannhaus. Spannend ist auch die „Natur und Klima im Wandel“ Wanderung zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas: Eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Abzeichen verdienen bei der Wanderpass Challenge Als wäre eine Wanderung nicht schon schön genug, in Saalfelden Leogang können sich alle fleißigen Erkunder der vielfältigen Wanderwege auch noch ein Abzeichen verdienen – eine Wandernadel in Gold, Silber oder Bronze. Es gibt verschiedene Schwierigkeitsgrade und Routenlängen, die sowohl erfahrene Bergsteiger als auch Genusswanderer glücklich machen. Die Touren gehen von Leos Spielewanderweg bis hin zum anspruchsvollen Aufstieg zum Sommerstein. Den Wanderpass gibt es in den Tourismusbüros oder ganz bequem digital über die SummitLynx-App. Wandern ohne Gepäck: Mehrtagestouren auf dem Saalachtaler Höhenweg und dem Saalachtaler Rundweg Wer in Saalfelden Leogang länger und weiter unterwegs ist, muss sich nicht mit einem schweren Rucksack herumquälen. Der Grund dafür: das Angebot „Wandern ohne Gepäck“. Wanderer ziehen nur mit einem leichten Tagesrucksack los, das größere Gepäckstück wird in der Zwischenzeit zum nächsten Etappenziel transportiert. Diesen Service gibt es sowohl für den Saalachtaler Höhenweg als auch für den Saalachtaler Rundweg. Für die beiden schönen Routen kann man Rundum-Wander-Packages buchen: mit sechs Übernachtungen inklusive Gepäcktransfer, Wanderkarte und Wander-Equipment – bestehend aus Wandernadel, Holzstock und Wandersocken. Am Saalachtaler Höhenweg erhalten die Wanderer außerdem ein Ticket für die Bergbahn in Hinterglemm und für die Fahrt ins Tal mit der Sommerrodelbahn am Biberg. Das Package kostet ab 864 Euro pro Person. Das vergleichbare Package zum Saalachtaler Rundweg gibt es ab 742 Euro pro Person (Ticket für die Bergfahrt mit dem Sessellift Huggenberg inbegriffen). Die Angebote sind buchbar von Anfang Juni bis Ende September unter: https://www.saalfelden-leogang.com/wandern-ohne-gepaeck Einzigartiger Klettergenuss in der Bergsportregion Steinberge Allein der Name Steinberge verspricht schon reines Klettervergnügen: Über 1.000 Kletterrouten und alpine Mehrseillängen für Anfänger, Fortgeschrittene und geübte Bergsteiger gibt es in der Bergsportregion Steinberge, bestehend aus Saalfelden Leogang, dem Pillerseetal und dem Salzburger Saalachtal, zu entdecken. Eine der längsten Kletterrouten der Nördlichen Kalkalpen ist mit 45 Seillängen der sogenannte „Pinzgawurm“. Darüber hinaus gibt es fünf Kletterhallen und zwölf Klettersteige. Vor allem die Kletterhallen bieten bei Schlechtwetter eine gute Alternative. In der Kletterhalle „Felsenfest“ können Alpin-Kletterer auf der 1.700 Quadratmeter großen Kletterfläche ihr Können zeigen. Sie gehört zu einer der modernsten und größten Kletterhallen Österreichs. Die kleinere ÖAV-Kletterhalle Leogang bietet einen 50 Quadratmeter großen Boulderraum. Zudem gibt es von Mai bis Oktober im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programmes“ vielseitige Kletterangebote – auch für Familien. Nach einer anstrengenden Kletter-Tour darf auch die kulinarische Belohnung nicht zu kurz kommen – so kehrt man am besten in die traditionellen alpinen Hütten ein. Regionale Schmankerl warten unter anderem in der Passauer Hütte, im Riemannhaus und in der Peter-Wiechenthaler-Hütte. Naturkino und TONspur-Inseln: Entspannen, in die Ferne blicken und Musik hören Die schöne Natur in Saalfelden Leogang bietet immer viel zu sehen und zu hören. Und doch gibt es zwei ganz besondere Orte in der Region, an denen Außergewöhnliches auf Auge und Ohr wartet. Zum einen wäre da das Naturkino am Sonnkogel (Asitz) mit seinen verschiedenen Panorama-Plateaus. Wanderer und Besucher können hier auf Liege-Inseln und in Hängematten entspannen und dabei die beeindruckende Aussicht auf die Leoganger Steinberge und das Steinerne Meer genießen. Das Naturkino ist mit der Asitzbahn, der Steinbergbahn, über Leos Spielewanderweg oder über den Großen Asitz erreichbar. Eine akustische Attraktion wiederum sind die fünf TONspur-Inseln. Die Stationen sind ein Tonarchiv - hier werden Musikstücke aus den TONspur-Konzerten des Vorjahres, einer jährlichen Konzertreihe am Asitz im Sommer, abgespielt. Auf Holzliegen kann man dank eines Soundsystems die Musik genießen. Es regnet? Kein Problem. Die Liegen sind auf Schienen angebracht und lassen sich je nach Wetterlage raus oder in die überdachte Station ziehen. 2020 wurden die TONspur-Inseln sogar mit dem Österreichischen Kunstsponsoringpreis MAECENAS ausgezeichnet. Familien-Spaß am Asitz: „Berg der Sinne“ und „Stille Wasser“ Der Asitz ist auch unter dem Namen „Berg der Sinne“ bekannt. Im Sinne Park, an der Asitzbahn Mittelstation, wird an 30 Erlebnis-Stationen gesehen, gehört, geschmeckt, gerochen und gefühlt. Der Asitz ist ideal für einen Ausflug mit der gesamten Familie. Was sich Gäste erwarten können: Barfuß auf dem weichen Almboden spazieren, den Klängen des Waldes lauschen oder den Duft der vielen Wildkräuter und Alpenpflanzen genießen. Im Sinne-Park können Kinder kreativ werden, Fladenbrot backen, malen und basteln oder ihr eigenes T-Shirt gestalten. Die Kleinen haben auch auf Leos Spielewanderweg Spaß: Entlang des Weges befinden sich viele Stationen, die zum Rätseln, Klettern, Balancieren und Austoben animieren. Heuer wird das Rätseln besonders spannend, da die Fragen überarbeitet wurden und ein neuer Preis auf die Kinder wartet. Erholung findet man beim „Stille Wasser“-Areal am Asitz: Ruheliegen, Aussichtsterrassen, ein Kneipp-Areal und eine schwimmende Plattform im Speichersee sorgen für Entspannung. Und das Beste: Auch im Herbst bleibt die Region voller Möglichkeiten. Die Leoganger Bergbahnen haben durchgehend bis zum Start der Skisaison geöffnet, sodass die bunte Jahreszeit in all ihrer Pracht genossen werden kann. Tipp: Mit der Saalfelden Leogang Card, welche man automatisch beim Check-in in den Partnerunterkünften erhält, kommt man das ganze Jahr über voll auf seine Kosten. Denn zahlreiche Natur-, Sport- und Kulturangebote lassen sich mit dieser Vorteilscard kombinieren. Von Mai bis zum Start des Skibetriebes kann man zum Beispiel täglich zwei freie Berg- und Talfahrten (inkl. Biketransport) mit den Leoganger Bergbahnen nutzen. Man genießt auch freien Eintritt in Museen, Schwimmbäder u.v.m. Für einen satten Adrenalinschub: Sommerrodeln und Flying Fox XXL Auch wenn im Sommer die Skipisten grüne Wiesen sind, geht es mancherorts in Saalfelden Leogang trotzdem rasant zu – zum Beispiel auf den zwei Sommerrodelbahnen: Am Saalfeldener Biberg erstreckt sich die wilde Fahrt über 1,6 Kilometer und bietet Kurven, Jumps sowie eine phänomenale Aussicht auf das Saalfeldener Becken. Die zweite Bahn „Leos Klangrodelbahn“ liegt auf 1.800 Höhenmetern am Asitz und begleitet die Rodler sogar musikalisch. Sie bekommt in diesem Jahr ein Makeover mit nagelneuem Klang und neuer Optik. Adrenalin-Junkies sollten unbedingt eine der längsten und schnellsten Stahlseilrutschen der Welt ausprobieren: den Flying Fox XXL, mit Start an der Stöcklalm in Leogang. Mit bis zu 130 Kilometer pro Stunde düst man mit dem Kopf voraus hinab – und das 1.600 Meter lang. Trailrunning: Kontrastreiches Streckennetz für Läufer Auch beim Trendsport Trailrunning ist die Sportregion Saalfelden Leogang gut aufgestellt. Es steht eine große Auswahl von Trailrunning-Routen mit kurzer, mittlerer und längerer Distanz sowie unterschiedlichen Höhenmetern bereit. Außerdem gibt es in Saalfelden Leogang zwei Fitnessparcours als ideale Ergänzung zu den Laufeinheiten. 365 Tage Aktiv & Kreativ: Der perfekte Weg, die Region zu entdecken Wie kontrastreich Saalfelden Leogang ist, sieht und spürt man am stärksten in der Natur. Und dafür gibt es das „365 Tage Aktiv & Kreativ-Programm“, mit dem man auf vielfältige Art und Weise die Region entdecken kann. Das opulente Angebot umfasst unter anderem geführte Themen-Wanderungen wie z.B. die „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas oder die „Wildtier- und Kaiserschmarren-Tour“ - eine Safari in den Bergen, Alpaka-Trekking-Touren, Pferdekutschenfahrten und Nordic Walking sowie kulturelle Veranstaltungen. Mit der Saalfelden Leogang Card sind das ganze Jahr über zahlreiche Angebote in der Region sowie Touren aus dem Ganzjahresprogramm günstiger oder sogar kostenlos.
Es ist eine Selbstverständlichkeit und wird in allen Bereichen gelebt – von den Bergbahnen bis hin zu den Hotels. Die Region engagiert sich zudem stark für den Umweltschutz, ist Mitglied im Klimabündnis und respACT, trägt das Österreichische Umweltzeichen für Destinationen und beheimatet auch sehr viele Unternehmen, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet sind. Erlebnisse wie die „Natur & Klima im Wandel“ Wanderung im Sommer und die E-Bike-Genusstour machen den Urlaub einzigartig. Gut zu wissen: die Leoganger Bergbahnen fahren mit Pflanzenkraft. Saalfelden Leogang ist eine Umweltzeichen-Destination Saalfelden Leogang ist eine der ersten Regionen in Österreich, die mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Destinationen ausgezeichnet wurde. Es ist ein Meilenstein in der Entwicklung zu einer nachhaltig orientierten Region. Das unabhängige Gütesiegel bewertet ein breites Spektrum an Maßnahmen in den drei Bereichen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Soziales. Die Region engagiert sich darüber hinaus mit seinen Mitgliedschaften bei respACT (Saalfelden Leogang als erste regionale Tourismusorganisation), im Klimabündnis und im Nachhaltigkeitsclub Salzburg Fair-bindet (bei beidem Saalfelden Leogang als erster Tourismusverband im SalzburgerLand). 16 Prozent des gesamten Destinationsgebietes stehen unter Naturschutz, das betrifft vor allem das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge. Saalfelden Leogang ist Teil des Projektes ‚Sustainable EU Tourism – Shaping the Tourism of Tomorrow‘ der Europäischen Kommission (2023-2025). Das Projekt ‚Nachhaltiger EU-Tourismus‘ fördert die Nachhaltigkeit und Widerstandsfähigkeit europäischer Tourismusdestinationen, indem es bewährte Praktiken identifiziert und den Austausch zwischen Destinationen erleichtert. Es zielt darauf ab, das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Wohlergehen lokaler Gemeinschaften zu sichern und ihre natürliche Umwelt zu erhalten. Die Leoganger Bergbahnen fahren mit Pflanzenkraft - Die Leoganger Bergbahnen setzen als erstes Seilbahnunternehmen Österreichs für die gesamte Fahrzeugflotte auf HVO100-Kraftstoff, der aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird und bis zu 96 Prozent CO2 einspart. - Zudem wird seit 2018 100 % des benötigten Stroms aus regionalen Energiequellen bezogen, wie z.B. Wasserkraft. - Die Leoganger Bergbahnen beziehen neben der Kraftstoff-Umstellung seit 2006 Fernwärme vom nahen Biomasseheizwerk – eine Heizgemeinschaft, die zusammen mit benachbarten Hotels errichtet worden ist. - Über die Wärmerückgewinnung der Antriebsmotoren an der Asitzbahn Kabinenbahn Mittelstation wird die Mittelstation, die Werkstatt der Pistenpräpariermaschinen und das Restaurant Stöcklalm beheizt. - Bei der im vergangenen Winter neu eröffneten Asitzkogelbahn wurde speziell darauf geachtet, dass durch die neue Technik eines Direktantriebes und der neuen Photovoltaik Anlage insgesamt 62.000 kWh im Vergleich zur alten Anlage bei selber Beförderung eingespart wird. - Mit der Saalfelden Leogang Card, welche man beim Check-In in den Partnerunterkünften kostenlos erhält, sind im Sommer und Herbst täglich zwei Berg- und Talfahrten (inkl. Biketransport) mit den Leoganger Bergbahnen inkludiert. Die Bergbahn ist im Herbst bis zum Start der Skisaison für Wanderer in Betrieb. Im Winter können Fußgänger einmal pro Aufenthalt die Bergbahn kostenlos nutzen. - Mit der Aktion „doyo“ – do your donation - zeigen Leogangs Gemeinde, Bergbahnen und Hotellerie gelebte soziale Nachhaltigkeit, indem sie gespendete Keycards sammeln und deren Erlös direkt dem Sozialverein „Loigom hoit zomm“ zugutekommen lassen. Saalfelden Leogang ganz nach dem Motto “BECAUSE WE CARE” - Im Rahmen des „365 Tage Aktiv & Kreativ“ Programmes findet im Sommer wöchentlich die geführte Wanderung "Natur und Klima im Wandel" statt. Die Wanderung führt zum tiefstgelegenen Gletscher Mitteleuropas, den Birnbachgletscher. Es ist eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Ziel ist es, sichtbare und spürbare Auswirkungen aufzuzeigen und ein Verständnis für zukünftige Herausforderungen zu schaffen. - Saalfelden Leogang legt großen Wert auf nachhaltigen Singletrail-Bau. So wurden der Knappen-Trail, der AlteSchmiede-Trail, der Matzalm-Trail, der Schwarzleo-Trail und der Forsthof-Trail ausschließlich mit Naturmaterialien und Holzkonstruktionen, sogenannten „North Shore-Elementen“, ausgestattet und per Hand, also ohne den Einsatz von schweren Geräten, gebaut. - Das Motto im Epic Bikepark Leogang lautet „Keep the Epic Bikepark clean“. Es werden „Clean the trail days“ veranstaltet, um sich vermehrt dem Thema Müllvermeidung am Berg zu widmen. - Rund 30% aller Übernachtungen erfolgen in Umweltzeichen-Betrieben. - In Saalfelden Leogang wird verstärkt auf „Green Events“ gesetzt, die sich auf Energieeffizienz, Abfallvermeidung und eine umweltschonende Anreise der Gäste konzentrieren. Dazu gehört zum Beispiel die Regionalitätsmesse, die ALM:KULTUR Reihe im Sommer sowie auch die Nordic Park Experience im Winter. - Rund 70 % aller Landwirtschaftsbetriebe in Saalfelden Leogang sind Bio-Betriebe. Das Gütesiegel "ECHT.GSUND.GUAD." macht die Qualität der heimischen Produkte auf einen Blick erkennbar. - Die heimischen Direktvermarkter arbeiten auch eng mit den Gourmet-Restaurants der Region (7 Hauben-Restaurants mit insgesamt 17 Hauben von Gault&Millau und 2 im Guide MICHELIN ausgezeichneten Restaurants) zusammen und beliefern diese mit Produkten. In Leogang wird sogar hochwertiger Bio-Safran angebaut. - Ein sommerlicher Aktivitätentipp ist eine kulinarische E-Bike-Genusstour. Hier radelt man von Direktvermarkter zu Direktvermarkter, besucht deren Hofläden und verkostet selbstgemachte Produkte. - In Restaurants, Hotels und Almen wird selbstverständlich auch eine große Auswahl an vegetarischem und veganem Essen angeboten. Die Anreise ist einfach und umweltfreundlich Die Anreise nach Saalfelden Leogang ist einfach, bequem und vor allem nachhaltig. In Saalfelden Leogang gibt es drei Bahnhöfe. Vom Bahnhof aus nimmt man den Bus. Alternativ kann man auch ein Loigom-Soifen-Shuttle buchen. Das Loigom-Soifen-Shuttle ergänzt durch das On-Demand-Angebot das bestehende Liniennetz mit Mercedes eVitos und fährt zahlreiche Haltestellen an. So wurde für einen Anschluss an den öffentlichen Verkehr gesorgt, wo es zuvor noch keine Verbindung gab. Die tolle Nachricht: In Saalfelden Leogang steht der Urlaub ganz im Zeichen von Komfort und Nachhaltigkeit. Ab Mai 2025 erhalten Übernachtungsgäste das neue Guest Mobility Ticket Salzburg. Damit kann man eine Vielzahl an öffentlichen Verkehrsmitteln im gesamten Bundesland Salzburg nutzen – von der Bahn über den Postbus bis hin zum Loigom-Soifen-Shuttle. So reist man entspannt und umweltfreundlich durch die Region. Auch die Gemeinden engagieren sich stark, Saalfelden beispielsweise durch die Teilnahme am e5 Programm für Energieeffizienz und der voll elektrisierten Stadtbuslinie. Leogang mit dem Einsatz des genannten Loigom-Soifen- Shuttles. Gäste können auch in den Hotels Elektroautos mieten. In der gesamten Region gibt es zahlreiche E-Ladestationen. Saalfelden Leogang ist daher auch ein idealer E-Auto-Roadtrip-Stopp. Überhaupt spielt Sharing eine große Rolle in der Region: Egal ob E-Auto, E-Bike, Fahrrad oder Kinderwagen – alles kann man sich in guter Qualität vor Ort ausleihen. Tipp für Bergfexe: Ausgewählte Bergtouren kann man mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen. Diese Karte, erstellt vom Alpenverein, zeigt die Möglichkeiten einer CO2 ärmeren Anreise zum Berggenuss.: www.saalfelden-leogang.com/wanderkarte Komfortable Bahnverbindungen Saalfelden Leogang lässt sich aus Deutschland, der Schweiz, Italien und auch Tschechien bequem und ohne Auto dank guter Zuganbindungen erreichen. Es gibt ganzjährige Verbindungen zum Beispiel von und nach Hamburg, Berlin, Stuttgart, München, Frankfurt sowie auch nach Wien. Aus Berlin ist man mit zweimal Umsteigen in 7:30 Stunden in Saalfelden Leogang, von München aus mit nur einmal Umsteigen in 3 Stunden. Direktverbindungen gibt es zu dem nach Zürich (5:30 Stunden), Graz (4 Stunden), Innsbruck (2:15 Stunden) und Salzburg (1:45 Stunden). Darüber hinaus gibt es von Januar bis April und von Juni bis Oktober an Wochenenden und Feiertagen mit dem ICE „Großglockner“ eine Direktverbindung nach Saalfelden von Hamburg via Hannover, Göttingen, Kassel, Fulda, Würzburg, Augsburg und München.
Gute Nachrichten für Fans des Epic Bikeparks Leogang: 2025 wird es zahlreiche neue Trails und Lines zu entdecken geben. Aber auch ohne diese neuen Highlights lässt es sich in Saalfelden Leogang ausgezeichnet Biken. Die Region trägt seit Herbst 2023 das Label „UCI Bike Region“ – eine ganz besondere Auszeichnung. Saalfelden Leogang ist nicht nur Teil Österreichs größter Bike-Region Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und eine der Top-Mountainbike-Destinationen Europas, sondern beschert auch Downhill-Profis, Genussradlern, Gravel- oder E-Bikern einen traumhaften Urlaub. Kurze und lange Touren sowie naturnahe Strecken führen durch die schöne Landschaft. Saalfelden Leogang gehört zu Österreichs größter Bike-Region Saalfelden Leogang bildet gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn Österreichs größte Bike-Region, und punktet mit über 105 Kilometer Lines und Trails, von denen allein 45 Kilometer im Epic Bikepark Leogang zusammenkommen. Diese – teils brandneuen – Strecken im Bikepark Leogang sind von 9. Mai bis 9. November täglich geöffnet. Man erreicht sie bequem mit der Asitz- oder Steinbergbahn. Das abwechslungsreiche Streckennetz ist für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis gleichermaßen geeignet. Die naturbelassenen Singletrails außerhalb des Bikeparks Leogang können bereits ab April in Angriff genommen werden. Auch für Gravel-Biker ist die Region Saalfelden Leogang ein besonderes Erlebnis. Rund um Saalbach Hinterglemm, Saalfelden Leogang und Fieberbrunn warten abwechslungsreiche Graveltouren. Entspannter geht es beim Genussradeln zu, für das man in Saalfelden Leogang auch ein E-Bike ausleihen kann. So lässt sich die Region mit voller Power erkunden. „UCI Bike Region“: Auszeichnung für Saalfelden Leogang Rund zwei Dutzend Städte und Regionen tragen weltweit das Label „UCI Bike Region“ oder „UCI Bike City“: Darunter Städte wie Kopenhagen, Montreal, Paris, Glasgow und Vancouver und Regionen wie Flandern, Val di Sole oder Süd-Schottland. Seit Herbst 2023 ist auch Saalfelden Leogang als UCI Bike Region anerkannt. Vergeben wird das Prädikat vom Weltradsportverband an Städte und Regionen, die einen besonderen Beitrag für den Radsport leisten. Voraussetzung für die Auszeichnung ist zum einen die Austragung einer großen UCI-Radsportveranstaltung, zum anderen die Förderung des öffentlichen Radsports mit der Durchführung entsprechender Programme. Aspekte wie Nachhaltigkeit, Steigerung der Fahrradnutzung, Ausbau der Infrastruktur, Sicherheit und Unfallverringerung sowie Biketraining für den Nachwuchs spielen in Saalfelden Leogang eine wichtige Rolle. Der Epic Bikepark Leogang: Viele neue Strecken Er ist das Herzstück der Bike-Region: Der Epic Bikepark Leogang. Er gehört zu den renommiertesten Parks in Europa und macht bereits seit 2001 große und kleine Radfahrer glücklich - 2026 feiert der Epic Bikepark Leogang seinen 25. Geburtstag. Aber bereits in dieser Saison lockt der Bikepark, der vom 9. Mai bis zum 9. November 2025 geöffnet hat, mit einigen neuen Lines und Trails. So wurden bestehende, beliebte Strecken getuned und brandneue angelegt: Alle Freerider dürfen sich auf eine neue rote Line zwischen Vali´s Hölle und Bongo Bongo freuen - die „T-LINE“. Der Einstieg in die rote Line erfolgt über den Flying Gangster oder Speedster, und sie endet nach 1,3 Kilometern beim Riders Playground an der Asitz-Talstation. Eine neue blaue Line namens „GATEWAY“ verbindet ab Sommer 2025 die Mittelstation der Steinbergbahn mit der Steinberg Line by Fox: über 600 Meter – teilweise über Holzstege gehend und landschaftlich wunderschön gelegen – dem Hang folgend – sorgen für den perfekten Einstieg im Bikepark. Technisch anspruchsvoller wird es auf dem neuen schwarzen Singletrail “Back to the roots” im Bereich der Steinberg Line by Fox. Ein 1,3 Kilometer langer, naturbelassener Single Trail, der ab Sommer befahrbar ist. Der beliebte Hangman I bekommt zusätzliche Streckenvarianten in Schwarz und Rot, wovon sich einer einen eigenen Namen verdient hat: „Hangover“. Sowohl die schwarze Hangman I Umfahrung „Hangover“ als auch der neue schwarze Singletrail „Back to the Roots“ wurden von der Community durch ein Instagram-Voting benannt. Skill-Level steigern mit der Trail Progression Der Epic Bikepark eignet sich für Einsteiger und Kids genauso wie für Profis. Frischlinge starten im Riders Playground mit seinen zwei Förderbändern und einem Schlepplift an der Talstation der Leoganger Bergbahnen. Es ist ein 30.000 Quadratmeter großes Übungsareal, auf dem sich die richtige Technik, das Kurvenfahren und das Überwinden von kleinen Hindernissen Step-by-step erlernen lässt. Seine Technik verfeinern kann man auf dem asphaltierten Worldchamps Pumptrack oder mit dem GoPro Bagjump Landingbag. Danach fühlt man sich bereit für Strecken wie den Hangman II im Bikepark. Auf erfahrenere Biker warten die 6,1 km lange Steinbergline by FOX – eine Flow Line mit großartigen Ausblicken. Ein absolutes Highlight für Pros ist die legendäre Jump Line „Hot Shots-fired by GoPro“. Wer schon richtig was drauf hat, traut sich auf die Weltcup-Downhill-Strecke „Speedster“. Ladies Shred im Epic Bikepark Leogang – mehr Flow, mehr Power! Mountainbiken ist längst keine Männerdomäne mehr – immer mehr Frauen erobern die Trails. Speziell für sie bietet der Epic Bikepark Leogang Camps und Workshops an, um Fahrtechnik zu verbessern, Selbstvertrauen zu gewinnen und in einer motivierenden Community zu wachsen. Mit professionellem Coaching, idealem Terrain und echtem Teamspirit entstehen perfekte Bedingungen, um neue Herausforderungen zu meistern. Online Bikebonus und Smartphone Ticket Im Sommer sind die Bike-Ticketpreise in Österreichs größter Bike-Region dynamisch. Mit dem Online Bikebonus hat man die Chance, Tages- oder Mehrtagestickets frühzeitig zu einem günstigeren Preis zu sichern. Jetzt noch einfacher: Das Bike Ticket einfach in der Mountainticket App zum Bestpreis kaufen, aktivieren und direkt durch das Drehkreuz und auf die Lieblingstrails. „Keep the Epic Bikepark clean“: Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit auf den Trails „Was man auf den Berg mitnimmt, bringt man auch wieder ins Tal.” Im Bikepark Leogang legt man großen Wert auf einen respektvollen Umgang mit der Natur: Deshalb lautet hier das Motto „Keep the Epic Bikepark clean“. Die Leoganger Bergbahnen haben sich sehr dem Thema „Mülltrennung“ verschrieben. In einer Gemeinschaftsaktion mit der Bike-Community werden mehrmals im Sommer unter dem Titel „Clean the trail day“ nach Betriebsschluss sämtliche Strecken abgegangen und Müll eingesammelt. Alle Teilnehmer bekommen ein cooles Goodiebag, haben die Chance, eine Gravity Card für die Saison 2026 zu gewinnen und werden im Anschluss gebührend verpflegt. Eine weitere Maßnahme zur Müllvermeidung am Berg ist die Bikepark-Aktion „Roll-off statt Tear-off“. Sogenannte Tear-Off-Systeme (Abreißfolien auf den Brillen) schaden der Umwelt und sind nicht erlaubt. Bei Regenwetter gibt es daher beim Kauf eines Tickets als Goodie einen Ersatzfilm für ein Roll-off System und einen 20% Gutschein bei Sport Mitterer für 100% Roll-off Goggles. Nachhaltiger Trailbau: AlteSchmiede Trail bereichert Streckennetz Nachhaltigkeit ist beim Bau von neuen Trails in der Region Saalfelden Leogang ein hohes Gut. So auch beim AlteSchmiede Trail, der seit letztem Jahr den ganzen Sommer über (vom 1. Juni bis 15. Oktober) befahrbar ist. Ein naturbelassener Trail, der komplett ohne Maschineneinsatz gebaut wurde. Der Einstieg des AlteSchmiede Trails befindet sich oberhalb der Bergstation. Auch der Knappen-Trail ist ein naturbelassener Singletrail, der ausschließlich mit Naturmaterialien und per Hand errichtet wurde. Er verfügt über natürliche Passagen, Holzkonstruktionen, sogenannte North Shores und jede Menge spielerische Elemente. Dazu kommen der zwei Kilometer lange Forsthof-Trail, der mehrere Bäche quert und vorbei an hohen Felsen führt und der Schwarzleo-Trail, der durch einen malerischen Mischwald verläuft. Der Matzalm-Trail ist 3,5 Kilometer lang und zeichnet sich durch teils enge Kehren sowie Wurzel- und Felspassagen aus. Rennradtouren in Saalfelden Leogang: Kaiserlich zum Großglockner Österreichs größte Bike-Region lässt sich nicht nur über Stock und Stein auf dem Mountainbike erkunden. Auch auf Rennradler warten ausgesprochen aufregende Touren durch die Natur und mit garantiert traumhaften Ausblicken. Es gibt verschieden anspruchsvolle Strecken, von 5,9 bis 140 Kilometer. Ein echtes Abenteuer verspricht die Kaisertour zum Großglockner. Mit 3.798 Metern Höhe ist er der höchste Berg Österreichs. Rennradfahrer überwinden auf dieser Strecke 80 Kilometer sowie 2.035 Höhenmeter und gelangen zur Kaiser Franz-Josef-Höhe. Hier wird man mit einem atemberaubenden Panorama auf den legendären König der Hochalpen belohnt. E-Bike-Genusstour: Vom Dorfladen über den Honig-Automaten bis zur Destillerie In Saalfelden Leogang gibt es zahlreiche Strecken, die sich perfekt für eine ausgedehnte E-Bike Tour anbieten. An den vielen E-Bike-Tankstellen – in Partnerhotels, Sportgeschäften und sogar auf Almen – können die Akkus aufgeladen werden. Ob für ein Stündchen oder gleich für mehrere Stunden, gemütlich im Tal oder actionreich auf den Trails, für jeden ist die passende Tour dabei. Eine Empfehlung ist die E-Bike-Genusstour: Bei der Asitz-Talstation in Leogang geht es los und über Saalfelden, Breitenbergham und Uttenhofen wieder zurück nach Leogang. Während der rund zweieinhalb Stunden Fahrzeit (rund 30 Kilometer), laden jede Menge regionale Direktvermarkter zum Schmankerl-Stopp ein: Beim Dorfladen Leogang, bei Ziefer’s Hofmolkerei, beim Stechaubauer-Biohof, wo es frisches Biogemüse rund um die Uhr aus einem Selbstbedienungsautomaten gibt, beim Honig-Automaten von Alfred Bründl oder der Siegfried Herzog Destillerie sowie bei zahlreichen weiteren schönen Hofläden. Wer zwischendurch eine erfrischende Abkühlung braucht, springt einfach in den Ritzensee. Bei „THE CHALLENGE – Bike your limit“ gewinnen Diese Challenge hat es in sich: Vom 6. Juni bis 14.September 2025 heißt es wieder „THE CHALLENGE – Bike your limit“. Es gilt, das ganze Gebiet rund um Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn an einem Tag abzufahren. Die Zuhilfenahme der Bergbahnen ist zwar erlaubt, aber keine Sorge, die tagesfüllende Aufgabe verlangt den Teilnehmern alles ab. Es warten anspruchsvolle Lines und Trails. Das Abenteuer lohnt sich: Unter allen Teilnehmern wird unter anderem eine Woche Urlaub in Österreichs größter Bike-Region inkl. Bike-Tickets verlost. Ein besonderes Comeback gibt es in dieser Saison: Die Streubödenbahn in Fieberbrunn ist nach ihrem Neubau wieder in Betrieb. Dadurch ist „THE CHALLENGE“ wieder vollständig befahrbar – inklusive des beliebten Schweinestberg-Trails. Bikeschule und Bikeverleih für den perfekten Bike-Tag Ein ausgebildeter Bike Guide hilft dabei, an der Fahrtechnik zu feilen. Und den findet man in der Bikeschule Elements, wo MTB-Guides mit langjähriger Erfahrung und nützlichen Tipps bereitstehen. Zudem kann man an zahlreichen Bike-Camps teilnehmen. In den Sportgeschäften wie bei Sport Mitterer und im Bikepoint bekommt man auch die passende Ausrüstung, Bikes sowie Schutzkleidung – bei den meisten auch zum Ausleihen. Top Bike-Hotels für eine gut vorbereitete Radreise Im kontrastreichsten Lebensraum der Alpen stehen jede Menge bikefreundliche Unterkünfte zur Auswahl. Saalfelden Leogang bietet Gästen spezialisierte Bike-Hotels mit Top-Service rund um das Biken an. Dazu gehören abschließbare Fahrrad-Keller, Leih-Werkzeug oder ein Wäscheservice für die verschmutzte Kleidung. Viele Hoteliers sind selbst begeisterte Radler, sodass sie Tipps für eine Tour geben oder sogar gemeinsam mit ihren Gästen biken gehen. In Saalfelden zählen das im Sommer 2024 eröffnete Hotel Das Saal sowie der Ritzenhof – Hotel und Spa am See dazu. In Leogang sind das Hotel Bacher, das Hotel Leonhard, das Hotel Der Löwe - Lebe Frei, das mama thresl, die Riederalm – Good Life Resort Leogang, das Biohotel Rupertus, das Hotel Salzburger Hof, das Hotel Stockinggut, das Hotel Puradies, das Hotel Krallerhof und das Naturhotel Forsthofgut, für den Rad-Urlaub in der Region bestens geeignet. Bike-Events 2025: 16. Österreichischer Radgipfel, WHOOP UCI Mountain Bike World Series, BIKE Festival und RUSH 300 Beim 16. Österreichischen Radgipfel, die Fachkonferenz zum Thema „Rad.Region.Bewegen. – besser radeln in Alltag und Freizeit“ in Saalfelden Leogang, geht es vom 03. bis 04. Juni um die Verbindung von Freizeit- und Alltagsradverkehr sowie um neue Möglichkeiten und Wege zur Mobilitätswende. Die hochkarätig besetzte Fachkonferenz mit internationaler Beteiligung wird in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Saalfelden, der Region Saalfelden Leogang, dem Land Salzburg und dem Klimaschutzministerium (BMK) im Rahmen der Klimaschutzinitiative ‚klimaaktiv mobil‘ im Congress Saalfelden veranstaltet. Hier gibt es Profis in Action: Vom 5. bis 8. Juni macht die WHOOP UCI Mountain Bike World Series mit einem Triple-Worldcup wieder Stopp in Saalfelden Leogang im SalzburgerLand. Ausgetragen werden die Weltcuprennen sowohl im Olympischen Cross Country, Short-Track, Downhill als auch im Enduro. Neben den packenden Weltcuprennen werden auch spektakuläre Side-Events, zahlreiche Autogrammstunden, eine große Expo-Area, Partys an dem Eventwochenende geboten. Übrigens: Saalfelden Leogang wird vom 30. August bis 3. September 2028 die UCI Mountainbike Weltmeisterschaft austragen. Warner Bros. Discovery (WBD) Sports hat kürzlich eine fünfjährige Partnerschaft (2025–2030) mit Saalfelden Leogang – SalzburgerLand, bekannt gegeben. Dies ist die erste langfristige Vereinbarung dieser Art zwischen WBD, dem Veranstalter der WHOOP UCI Mountain Bike World Series und einer Region. Sie garantiert erstklassige Mountainbike-Events in Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, Österreichs größter Bike-Region, bis 2030. Ein weiterer Höhepunkt für Bike-Fans ist die 6. Auflage des BIKE Festivals in Saalfelden Leogang, das vom 12. bis 14. September im EPIC Bikepark Leogang stattfindet. Hier stellen über 50 Topmarken ihre Produkte und Neuheiten aus, es werden Workshops mit Stars aus der Bikeszene veranstaltet sowie Kids Races, spannende Sideevents und einige Signing Sessions. Am 21. September 2025 geht es beim RUSH 300 auf 302 Kilometern und 3.425 Höhenmetern durch die beeindruckende Alpenlandschaft des SalzburgerLandes. Das Rennrad-Event startet und endet in Saalfelden Leogang und bietet lange Anstiege, schnelle Abfahrten und abwechslungsreiche Streckenprofile. Vier Verpflegungsstationen, Begleitfahrzeuge und ein Mechaniker-Service sorgen für optimale Betreuung. In geführten Gruppen wird gemeinsam gefahren, gekämpft und gefinisht – eine Herausforderung für Körper und Geist, die den Weg in den exklusiven 300er-Club ebnet.
Ein Panorama, das inspiriert – vielleicht sogar zum nächsten Birdie: Wer auf den Golfplätzen rund um Saalfelden Leogang abschlägt, genießt von den 18-Loch Plätzen des Golfclubs Urslautal und des Golfclubs Gut Brandlhof einen spektakulären Ausblick auf die traumhafte Bergkulisse der Leoganger Steinberge und des Steinernen Meeres. Nach einem erfolgreichen Tag auf dem Platz können sich Golfer in den luxuriösen Wellness-Bereichen der Golf-Hotels in Saalfelden Leogang entspannen und den Abend bei exzellentem Essen ausklingen lassen. Golfclub Gut Brandlhof – Alpiner Golfgenuss mit Wau-Effekt Doppelt hält besser: Der Golfclub Gut Brandlhof sorgt sowohl für einen Wow- als auch für einen Wau-Effekt. Zunächst einmal wird vor einer imposanten Bergkulisse gespielt, die wirklich etwas Besonderes ist. Darüber hinaus ist der Club ausgesprochen hundefreundlich. Denn im Golfclub Gut Brandlhof dürfen Vierbeiner auf dem 18-Lochplatz – quasi als Flightpartner – Herrchen und Frauchen begleiten. Für sie gibt es im E-Golf-Cart sogar eine eigene Hundelounge-Ausstattung. Der Kurs im Golfclub Gut Brandlhof ist abwechslungsreich und anspruchsvoll. Bis zu sechs Mal muss die Saalach, ein Gebirgsfluss, der über die Anlage verläuft, überspielt werden. Und das alles mit dem atemberaubenden Blick auf die Bergriesen des Steinernen Meeres und der Leoganger Steinberge. Die große Driving Range ist teilweise überdacht und es gibt ein Übungsgelände für Pitching, Putting und Bunkerspiel. Unter der Leitung von Golfprofi Markus von Knoerzer bietet die PROject GOLFacademy im Golfclub Gut Brandlhof maßgeschneiderte Trainings für alle Spielstärken. Übrigens: Golfen ist in Saalfelden Leogang auch im Winter möglich. Das Indoor Golf Performance Center im Hotel Gut Brandlhof ist 365 Tage im Jahr geöffnet und verfügt über einen Golfsimulator. Nicht vernachlässigt sollte auch der Genuss nach dem Golfspiel werden: Hier empfiehlt es sich, den Tag im Clubrestaurant „Einkehr“ mit lokalen Spezialitäten oder in einem der erstklassigen Wellnessbereichen der heimischen Golfhotels ausklingen zu lassen. www.brandlhof.com Golfclub Urslautal – Meisterschafts-Kurs mit beeindruckender Driving Range Am Fuße des aufragenden Bergmassives des Steinernen Meeres liegt auf einem Hochplateau der Golfclub Urslautal Saalfelden, ein herrlicher Par-71-Meisterschafts-Golfplatz. Mit mal langen, mal hügeligen und trickreichen Fairways, gespickt mit Wasserhindernissen, Roughs, Biotopen und Bunkern. Aufgrund der Lage genießt man während einer Golfrunde stets das 360-Grad-Bergpanorama mit Blick auf das Steinerne Meer. Die Golfakademie Urslautal und die Systema Golf Academy bieten Golf-Schnupperkurse, Privat- und Gruppenunterricht bis zur Platzreife und auch Trainings für die ganze Familie an. Für Trainingsstunden stehen die 5.000 Quadratmeter große Driving Range mit 60 Abschlagplätzen, Putting Green und ein 3-Loch-Platz zur Verfügung. Im „Restaurant Mehrblick“ können Golfer und Gäste den Tag auf der Terrasse Platz ausklingen lassen. www.golf-urslautal.at Erstklassige Golf-Hotels zum Genießen Vier Golf-Hotels in der Region Saalfelden Leogang umsorgen ihre Golfurlauber mit dem Rundum-Glücklich-Paket. Das Hotel Gut Brandlhof, das Hotel Krallerhof, der Ritzenhof - Hotel und Spa am See und das Lebe Frei Hotel „Der Löwe“ bieten alles für Golf, Entspannung und Genuss. Die SPA- und Saunabereiche versprechen Erholung pur und in den Restaurants kann man es sich ausgezeichnet schmecken lassen. Übrigens: Das Hotel Gut Brandlhof wurde von „Golf in Austria“ zum „Golfhotel des Jahres 2024“ gekürt – eine wohlverdiente Auszeichnung für ein Hotel, das weit mehr als erstklassiges Golfvergnügen bietet. In der Umgebung von Saalfelden Leogang gibt es jede Menge weitere Golfplätze. Im Umkreis von rund 70 Kilometern befinden sich 17 zusätzliche Spielanlagen. In Saalfelden Leogang kann die Golf Alpin Card genutzt werden. Sie enthält drei, vier oder fünf Greenfees und ist gültig bei allen Golf Alpin Partnern.
Winter-Action findet in Saalfelden Leogang nicht nur auf den Skipisten statt. Der kontrastreichste Lebensraum der Alpen hat auch für Nicht-Skifahrer viel Reizvolles im Angebot. Ob Langlauf, Schneeschuhwandern, Skitouren, Rodeln, Eislaufen oder Winterwandern – für jede Vorliebe ist etwas dabei. Im Nordic Park, auf den kilometerlangen Rodelbahnen und auf dem zugefrorenen Ritzensee. Nordic Park Saalfelden: Auf Skiern um den Ritzensee, erste Versuche beim Biathlon Der Nordic Park Saalfelden am Ritzensee ist die Heimat für Langläufer und der Ausgangspunkt für das rund 150 Kilometer lange Loipennetz der Region. Alle Schwierigkeitsgrade werden hier bedient, Anfänger und Könner sind gleichermaßen zu Hause. Wer sich einmal im Biathlon versuchen will, kann einen Schnupperkurs buchen, den es sowohl für Kinder als auch für Erwachsene gibt. Der Nordic Park steht für eine große Vielfalt an Aktivitäten: Neben Langlaufen sind auch Winterwandern, Eislaufen, Pferdeschlittenfahrten und Rodeln möglich. Mark Hauser, Lehrer an der Nordischen Schimittelschule Saalfelden und Langlauf- sowie Biathlon-Trainer, erklärt den Reiz des Nordic Parks: „Als Jungvater zweier Töchter ist es mir wichtig, dass meinen Kids Langlaufen Spaß macht. Im Nordic Park Saalfelden mit seinen Wellen, Schanzen und Steilkurven ist dies der Fall. Sie erlernen spielerisch Langlaufen und verbessern ihre koordinativen Fähigkeiten in der wunderschönen Winterlandschaft von Saalfelden Leogang.“ Ein besonderes Erlebnis ist eine abendliche Tour auf der 1,8 Kilometer langen Loipe rund um den Ritzensee und die Nacht-Loipe in Leogang/Rosental unter Flutlicht (bis 21:00 Uhr). Die 4,9 Kilometer lange Kollingwald-Loipe hat ein mittleres Schwierigkeitslevel. Erfahrene Läufer können sich auf der WM-Loipe versuchen, auf der bereits mehrere Weltcups und zwei Junioren-Weltmeisterschaften ausgetragen wurden. Familien-Vergnügen mit Rätselrallye und Fun & Snow Park Für Familien gibt es zwei sehr beliebte Anlaufpunkte im Nordic Park: Im Fun & Snow Park können sich Groß und Klein beim Langlauf ausprobieren, Erfahrenere wagen sich in die Steilkurve, auf die kleinen Schanzen und in den Slalomkurs. Ein richtig schönes Familienabenteuer ist die Nordische Rätselrallye: Vom Nordic Park aus startet man rund um den Ritzensee und an sieben Stationen sind sieben Rätsel zu lösen. Die Antworten tragen die Teilnehmer auf einer Karte ein. Mit dem richtigen Lösungswort erhält man ein Geschenk in den Tourismusbüros Saalfelden und Leogang. Der Stationenparcours im Fun & Snow Park sowie die Nordische Rätselrallye sind einzigartig in ganz Österreich. Die Idee für die Rallye stammt von Mark Hauser: „Die meisten Kinder wollen nicht von A nach B laufen, der Wunsch, einmal um den Ritzensee zu laufen, ist aber bei vielen vorhanden. Mit der Rätselrallye wird diese Strecke zum Kinderspiel, denn für Abwechslung ist dadurch gesorgt.“ Nordic Park Experience: Green Event in der weißen Winterlandschaft Nordisch by Nature: An drei Wintertagen –02.02.2025, 16.02.2025 & 23.02.2025 – steigt wieder die Nordic Park Experience. Dann dreht sich alles um den nordischen Lebensstil. Zu den Höhepunkten zählen die Kids Wintergames, die Schneebar mit vielen nordischen Spezialitäten sowie die Chill-Out-Area mit DJ-Sound zum Relaxen. Drei Tage vollgepackt mit Spaß. Die Nordic Park Experience ist zudem erneut ein „Green Event Salzburg“. Das heißt, die Veranstaltung ist so nachhaltig und umweltschonend wie möglich organisiert. So kommen Getränke und Speisen aus der Region, Müll wird so gut es geht vermieden. Spaß abseits der Pisten – Winterwandern, Skitouren, Eislaufen Ob auf Schlittschuhen, Schlitten-Kufen oder in Wanderschuhen – in Saalfelden Leogang gibt es Winter-Spaß in allen Aggregatszuständen. Aufs Eis führt einen der Ritzensee, sobald er zugefroren ist. Dann verwandelt er sich in eine feine Natureisfläche und Schlittschuhläufer haben freie Fahrt – bis 21 Uhr sogar beleuchtet. Durch idyllische Schneelandschaften führt eine Skitour bei Mondschein am Asitz (jeden Dienstag- und Freitagabend) oder eine gemütliche Pferdeschlittenfahrt. Für Winterwanderer ist die Auswahl an Touren groß: eine schnelle Runde um den Ritzensee mit tollem Ausblick auf das Steinerne Meer und die Leoganger Steinberge lohnen ebenso wie die 11,8 Kilometer lange Haidrunde, die am Ritzensee entlang und durch den nahen Kollingwald führt. Die Waldschaukel dort gibt den Wanderern die Gelegenheit, kurz zu entspannen und die Stille des Waldes zu genießen. Kilometerlanger Rodelspaß Fast schon ein Muss im Winterurlaub ist eine rasante Rodel-Abfahrt. Mit der Kabinenbahn (oder zu Fuß) geht es rauf zur Rodelbahn „Leos Kufengaudi“ am Asitz. Satte vier Kilometer führt die Bahn hinab, jeden Dienstag und Freitag von 18 bis 22 Uhr sogar bei Flutlicht und Sternenhimmel. Die Naturrodelbahn am Biberg legt sogar noch mal an Länge obendrauf und ist stolze sechs Kilometern lang. Vom Berggasthof Biberg auf 1.400 Metern Höhe geht es auf zwei Kufen hinab, an den meisten Wochentagen auch abends bei Flutlicht. Die kleine, aber feine Rodelbahn an der Sinnlehenalm liegt in der Nähe des Ortszentrums. Auf der Sinnlehenalm gibt es eine Vielzahl an heimischen Spezialitäten. In Saalfelden Leogang kommen Talente ganz groß raus Saalfelden Leogang ist eine von nur fünf Top Langlaufdestinationen Österreichs und hat ein Gespür für Talente. Zahlreiche Spitzensportler sind hier zur Schule gegangen und haben ihre Karriere gestartet. Lisa Hauser (Biathlon-Weltmeisterin), Simon Eder (Biathlon-Medaillengewinner bei Weltmeisterschaften, Olympia und Weltcuprennen), Marita Kramer (Team-Weltmeisterin im Skispringen), Mario Seidl (Olympia- und WM-Medaillengewinner in der Nordischen Kombination) und Dominik Landertinger (Biathlon-Weltmeister im Massenstart und mehrfacher Medaillengewinner bei Olympia) – um nur einige zu nennen. Und es sollen noch mehr werden: Im Winter 2024/25 freut man sich über ein neues Zentrum für Nordischen Skisport in Saalfelden Leogang. Das Skisprungstadion im Saalfeldener Ortsteil Uttenhofen wurde erneuert. Der Schwerpunkt lag auf dem Neubau der K85-Schanze, um den FIS-Standards gerecht zu werden. In der Nordischen Schimittelschule kann man neben der Schule auch eine Grundausbildung in den Kategorien Ski Alpin, Langlauf, Sprunglauf oder Biathlon absolvieren. Zusätzlich können sportbegeisterte Jugendliche im Schigymnasium Saalfelden zwischen sechs Sparten in den Bereichen Ski Alpin, Ski Nordisch und Ski Freestyle wählen. 365-Tage-Erlebnisprogramm „AKTIV & KREATIV“ – von Sommer bis Winter Abseits der Pisten kann die Winterlandschaft in Saalfelden Leogang individuell erkundet werden – oder auch in der Gruppe mit einem Guide. Das wöchentliche Erlebnisangebot reicht von geführten Schneeschuhwanderungen, Skitouren-Einsteigerkursen, ganzjährigen Fackelwanderungen, Räucher-Workshops u.v.m.. Wichtig: mit der Saalfelden Leogang Card sind das ganze Jahr über viele Angebote in der Region günstiger oder sogar inkludiert. Neu: Die Saalfelden Leogang Card ist nun auch in der Home of Lässig App integriert und kann dort im Wallet verwendet werden.