Auf den Spuren der Knappen können Interessierte im Naturjuwel Schwarzleotal in die Vergangenheit des Montanwesens eintauchen. Geführte Begehungen der mittelalterlichen Stollen des Schaubergwerks geben Einblick in die harte Arbeit der Bergmänner und in ihre abgebauten Schätze rund um Silber, Kupfer, Nickel und Co. Bereits im 14. Jahrhundert führte im Schwarzleograben in Leogang ein handgeschrämmtes Stollensystem unter Tage die Bergknappen zu ihrer Arbeit. Seit 1989 ist ein Teil des Gebiets als Schaubergwerk zugänglich, und bietet von Mai bis Oktober Einblick in die Geschichte eines des ältesten Bergbaus des Landes. Mit gut geschulten Führern geht es für die Gäste auf dem Fußweg durch einen weitverzweigten Grubenbau. Teils gebückt, teils im Gänsemarsch führt die abenteuerliche Reise durch enge Stollen direkt in die Vergangenheit und gibt einen Einblick in die harte Arbeit der Bergmänner, die damals hier Silber, Kupfer, Nickel, Blei, Kobalt und Quecksilber gewannen. Junge „Knappen“ auf den Spuren der Vergangenheit Im Juli und August hält das Schaubergwerk ein ganz spezielles Programm für die jungen Besucher bereit: Auf einer spannenden Schatzsuche können sich die Kids auf die Spuren der historischen Methoden des Erzabbaus begeben. Nach zweieinhalbstündiger Erkundungstour durch die Stollen erhalten die Nachwuchs-Knappen natürlich „ihren“ Schatz, sowie Urkunden und Aufkleber. Daneben können sich die kleinen Schaubergwerksbesucher im bekriechbaren Kinderstollen, und im „Knappenturm“, einem Spielturm mit zahlreichen Bergbauelementen, auf kindgerechte Art und Weise dem Thema nähern. Nach dem Austoben auf dem großen Kinderspielplatz wartet dann mit dem „Knappenstuben-Brot“ vom hauseigenen Brotbackofen, die passende Stärkung. Schaubergwerk Leogang: Was, wann und wo? Das Schaubergwerk Leogang im Schwarzleotal hält sein Stollenmundloch von Mai bis Ende Oktober geöffnet, Montag ist Ruhetag. Im Mai, Juni, September und Oktober gibt es jeweils um 12 und um 14 Uhr geführte Touren durch die Stollen, im Juli und August laufend von 10 bis 17 Uhr und nach Voranmeldung (Gruppen). Die Schatzsuche findet jeden Mittwoch um 12.00 Uhr statt.
Während die Besucher über den kleinen Markt flanieren und verschiedene lokale Leckerbissen kosten, sorgen heimische Bands für die passende Stimmung. Beim traditionellen Schuhplatteln oder Schnalzen bleibt dem einen oder anderen Gast vor Staunen auch einmal der Mund offen stehen. Musikgruppen wie LeRoXa, die Alpenkracher, De Drei aus Tirol, Krainerwind und das Alpentrio kommen diesen Sommer an fünf verschiedenen Terminen zwischen 09.07. und 06.08. zum Auftritt. „Hoagaschtn“ bedeutet übrigens im alpenländischen Sprachgebrauch „zusammensitzen und gemütlich plaudern“ – und dies ist den Besuchern des Sommer Hoagascht gewiss. Auch für die kleinen Gäste ist mit einem unterhaltsamen Kinderprogramm gesorgt. Alle Events im Überblick: 09.07.2018 Dorfplatz Leogang LeRoXa und Anno1900 16.07.2018 Bockareitstube Saalfelden Alpenkracher, D’Weissbachler Saalfelden, Pinzgauer Oldtimerclub 23.07.2018 Knappenstube De Drei aus Tirol und Goasslschnalzer Leogang 30.07.2018 Zieferhof Krainerwind, D’Spielberger und Ranggler Leogang 06.08.2018 Klampfererhof Alpentrio und Aufwind Beginn jeweils um 19.30 Uhr Gerne kann man kostenlos und ohne Anmeldung den Sommer Hoagascht besuchen. ACHTUNG: die Veranstaltungen finden nur bei Schönwetter statt – es gibt keine Ersatztermine (Ausnahme 9. Juli bei jedem Wetter)! Bei schlechter Witterung wird am Tag der Veranstaltung bis spätestens 12 Uhr abgesagt und auf den Informationskanälen der Saalfelden Leogang Touristik GmbH kommuniziert.
Neben der Möglichkeit, bei über 100 Ausstellern in der großen Expo-Area u.a. bereits die nächstjährigen Modelle und Neuheiten am Markt zu testen, sowie zahlreichen Side-Events, warten auch wieder einige Bewerbe auf die Teilnehmer. Höhepunkt ist dabei der Rocky Mountain Bike Marathon, am Sonntag, 2. September. Erstmals kann sich die Mountainbike-Szene nach Riva und Willingen auf ein drittes BIKE Festival im Herbst freuen, denn die Österreich-Premiere in Saalfelden Leogang, vom 31. August bis 2. September 2018, wird die bekannte Veranstaltungs-Reihe heuer ergänzen. Neben einer großen Bike-Expo, auf der die Besucher die Gelegenheit bekommen, die neuen 2019er-Modelle kostenlos zu testen, liefert das Festival-Programm an drei Tagen zahlreiche hochkarätige Side-Events für Jung und Alt. Dazu runden wie gewohnt auch wieder einige Bewerbe das Programm ab: Neben der SCOTT Enduro Series sowie dem Finale der Austrian Pumptrack Series und der SCOTT Junior Trophy wartet auch der Rocky Mountain BIKE Marathon als sportlicher Höhepunkt des BIKE Festivals in Saalfelden Leogang. Rocky Mountain Bike Marathon – jetzt anmelden! Der Startschuss für die Königsdisziplin fällt am Sonntag, 2. September, um 7.30 Uhr im Eventgelände bei der Talstation Asitz in Leogang. Die Marathon-Teilnehmer können zwischen drei Distanzen wählen. Anspruchsvollste Strecke ist dabei die lange Variante über 3600 Höhenmeter, verteilt auf 97 Kilometern. Hier können einige der beliebtesten Mountainbike-Routen der Region in geballter Form bestritten werden: Von Leogang verläuft die Route über den Sonnberg und das Ullachtal nach Saalfelden, von dort über Kronreith nach Maria Alm und über Bsuch zum Ritzensee. Dann wartet der Biberg, von wo aus es über den Panoramaweg retour auf den großen Asitz geht. Gewürzt wird die Langdistanz zu guter Letzt mit einem Abstecher ins Naturjuwel Schwarzleotal und zu den Spielbergalmen. Und es würde sich nicht um einen Marathon im Trail-Paradies Saalfelden Leogang handeln, stünden nicht auch einige der schönsten Singletrails im Zentrum der Lang-Distanz: Der neue Matzalmtrail ist hier ebenso im Programm, wie der bekannte Hangman2 vom Asitz, der auch schon Teil der BIKE Transalp war. Auf der mittleren Distanz gilt es für die Teilnehmer 74 Kilometer und 2700 Höhenmeter zurückzulegen. Und auch die kurze Strecke verlangt den Teilnehmern noch einiges ab: 57 Kilometer und 1400 Höhenmeter stehen beim „Shorty“ in Saalfelden Leogang auf dem Tableau. Erstmalig Marathon-Serie In der Rige der großen Rocky Mountainbike BIKE Marathons kommt der Premiere in Saalfelden Leogang eine ganz besondere Rolle zu, schließlich stellt es das Finale der neugeschaffenen Marathon-Serie dar. Hier zählen die Ergebnisse von Riva und Willingen, sowie natürlich die dritte Station in Saalfelden Leogang für den Gesamtsieg. Marathon-Anmeldung: https://leogang.bike-festival.de/marathon/allgemeine-info/
Kultur auf den Bergen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Klassische, traditionelle und moderne Töne oder Kunst wirken inmitten der Natur, unter freiem Himmel ganz anders als in Konzertsälen und Ausstellungshallen. Die Landschaft wird quasi Teil des Kunsterlebnisses. In Saalfelden Leogang passt die kontrastreiche Natur besonders gut zu den unterschiedlichen Konzerten und Kunstveranstaltungen, die den ganzen Sommer über auf den Almen stattfinden. Tradition trifft Moderne: Von Kinder-Tanzworkshop bis zur klassischen Klarinettenmusik Konzerte, Sagenerzählungen, einen Schnitz- und einen Tanzworkshop für Kinder gibt es zwischen Anfang Juli und Anfang September bei der Veranstaltungsreihe ALM:KULTUR. Wanderer treffen an jedem Freitag ab 13 Uhr auf einer von insgesamt sechs Almhütten auf verschiedene Musikgruppen und Kulturschaffende. Alles immer unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“. Das Beste an der ALM:KULTUR: Um an den Veranstaltungen teilzunehmen, muss man sich weder anmelden noch etwas bezahlen. Nur die Wanderung auf die Alm ist nötig. Nicht wenige Gäste kommen so auch aus purem Zufall in den Genuss eines tollen Kulturangebotes. Volksmusik und Jazz auf der Zither Die Veranstaltungsreihe beginnt am 6. Juli mit einem Tanzworkshop für Kinder ab drei Jahre aufder Seealm. Zur Musik einer Live-Band werden gemeinsam Volkstänze und Tanzspiele aus Österreich und anderen Ländern eingeübt. Am 13. Juli spielt Gertrud Huber auf derÖrgenbauernalm in Saalfelden ihre Zither. Werke der alpenländischen Zithermusik mischt Huber mit Stücken aus anderen Stilrichtungen wie Jazz oder zeitgenössische Musik, eine Mischung, die die Bandbreite dieses unkonventionellen Instruments mehr als deutlich macht. Auf der Riedlalm in Leogang gastiert am 27. Juli die Salzburger Akustik-Rock-Band „Freebird“. Die Hollerstauden, Clarino Alpin und ein Schnitz-Workshop Einer der Höhepunkte ist das Konzert der „Hollerstauden“ am 3. August auf der Sinnlehenalm. Das Pinzgauer Gesangstrio intoniert vom Volkslied über Oldies bis zu Rocksongs jedes Stück auf seine ganz besondere Art und auch vor – zum Teil sehr lustigen – Umtextungen scheuen die dreiDamen nicht zurück und so wird aus dem Sommerhit „Despacito“ der Hollerstauden-Hit „Des passt mir so…“. Klarinettenmusik hoch 3 bietet das Trio „Clarino Alpin“ am 10. August auf der Örgenbauernalm. Die drei Musiker lehren am Musikum Salzburg und spielen bei ihren Auftritten Werke aus der reichen Musikgeschichte, was bedeutet, es geht von Bach bis Reinhard Fendrich.An diesem Tag zeigt der Saalfeldner Schnitzmeister Hermann Gruber übrigens auch einfache Schnitzvarianten für kleine und große Laien-Schnitzer. Gruber gibt einen weiteren Schnitzkurs aufder Steinalm am 20. Juli. Wer unter seiner Anleitung ein Tier oder Objekt geschnitzt hat, darf es selbstverständlich mit nach Hause nehmen. Fabelwesen als Rhythmusinstrumente und australischer Folk und Jazz Urig wird es am 17. August auf der Steinalm, wenn die „Saalfeldner Holzmusi“ aufspielt. Die 1929 gegründete Musikgruppe spielt, wie der Name schon sagt, verschiedene, aus Holz geschnitzte Rhythmusinstrumente – einzige Ausnahme ist die Ziehharmonika. Die einzelnen Instrumente haben jeweils Formen und Köpfe von drachenähnlichen Fabelwesen. Solche Fabelwesen kommen auch in den Geschichten von Sagenerzähler Hans Pichler vor, der am 31. August auf der Sinnlehenalm einige davon live vorträgt. Dabei geht es von Bergmandln über „salige“ Frauen bis zu besonderen Füchsen – alle aus der Region Saalfelden Leogang. Den Abschluss der ALM:KULTUR macht dann am 7. September das Folk/Jazz-Duo „Tim McMillan & Rachel Snow“ auf der Peter Wiechenthaler Hütte. Tim, der Gitarrenvirtuose, und Rachel, die Geigerin, kommen aus Australien und spielen einen Mix aus Jazz, Metal, Folk und Celtic-Rock. Dazu gibt es lustige Geschichten aus dem australischen Busch.
Bereits zum sechsten Mal war Saalfelden Leogang vergangenes Wochenende Zielort einer ganz speziellen Langstreckenwanderung. Im Rahmen des „Stoabergmarsch24“ ging es für 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei nicht immer einfachen äußeren Bedingungen 24 Stunden lang durch die Bergwelt des Pinzgaus und des Tiroler Unterlands. Erstmals wurde die Sportveranstaltung dabei als „Green-Event“ ausgetragen. Intensives Wander- und besonderes Naturerlebnis gleichermaßen – das ist der „Stoabergmarsch24“. Vergangenes Wochenende stand im Grenzgebiet Salzburg/Tirol die sechste Auflage des Ausnahmeformats auf dem Programm. Am Samstagmorgen machten sich die 110 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die Tag-und-Nacht-Reise über Berge, Almen und Ortschaften vom Salzburger Saalachtal über das Tiroler PillerseeTal und zurück ins Pinzgau nach Saalfelden Leogang. Die 55 Kilometer lange und 6000 Höhenmeter zählende Strecke mit Ziel im Schwarzleotal, hielt für die Starter trotz zwischenzeitlicher Regenschauer und tiefer Temperaturen, fesselnde Eindrücke aber auch kräftezehrende An- und Abstiege bereit. Etappenziele waren unter anderem die Schmidt-Zabierow-Hütte und das Wehrgrubenjoch (2218 Meter), bevor es über Hochfilzen und die Grießener Almen zum Ziel in den Leoganger Ortsteil Hütten ging. Begleitet wurden die Wanderer nicht nur von ausgebildeten Guides, sondern auch von den brennenden Feuern der Sonnwendfeier: „Vor allem aufgrund der tiefen Temperaturen war das heuer sicherlich eine der anspruchsvollsten Touren. Aber die Truppe war insgesamt sehr fit und im Ziel waren dann alle glücklich darüber, etwas Außergewöhnliches erlebt zu haben“, erklärt Guide Markus Kogler. Langstreckenwanderung war erstmals grüne Veranstaltung Der „Stoabergmarsch24“ trägt seit diesem Jahr das Gütesiegel „Green Event Salzburg“ und wurde in diesem Sinne erstmals als grüne Veranstaltung gestaltet. Im Fokus standen dabei die Anreisemöglichkeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln, die Müllvermeidung sowie die Verwendung regionaler Produkte. Stoabergmarsch 2019 – Termin bereits fixiert Auch der nächstjährige Termin steht mit 22. – 23. Juni 2019 bereits fest. Der Start erfolgt dann in Saalfelden Leogang, Streckendetails werden bereits frühzeitig auf der offiziellen Webseite des Stoabergmarsch24 kommuniziert: www.stoabergmarsch.at
In Kooperation mit dem Magazin Bergwelten und den Bezirksblättern Salzburg wird am Asitz ein Wandertag für „Bergfexe“ und die, die es noch werden möchten, veranstaltet. Je nach Kondition und Befinden kann man zwischen fünf geführten Themenwanderungen wählen. Neben den Wanderungen wird auch ein attraktives Rahmenprogramm geboten. Die Wanderungen im Überblick: Wanderung 1: KRÄUTERWORKSHOP (Dauer: 1h) Treffpunkt: Bergstation der Asitzbahn Start: 10.00 Uhr und 14.00 Uhr Gemeinsam mit der TEH-Kräuterexpertin Eva Eisenmann machen wir einen Rundgang durch den Kräutergarten an der Bergstation der Asitzbahn. Aufgrund begrenzter Plätze empfehlen wir eine Voranmeldung unter: wandertag@bergwelten.com Wanderung 2: SAGEN-WANDERUNG (Dauer: 1h) Treffpunkt: Bergstation der Asitzbahn Start: 10.00 Uhr und 14.00 Uhr Getreu dem Spruch: „Denn koana was, ob es so gweisn is, owa was nit so gewein, kunt mas nit erzählen“ entführen Sie ein Geschichtenerzähler und ein Musikant auf dieser Sagenwanderung in längst vergangene Zeiten. Wanderung 3: GENUSS-WANDERUNG (ca. 3.5h, 9km) Treffpunkt: Mittelstation der Asitzbahn Start: 10.00 Uhr Genießen Sie den Geschmack Saalfelden Leogangs in seiner ganzen Vielfalt. Gemeinsam mit einem Wanderführer starten wir an der Mittelstation der Asitzbahn und wandern bis zum Gipfelkreuz des Großen Asitz. Während der Wanderung können an verschiedenen Stationen Köstlichkeiten aus der Region verkostet werden. Aufgrund begrenzter Plätze empfehlen wir eine Voranmeldung unter: wandertag@bergwelten.com Wanderung 4: BERGWELTEN-WANDERUNG MIT KLAUS HASELBÖCK (ca. 4h, 13km) Treffpunkt: Bergstation der Asitzbahn Start: 10.00 Uhr Klaus Haselböck‘s Begeisterung für Berge gipfelt darin, dass er Chefredakteur von Bergwelten, erfahrener Kletterer und ausgebildeter Wanderführer ist. Begleiten Sie ihn auf einer Wanderung von der Bergstation der Asitzbahn über den Oberen Schönleitenweg, dann auf Saalbacher Seite westlich in Richtung Kohlmaiskopf. Wanderung 5: FOTO-WANDERUNG MIT TAMRON (ca. 2h, 4km) Treffpunkt: Bergstation der Asitzbahn Start: 10.00 Uhr und 14.00 Uhr Auf der geführten Fotowanderung mit TAMRON entdecken Sie die Bergwelt neu. An der Asitzbahn-Bergstation haben Sie die Möglichkeit aus einer großen Auswahl die neuesten TAMRON-Objektive auszuleihen und diese auf Ihrer Wanderung gleich zu testen. Für das Ausleihen der Objektive ist das Mitbringen eines amtlichen Lichtbildausweises erforderlich. Eigene Kamera nicht vergessen! Bei der Asitz-Bergstation erwartet Sie ein umfangreiches Rahmenprogramm: • Schlemmen in der Alten Schmiede, einem der außergewöhnlichsten Restaurants in den Alpen • Brauereiführung in Europas höchstgelegenem Brauhaus – dem Asitz Bräu • Verkostung von regionalen Produkten • Bogenschießen im 3D-Parcours • Handwerker-Markt mit traditionellen Produkten aus der Region • Musikalische Unterhaltung • Testen der hochwertigen Ferngläser von Swarovski Optik Die Teilnahme am Bergwelten-Wandertag und dem Rahmenprogramm ist kostenlos und es ist keine Anmeldung erforderlich. Für die Genusswanderung und die Kräuter-Workshops wird aufgrund der begrenzten Plätze jedoch eine Anmeldung im Vorfeld empfohlen. Die Berg- und Talfahrt mit der Asitzbahn kostet am Veranstaltungstag nur € 10 pro Person (Kleinkinder geboren 2013 und jünger in Begleitung der Eltern sowie Inhaber der Löwen Alpin Card fahren kostenlos) und ist an der Kassa der Asitzbahn-Talstation zu bezahlen.
Zum Erfolgsrezept des Internationalen Jazzfestival Saalfelden gehören nicht nur der zeitgenössische Jazz und die experimentierfreudigen Musiker, die auf hohen künstlerischem Niveau Neues wagen. Eines der jährlichen Highlights bilden auch die zwei besonders guten Weine aus österreichischen Kellern, welche seit nunmehr 13 Jahren sorgfältig ausgewählt werden. Weingenuss will ja bekanntlich gelernt sein – daher kümmern sich die Mitglieder des Vereins „Club der Freunde des Jazzfestival Saalfelden“ alljährlich um die ehrenvolle Aufgabe, die passenden Weine auszuwählen. Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung am 30. Mai wurde zum Grillabend in das Ritzenhof Hotel & Spa am See geladen. Die leidenschaftlichen Jazzhörer kosteten sich durch die edelsten Tropfen des bekannten Sommeliers Georg Fürstauer vom „Weinkistl“. Insgesamt elf Weine (Fünf Weißweine und sechs Rotweine) standen zur Auswahl, wobei sich der 2017 Weißburgunder Klassik und 2016 Nehro Cuvèe gegen die starke Konkurrenz durchsetzen konnten. Jeder begeisterte Weinkenner hat die Möglichkeit Mitglied des „Club der Freunde“ zu werden und von einer Vielzahl an Vorteilen zu profitieren, wie Ticket Ermäßigungen, zahlreichen Einladungen zu besonderen Anlässen, Vorinformationen und vielem mehr. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft finden Sie detaillierte Informationen unter: https://www.jazzsaalfelden.com/de/service-info/club bzw. kontaktieren Sie bitte office@jazzsaalfelden.com Wir freuen uns Ihnen die Weine für 2018 vorstellen zu dürfen: Der Weiße: 2017 Weißburgunder Klassik Weingut Christian Zweytik in Ehrenhausen-Unterlupitscheni Süd-Steiermark 12,5 % vol. Alkohol optimale Trinktemperatur 10 ° Celsius funkelndes Strohgelb fruchtiges, frisches und verhaltenes Bouquet nach reifen grünen und roten Äpfeln sowie ein Hauch reifer grüner Birnen am Gaumen feinfruchtig nach roten Äpfeln reifen grünen Birnen, schlanker Weinkörper, jugendliche und feine Säurestruktur, rund am Gaumen, kurz im Abgang trocken ausgebaut im Stahltank Der Rote: 2016 Nehro Cuvée Weingut Hans Nehrer in St. Georgen bei Eisenstadt, Neusiedlersee-Hügelland, Burgenland Cuvée aus Blaufränkisch - Zweigelt - Syrah 13 % vol. Alkohol im großen Holzfass ausgebaut optimale Trinktemperatur 18 ° Celsius dunkles Rubinrot mit Violetträndern fruchtiges Bouquet nach reifen Schwarzkirschen und Brombeeren mit Anklängen von Tabak, jugendliche und sehr frische Würze nach schwarzem Pfeffer fruchtig am Gaumen nach reifen dunklen Beeren und Schwarzkirschen, kräftige und runde Tannine, feine Würze und Röstaromen, jugendlicher und kräftiger Weinkörper mittellanger Abgang, trocken ausgebaut im großen Holzfass
Der Saalfeldener Hausberg ist zum 6. Mal Schauplatz des „Biberg Auffiradler“, einem Hillclimb für Jedermann und -frau. Parallel zum Bergzeitfahren geht an diesem Tag auch wieder der beliebte Berglauf in Szene. Alle, die gerne inmitten atemberaubender Berglandschaft einer Herausforderung nachgehen wollen, sind am 30. Juni in Saalfelden Leogang an der richtigen Adresse: Der 6. Biberg Auffiradler wartet. Für die TeilnehmerInnen heißt es, mit Start bei der Talstation der Sommerrodelbahn Saalfelden, über das Gasthaus Huggenberg, bis hinauf zum Berggasthof Biberg in die Pedale zu treten. Wer am Ende den längsten Atem und die strammsten Waden beweist, der darf die Biberg-Hirsch-Trophäe stemmen. Zugegeben, die knackige Strecke über 5,5 Kilometer ist mit ihren 700 Höhenmetern eine harte Nuss. Aber auch wenn die Stoppuhr mitläuft: Der Spaß am Sport steht an erster Stelle. Deshalb haben auch etwas weniger ambitionierte MountainbikerInnen, in der separaten E-Bike-Einzelwertung, die Möglichkeit, Teil des 6. Biberg Auffiradlers zu werden. Außerdem garantieren die unterschiedlichen Bewerbsklassen und die beliebte Tombola mit ihren wertvollen Sachpreisen wieder für viele strahlende Siegergesichter. Von anderen Hillclimbs des Landes unterscheidet den Biberg-Auffiradler heuer eine Neuerung: Erstmals werden BergläuferInnen und RadlerInnen in Einzelstarts ins Rennen gehen. Immer abwechselnd starten dann LäuferInnen und RadlerInnen im 30-Sekunden-Rhythmus auf die Strecke. Der erste Start erfolgt um 16.00 Uhr. Anmeldungen sind noch bis 29. Juni www.pinzgau-trophy.at möglich – Nachnennung direkt bis 30 Minuten vor dem Start.
Wenn man weiß, woher das Essen kommt, schmeckt es doch gleich doppelt so gut. Immer mehr Gastronomen und Hoteliers führen regionale Produkte auf ihrer Speisekarte. Um die Zusammenarbeit zwischen Bauern und Touristiker noch weiter zu stärken, wurde im Rahmen des Markenentwicklungsprozesses im Jahr 2011 von der Saalfelden Leogang Touristik GmbH das Leuchtturmprojekt „Tourismus und Landwirtschaft“ ins Leben gerufen. Nun findet am 24.Juni 2018 schon zum fünften Mal die Regionalitätsmesse unter dem Titel „Regionale Produkte vor den Vorhang“ im Congress Saalfelden statt. In Saalfelden Leogang wird bis heute großer Wert auf bäuerliche Qualitätsprodukte gelegt. Bei der Regionalitätsmesse nutzen regionale Produzenten die Gelegenheit ihre Erzeugnisse vorzustellen. Spezialitäten wie Speck, Brot, Milch, Eier oder Schnaps direkt von den Bauernhöfen - natürlicher können Nahrungsmittel nicht sein. Einzigartige regionale Handwerkskunst und tolle Vorträge runden diesen Tag im Zeichen der Regionalität perfekt ab! Ein besonderes Highlight wird der Vortrag um 14.00 Uhr "Kräuter und Hausmittel selbstbestimmt anwenden" von Dr. med. Barbara Vockner, Allgemeinmedizin und Dr.rer.nat. Karin Buchart, Ernährungswissenschaften, TEH sein. Das Programm im Überblick: • 11.00 Uhr: Eröffnungsrede von Bürgermeister Rohrmoser • Breite Auswahl an heimischen Produkten: Schnaps, Liköre, Tinkturen, Bastel- und Dekowaren, Naturkosmetik aus Kräutern, Käse-, Speck- und Wurstwaren, Wildkräuter und vieles mehr. • Musikalisches Rahmenprogrammdurch die „Blatzer Buam“ • Ausstellung von Oldtimer Traktoren und Motorrädern vor dem Congress durch den 1. Pinzgauer Oldtimer Club • Messerestaurant betreut von Herzog Catering Fachvortrag: • "Kräuter und Hausmittel selbstbestimmt anwenden" von Dr. med. Barbara Vockner, Allgemeinmedizin und Dr.rer.nat. Karin Buchart, Ernährungswissenschaften, TEH Kommen Sie vorbei und überzeugen Sie sich selbst!
Am 21. Juni 2018 wird der International Yoga Day begangen. Yoga-Anhänger auf der ganzen Welt sind eingeladen, an öffentlichen Yoga-Veranstaltungen an ausgewählten Plätzen teilzunehmen. Das Hotel Krallerhof in Saalfelden Leogang hat eine lange Yoga-Tradition. Seit über zehn Jahren kommt Prof. Dr. Ramakrishna aus Indien in das Best Alpine Wellness Hotel, um den Gästen Yoga, Anamnesen und ganzheitliche Therapien „aus erster Hand“ anzubieten. Am 21. Juni 2018 wird er den öffentlichen Yoga-Day an der Bergstation am Asitz leiten. In frischer Bergluft, mit einem herrlichen Ausblick auf die Bergwelt von Saalfelden Leogang dürfen sich Yoga-Freunde auf ein außergewöhnliches Erlebnis freuen. Die Veranstaltung beginnt um 10 Uhr, die Auffahrt mit der Asitz-Kabinenbahn ist ab 9 Uhr möglich. Mitmachen können alle, die Yoga praktizieren oder an Yoga interessiert sind. Eine eigene Yogamatte sollte mitgebracht werden. Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im nitsch raum des Hotel Krallerhof statt. Krallerhof-Gäste genießen den exklusiven Vorteil, in Vorbereitung auf den International Yoga Day bereits von 18. bis 22. Juni 2018 an Yoga mit Dr. Ramaskrishna im Hotel teilnehmen zu können (von 7.45 Uhr bis 9.15 Uhr sowie von 19 bis 19.45 Uhr). Es ist auch möglich, dass externe Gäste diese Trainings besuchen, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich (Anmeldung in den beiden Tourismusbüros Saalfelden und Leogang oder unter info@saalfelden-leogang.at oder Tel. 0043 6582 70660). Prof. Dr. Ramakrishna blickt auf eine über 25-jährige Berufserfahrung zurück. Er leitet in Bangalore/Indien eine eigene Ayurvedaklinik. Seine Spezialgebiete sind Pancha-Karma-Behandlungen und Yoga. Weiters hat Dr. Ramakrishna über 60 Präparate auf ayurvedischer Basis entwickelt, die er selbst herstellt und weltweit vertreibt. Die herbstliche Ayurveda-Woche mit Prof. Dr. Ramakrishna im Krallerhof findet von 26. Oktober bis 04. November 2018 statt. Text: Media Kommunikationsservice Ges.m.b.H.