Fabio Wibmer kommt mit seinen spektakulären Bikeflip-Shows in den EPIC Bikepark Leogang. Der Meister gibt sich die Ehre! Mit seiner atemberaubenden Bikeflip-Show wird YouTube-Star Fabio Wibmer an der Seite seines Partners Andrea Maranelli im Rahmen des BIKE Festivals Saalfelden Leogang sein herausragendes Können zeigen. Bei freiem Eintritt warten insgesamt sechs spektakuläre Shows, vier davon mit dem Osttiroler höchstpersönlich, darunter ein großer Auftritt zur Primetime am Samstagabend (19.30 Uhr) im Rahmen der Open Night auf dem Expo-Areal. Neben seinem spektakulären Trick-Shows steht Bike-Multitalent und YouTube-Star Fabio Wibmer seinen Fans während des Festivals natürlich auch für Autogramme und Fotos zur Verfügung. BIKE Academy mit namhaften Profis und Experten Die diesjährige Auflage des BIKE Festivals Saalfelden Leogang (16.-18. September) bietet viel Action rund um das Thema Mountainbike: Ein großes Expo-Areal mit Gratis-Testmaterial, beinahe stündlich startende, kostenlose Workshops, mit u.a. Andreas Kolb, Elias Schwärzler, Joost Wichmann, Jasper Jauch, Stefan Schlie, Lukas Schäfer oder Hanna Steinthaler und viel Rahmenprogramm warten. Das perfekte Wochenende also, um dem EPIC Bikepark Leogang einen Besuch abzustatten: Workshops und Touren mit den Profis sind gratis, sämtliche Trails und Lines haben geöffnet, dazu gibt es vergünstigte Lifttickets für alle, eine Messe, mit Bike-Marken wie Scott, Specialized, Santa Cruz, Pivot uvm., auf der sich die Besucherinnen und Besucher das neueste Material zum Testen ausleihen können, und ein spektakuläres Rahmenprogramm, à la Fabio Wibmer.
In den vergangenen zehn Jahren haben die Organisatoren des Biberg Auffiradlers in Saalfelden Leogang schon viel erlebt: Außergewöhnliche sportliche Leistungen, herausfordernde Wetterverhältnisse, bekannte Namen auf der Startliste und unzählige Teilnehmer:innen aus der Region – denn der Biberg Auffiradler lebt vor allem von seinem Spirit unter den Einheimischen. Neben dem sportlichen Wettstreit ist auch das gemütliche Beisammensein nach der Siegerehrung mit der großen Tombola, unterstützt von zahlreichen heimischen Sponsoren, ein alljährliches Highlight. Diesen gesellschaftlichen Höhepunkt gilt es sich aber erst hart zu verdienen, denn die Strecke des Biberg Auffiradlers ist eine harte Nuss: Wieder geht es über zahlreiche Kehren mit knackigen 700 Höhenmetern und 5,5 Kilometern vom Parkplatz der Sommerrodelbahn hinauf zum Berggasthof Biberg. Wer am Ende den begehrten „Biberghirsch“ in die Höhe stemmen will, muss bei diesem Streckenprofil wahre Uphill-Qualitäten beweisen. Der Start erfolgt am Freitag, 2. September, um 18 Uhr. Anmeldungen sind im Vorfeld unter https://auffiradler.jimdofree.com/ und bei Sport 2000 SIMON in Saalfelden, oder bis eine Stunde vor Rennbeginn Vor-Ort, möglich.
Mit der Session des österreichischen Drummers Lukas König am gestrigen Abend ging die 42. Ausgabe des Jazzfestivals Saalfelden zu Ende. Vier Tage, an denen gut 230 Musiker und Musikerinnen aus 20 Nationen die kleine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg und die atemberaubende Natur der Region zu einer musikalischen Pilgerstätte werden ließen. Knapp 18.000 Besuche inklusive Rekordticketverkauf zeigen einmal mehr, dass die Macher des Festivals für Jazzkenner und -liebhaber, aber auch für schlichtweg Musikbegeisterte ein rundum gelungenes Programm präsentierten, das Schubladendenken ignorierte und für alle was zu bieten hatte. Bereits die City Tracks-Auftaktkonzerte am Donnerstag fanden beim Publikum regen Anklang und waren ein Vorgeschmack auf ein Programm voller Facetten der kommenden Tage. Während Hammond-Spieler Raphael Wressnig und seine Mitstreiter zusammen mit der Sängerin Gisele Jackson den Stadtpark in eine Party-Meile verwandelten, das Quintett Melting Pot die außergewöhnliche Buchbinderei Fuchs zweckentfremdete und zu einer musikalischen Spielstätte machte schaute die österreichisch-serbischen Formation OstBeatBend mit Gipsy-Musik und Folk-Melodien vom Balkan über den geographischen und kulturellen Tellerrand. Dass die Short Cuts im Nexus schon lang kein Geheimtipp mehr sind und sie für musikalische Trüffelsucher einen ganz besonderen Anziehungspunkt darstellen, zeigten schon die ersten zwei Konzerte zum Festivalstart, so dass sowohl die österreichische Band Ventil als auch das deutsch-britisch-türkische Quartett Usine um den Kontrabassisten und Elektroniker James Banner vor ausverkauftem Haus spielten. Und auch die folgenden Tage beispielsweise mit dem Solokonzert des US-Amerikanischen Pianisten Jason Moran oder das Trio Acoustic Unity um Schlagzeuger Gard Nilssen gelten für Viele als ganz besonderes Highlight. Letzterer und Schlagzeugerin Katharina Ernst waren in diesem Jahr Artists in Residence, und ihre immens diversen Projekte tauchten im Rahmen der insgesamt 65 Konzerte immer wieder auf. Der industrielle Charme der Otto-Gruber-Halle ist als Spielstätte nun endgültig ins Programm des Festivals integriert und gilt nicht nur optisch als Gegenpol zur Grünanlage des Stadtparks. Bands wie die französische Formation Nout oder das Gard Nilssen-Projekt Bushman’s Revenge kreierten in der nüchternen Halle Soundkunstwerke, während der Stadtpark mit Luca Bassanese & La Piccola Orchestra Popolare trotz der zum Teil unsicheren Wetterlage erneut zu einer Bühne der guten Laune wurde - die aber auch Platz für die ironisch-abgründigen Töne eines Felix Kramer hatte. Nach dem Eröffnungskonzert der Mainstage im Congress Saalfelden durch den österreichischen Musiker Fabian Rucker, seinem Auftragsprojekt RUCKER und der Großformation Christoph Cech Jazz Orchestra Project gehörte die Bühne mit Emile Parisien, Paal Nilssen, dem Trondheim Jazzorchestra & Jason Moran, Isaiah Collier, Vincent Courtois und Vijay Iyer in diesem Jahr vor allem internationalen Formationen. Als besonderes Erlebnis gelten die Mountaintracks und Flashmobs, die dem Festival eine ganz eigene Note geben. Konzerte inmitten der Natur wie beispielweise das Kollingwald-Konzert zu dem Trompeter Cuong Vu Gitarrist Even Helte Hermansen und besagten Gard Nilssen einlud, spielten mit dem Begriff Klanglandschaft, während der Musiker Siegmar Brecher mit Gleichgesinnten an möglichen und unmöglichen Stellen der Stadt kreative Akzente setzte. Dass es dann auch noch gelang, im Rahmen der City Tracks die regimekritische Polit-Punk-Gruppe aus Moskau Pussy Riot nach Saalfelden zu holen, bedeutete für Viele ebenfalls ein kleines musikalisches Abenteuer. Alle Beteiligten gingen entspannt mit den immer wieder dräuenden Regengüssen um: so wurde schnell der zweite „We Hike Jazz“-Ausflug mit Stammmusiker Lukas Kranzelbinder in das Bergbau- und Gotikmuseum Leogang verlegt, die Probe zum Sonnenaufgangskonzert „Ein halbes Quartett im Ruderboot“ mit Regenbekleidung (und viel Spaß) abgehalten und die kurzen Wege von Venue zu Venue einfach manchmal mit Schirm oder hochgeschlagenem Kragen zurückgelegt. „Was im Vordergrund stand“, so Mario Steidl, der künstlerische Leiter des Jazzfestivals, „war die großartige Stimmung bei Publikum, Künstlern und Team, die große Freude, wieder miteinander feiern zu können und neben zum Teil einmaligen Konzerten und Eindrücken eine gute Zeit zu haben. Dass wir heuer so viele Tickets verkauft haben wie noch nie, scheint uns hierin zu bestätigen.“ SAVE THE DATE: Das 43. Jazzfestival Saalfelden wird von 17. - 20. August 2023 stattfinden! Zahlen und Fakten Jazzfestival Saalfelden 2022: • Über 18.000 Konzertbesuche • 65 Konzerte (davon 39 kostenlos) • 12 Spielstätten • 98% Auslastung auf der Mainstage. Rekordergebnis! • Die Short Cuts und Wanderungen waren restlos ausverkauft. • Budget: 780.000 Euro • 150 Journalist:innen und Veranstalter:innen • 230 Künstler:innen aus 20 Nationen (Polen, Griechenland, Belgien, Österreich, USA, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Frankreich, UK, Portugal, Spanien, Schweden, Haiti, Türkei, Irland, Schweiz, Italien, Serbien, Russland)
Heute startet das 42. Jazzfestival Saalfelden. Konzerte für jeden Geschmack und großartige Stimmung erwarten die Konzertbesucher:innen noch bis 21.08.2022. Aber nicht nur auf den Spielstätten wird der Jazz gelebt. Die gesamte Stadt Saalfelden ist im Jazzfieber und hat sich in eine große Bühne verwandelt: Beim traditionellen „Schaufensterwettbewerb“ ließen 20 Geschäfte ihrer Kreativität freien Lauf und dekorierten mit viel Engagement ihre Schaufenster. Die Jury bestand aus Vertretern des Stadtmarketings Saalfelden und der Saalfelden Leogang Touristik und kürte am Mittwoch, dem 17.08.2022, den Sieger. Gewonnen hat den diesjährigen Schaufensterwettbewerb der neue Eleonas Shop Saalfelden. Die angebotene griechische Feinkost, sowie die Espresso- und Weinbar wurden ganz nach dem Motto „Jazzfestival“ mit viel Kreativität dekoriert. Platz 2 belegte der Weltladen Saalfelden, mit kreativem Selbstgebasteltem, Bildern und Kleidung. Platz 3 ging an das Weinkistl Saalfelden. Bei der Dekoration wurde das Design des diesjährigen Sujets aufgegriffen und die Vitrine mit Konzertbildern, Jazz-Kleidung und anderen jazzigen Highlights geschmückt.
Erstmals wird in Österreichs größter Bikeregion Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn, vom 15. bis 18. Juni, ein „Superevent“ des neu organisierten Mountainbike Weltcups für die Mountainbiker ausgetragen. Neben den Downhill- und Cross Country-Entscheidungen (Short Track und Olympische Disziplin) werden zum ersten Mal auch die Enduro-Rider ihre Weltcupsieger im Epic Bikepark Leogang und in Saalbach Hinterglemm ermitteln. Drei spannende Mountainbike-Disziplinen an einem Wochenende: Grund zur Freude gibt es in Saalfelden Leogang aufgrund einer Umstrukturierung des internationalen Radsportverbands (UCI), der alle wichtigen Mountainbike-Formate erstmals in einem gemeinsamen Kalender vereint, um das Wachstum des Sports zu fördern. Der kombinierte Kalender 2023 für den UCI Mountain Bike World Cup und die Enduro World Series umfasst 15 Weltcupstationen mit 34 Rennen und findet in zehn Ländern auf drei Kontinenten statt. Zu einigen neuen Weltcuporten gesellen sich auch renommierte und erfahrene Veranstalter, wie das Team rund um Kornel Grundner und Marco Pointner in Saalfelden Leogang, dem eine besondere Ehre zuteil wird. Vom 15. bis 18. Juni kommt es in Leogang zum ersten Zusammentreffen der Cross-Country, Downhill- und Enduro-Elite am selben Ort. Leogang ist damit einer von nur zwei Dreifach-Weltcups in der kommenden Saison, welche im März mit Enduro-Rennen in Ozeanien starten, und im Oktober im kanadischen Mount Sainte Anne enden wird. „Wir sind sehr stolz, dass wir 2023 wieder ein Teil des Weltcupgeschehens sein dürfen und eine neue Disziplin bei uns begrüßen können, die perfekt in den EPIC Bikepark passt“, freuen sich die Veranstalter, die den Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang im vergangenen Jahrzehnt zu einem echten Sommerhighlight im SalzburgerLand und über die Grenzen hinaus gemacht haben.
Zahlreiche Workshops für alle Könnerstufen, das neueste Testmaterial und viel Drumherum warten! Saalfelden Leogang steht auch im Herbst wieder im Zentrum des Mountainbike Geschehens – das Besondere am BIKE Festival, das außerdem noch Station am Gardasee und in Willingen macht? Neben zahlreichen renommierten Bike-Marken, die mit dem neuesten Material zum Testen in den Pinzgau reisen, haben auch in diesem Jahr einige Profis wieder jede Menge Zeit und Geduld mit im Gepäck, um den bikebegeisterten Amateuren ihr Wissen weiterzugeben und sich mit den Fans auszutauschen. Drei Tage lang dreht sich vom 16. bis 18. September im EPIC Bikepark Leogang also alles rund um das Thema Bike: Ein großes Expo-Areal mit den neuesten Trends auf dem Markt und viel Gratis-Testmaterial wartet gleichermaßen, wie beinahe stündlich startende, kostenlose Workshops für alle Niveaus und mit namhaften Experten, darunter auch Österreichs erfolgreichster männlicher Downhiller, Andi Kolb, der ebenso als Coach für die BIKE Academy gewonnen werden konnte, wie Elias Schwärzler, Joost Wichmann, Jasper Jauch, Stefan Schlie, Lukas Schäfer oder Hanna Steinthaler. Als „Klassenzimmer“ dienen die zahlreichen Trails und Lines im EPIC Bikepark – die Teilnahme an den Workshops ist, wie der Eintritt in das Festivalgelände kostenfrei. An allen drei Eventtagen warten zudem vergünstigte Lifttickets (minus 15 Prozent): „Es ist das perfekte Wochenende für einen Besuch des EPIC Bikeparks Leogang. Sämtliche Workshops und Touren mit den Profis sind gratis, alle Trails und Lines haben geöffnet, dazu gibt es vergünstigte Lifttickets für alle und eine Messe, auf der sich die Besucherinnen und Besucher Material zum Testen ausleihen können“, freut sich auch Marco Pointner, der Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik auf die vierte Auflage des BIKE Festival Saalfelden Leogang. Auch der beliebte Nachwuchs-Bewerb, „Scott Junior Trophy Pumptrack“ ist zurück und bietet den Youngsters am Sonntag die Gelegenheit, ihr Können unter Beweis zu stellen. Anmeldung ist bereits möglich unter: https://leogang.bike-festival.de/junior-trophy/allgemeine-info/. Jede Menge Rahmenprogramm, mit Signing Sessions, der legendären Open Night oder der Festival Party runden das Festivalprogramm ab. Die Anmeldung zu den Touren und Workshops der BIKE Academy für das BIKE Festival in Leogang 2022 startet am 16. August. Die Teilnahme ist kostenlos: https://leogang.bike-festival.de/
In der Kategorie „TV- und Radiospot" durfte die Region als Gesamtsieger beim 35. T.A.I. Werbe Grand Prix den Kristall-Award mit nach Hause nehmen. In zwei weiteren Kategorien gab es die „Signum Laudis-Medaille" in Silber bzw. Bronze. Originell, kreativ, einprägsam, mit hoher Aussagekraft - das ist die Saalfelden Leogang Touristik nicht nur, wenn es darum geht, Urlaubsmomente zu kreieren. Mit Auszeichnungen im Rahmen des renommierten österreichischen Werbepreises, dem T.A.I. Werbe Grand Prix, bewies die Region kürzlich, dass diese Attribute auch auf ihre Werbemittel zutreffen. "So wie ich will"-Produktion Gesamtsieger bei TV- und Radiospots In einem Feld von insgesamt 153 Bewerbern konnte sich die Saalfelden Leogang Touristik GmbH mit dem Radio-Spot „Urlaub in Saalfelden Leogang. So wie ich will." in der Kategorie „TV- und Radiospot“ gegen die Konkurrenz durchsetzen und sich die begehrte Kristall-Skulptur „Welt in unseren Händen" sichern. Die Produktion wurde gemeinsam mit der Agentur Rahofer aus Salzburg erstellt und soll Sehnsuchtsmomente nach Bergen, nach Auszeit, nach Ruhe und individueller Urlaubsgestaltung generieren. Aber auch in Sachen Bewegtbild bzw. in gedruckter Form gab die Tourismusregion beim T.A.I. Werbe Grand Prix 2022 eine gute Figur ab. Im Rahmen der Publikumswertung in der Kategorie „TV-/Kino-Spot“ erreichte Saalfelden Leogang gemeinsam mit dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und ihrem „Home of Lässig"-Signature-Clip Platz zwei. In der Kategorie „Kataloge & Prospekte Destinationen" platzierte sich das Ganzjahresmagazin der Region Saalfelden Leogang, welches jährlich mit der Berliner Agentur Nectar & Pulse gestaltet wird, auf Platz drei der Publikumswertung. Auch zwei der vielen ausgezeichneten Hotels in Saalfelden Leogang gehören zu den Preisträgern des T.A.I. Werbe Grand Prix 2022. Das Hotel „Der Krallerhof" holte sich die Signum Laudis in Silber der Jurywertung in der Kategorie „Kataloge & Prospekte Hotellerie" und das „Naturhotel Forsthofgut" Signum Laudis Silber der Jurywertung in der Kategorie „Marketing- & Social Media Kampagnen". „Der T.A.I. Werbe Grand Prix gilt durch Einbeziehung des Publikums in das Voting, zusätzlich zu einer Fachjury, als einer der härtesten und fairsten Wettbewerbe für touristische Werbemittel. Wir sind sehr stolz, bei diesem Wettbewerb einen Kristall-Award sowie zwei „Signum Laudis“-Medaillen gewonnen zu haben. Das ist eine große Ehre für uns! Kontinuierliche Produktentwicklung in unseren Fokus-Themenbereichen Wandern, Biken, Ski Alpin, Ski Nordisch und Kultur, sowie ganzjährige Marketingaktivitäten zählen zu den wichtigsten Maßnahmen, die uns zu einer erfolgreichen Ganzjahresdestination machen. Dabei verlieren wir nicht unser Ziel aus den Augen, die Wertschöpfung in der ganzen Region zu steigern, regionale Wirtschaftskreisläufe zu stärken und so einen hochwertigen Lebensraum in Saalfelden Leogang zu schaffen“, freut sich Marco Pointner, Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik. Seit über 40 Jahren einer der renommiertesten Werbe-Preise Der T.A.I. Werbe Grand Prix wurde 1980 vom Fachzeitungsverlag Tourist Austria International ins Leben gerufen. Er wird in den Kategorien TV- und Radio-Spot, Online & Digital Marketing Kampagnen sowie in den Sparten Print (Plakate, Kataloge, Prospekte) und Websites verliehen. Neben dem Voting durch eine Fachjury wird im Rahmen des T.A.I. Werbe Grand Prix auch die Meinung des Publikums einbezogen. Aus diesem Grund gilt der österreichische Preis als einer der fairsten Wettbewerbe für touristische Werbemittel.
Mit Katharina Ernst und Gard Nilssen, zwei international erfolgreichen Schlagzeugern, hat Mario Steidl, der künstlerische Leiter des Festivals in diesem Jahr gleich zwei Artists nominiert, die jeweils vier verschiedene Projekte auf die Bühne bringen werden. KATHARINA ERNST Irritation und Komposition, das über- und angreifende Zusammenstellen scheinen für Katharina Ernst, studierte Schlagzeugerin und Malerin oberstes Anliegen. An ihrem oft elektronisch ergänzten Schlagzeug, Ausdrucksmittel der Wahl seit ihrem neunten Lebensjahr, schätzt die in Wien geborene, in Frankreich studierte und in Berlin lebende Künstlerin vor allem das performative und chaotische, das polyrhythmische und -metrische. Musik, Kunst und Choreografie ergänzen sich in ihren Arbeiten, von der Theaterbühne über die Galerie oder das Konzerthaus bis in den Club. Katharina Ernst ist immer bewegend, in Bewegung, auch in den zahlreichen, verschiedenen Projekten im Rahmen ihrer „Residency“ beim Jazzfestival Saalfelden 2022. VENTIL Donnerstag, 18.08. | 21:00 Uhr | Short Cuts | Kunsthaus Nexus VENTIL ist ein sich entladendes Energiepaket, eine „audiovisuelle Band“. Zarte, schimmernde und harte Klangpartikel werden mit so kraftvollen wie komplexen rhythmischen Strukturen kombiniert und visuell eingerahmt von live generierten Video- und Licht-Architekturen. SORTIE D’ATELIER Freitag, 19.08. | 16:15 Uhr | City Tracks | Kunsthaus Nexus Der französische Ausdruck Sortie d'Atelier bedeutet wörtlich übersetzt „was das Atelier verlässt“ und bezeichnet damit die Möglichkeit, Einblick in einen künstlerischen Arbeitsprozess zu nehmen. Dabei wird keine abgeschlossene Show präsentiert, keine fertige Ausstellung, kein finales Programm, sondern eine Phase, ein Status Quo, ein Ausschnitt. Bei dieser Gelegenheit kommt das Publikum in Berührung mit dem Prozess des Werdens, mit der Suche nach Form. EXTRAMETRIC Samstag, 20.08. | 15:00 Uhr | City Tracks | Gruber Halle Extrametric heißt die 2018 erschienene Debut Solo Platte von Katharina Ernst. Sie setzt sich auf vielfältige Weise mit Polyrhythmik auseinander und spannt den Bogen von groovigen Tracks über abstrakte Kompositionen bis hin zu ekstatischen Ausbrüchen am Drumset. KINDERWORKSHOP: DAS BIOTOP DER TIERE Sonntag, 21.08. | 11:00 Uhr | Rookies Program | Kunsthaus Nexus Gemeinsam mit Kindern ab dem Kindergartenalter bastelt Katharina Ernst eigene Shaker aus verschiedenen Materialien. Im zweiten Teil des Workshops erlernen die Kinder mit den selbst gebastelten Instrumenten unterschiedliche Spielarten, wie z.B. forte, pianissimo, accelerando, deccelerando sowie gegenseitiges Zuhören und Kommunizieren mit dem Instrument. Am Ende wird mit den gelernten Techniken eine kleine Komposition aufgeführt. _______ GARD NILSSEN Drummer, Komponist, Klangabenteurer – der 39-jährige Norweger Gard Nilssen ist einer der aufregendsten und konsequentesten Musiker der aktuellen europäischen Szene. Geboren in eine Familie in Skien, in der „alle Schlagzeug gespielt haben“, ist Gard Nilssen mit seinen eigenen Bands und als Drummer im Maciej Obara 4tet, dem Trondheim Jazz Orchestra oder mit Thomas Dybdahl an mindestens 200 Tagen im Jahr auf Tour. Der „Vintage Drum-Freak“ ist auf über siebzig Aufnahmen zu hören – so wie als „Artist in Residence“ beim Jazzfestival Saalfelden 2022. BUSHMAN’S REVENGE Freitag, 19.08. | 22:45 Uhr | City Tracks | Gruber Halle „Klingt so als würde Cream Musik von Coltrane spielen, Alice und John, geremixt von Arne Nordheim oder Karlheinz Stockhausen“, sagen Bushman’s Revenge selbst. Seit mindestens fünfzehn Jahren und zehn Alben bündelt dieses „semi-akustische“ Trio aus Norwegen haufenweise Rock-Energie und Jazz-Freiheitsdrang in noisige Klangskulpturen. „Wahnsinnig gut“, wie das britische Jazzwise befand. GARD NILSSEN ACOUSTIC UNITY Samstag, 20.08. | 13:30 Uhr | Short Cuts |Kunsthaus Nexus Seit acht Jahren bilden Drummer Gard Nilssen, Saxophonist André Roligheten und der Bassist Petter Eldh eine Acoustic Unity. Ihr drittes Album trug schon im Titel eine Referenz an Ornette Coleman, der Bandname erinnert an Albert Ayler. Die Kraft, die sich im innig verbundenen und trotzdem freien Zusammenspiel dieser drei Individuen entfaltet, ist allerdings vollkommen originell – und sensationell. CUONG VU INVITES EVEN HELTE HERMANSEN & GARD NILSSEN Sonntag, 21.08. | 11:00 Uhr | Mountain Tracks | Kollingwald Eingeladen vom vietnamesisch-amerikanischen Trompeter Cuong Vu und gemeinsam mit Bushman’s Revenge – Kollegen Even Helte Hermansen auf der Gitarre wird Gard Nilssen die Waldlichtung des Kollingwaldes um “abstrakte Klanglandschaften” ergänzen. GARD NILSSEN’S SUPERSONIC ORCHESTRA Sonntag, 21.08. | 15:00 Uhr | Mainstage | Congress Saalfelden Als „kaum gezähmtes, schönes Monster“ bezeichnet Nilssen sein sechzehnköpfiges Supersonic Orchestra. Energisch und experimentell führen sie die Präzision von Count Basie mit dem Afrobeat von Fela Kuti und dem Freiheitsdrang des Art Ensemble of Chicago zusammen. Monströs gut, auch im Zusammenspiel komponierter Elemente und gruppendynamischer Improvisation. „If You Listen Carefully The Music Is Yours” lautet ihr Motto. Das 42. Jazzfestival Saalfelden findet von 18.-21. August 2022 statt. Es erwartet Sie ein Festival mit ca. 60 Konzerten in der Stadt, in Wald und Flur, musikalische Wanderungen inmitten unserer schönen Bergwelt und natürlich auch wieder einige Überraschungen.
Green Events, nachhaltige Übernachtungsmöglichkeiten, Seilbahnen, die sich für den Umweltgedanken einsetzen, und ganz viel sozialer Zusammenhalt – schon bisher war die Ganzjahresdestination Saalfelden Leogang ein Vorreiter im bewussten Einsatz von Ressourcen und im Entwickeln zukunftsweisender Initiativen. Neu ist in dieser Saison eine Klimawanderung, die den Gästen den Wandel in der Natur aufzeigt, zur Diskussion anregt, aber auch Hoffnung macht. Anna Heuberger hat diese Wanderung gemeinsam mit der Saalfelden Leogang Touristik entwickelt. Neu und zukunftsweisend: Die Wanderung „Natur und Klima im Wandel“ „Meine Motivation für die Wanderung ist es, Veränderungen in unserem Klima zu veranschaulichen und zu kommunizieren.“ Anna Heuberger ist 31 Jahre alt und kommt aus dem Pinzgau/Salzburger Land. Sie ist Skilehrerin und Skiführerin, Mitglied der Kanadischen Pisten- und Bergrettung, hat zahlreiche Gletscher weltweit erkundet und sie hat sich im Rahmen ihres Studiums mit alpinen Naturgefahren beschäftigt. Aus ihren Erfahrungen heraus hat sie mit den Touristikern der Region ein völlig neues und wohl einzigartiges Konzept für Klimawanderungen entwickelt und bietet diese den Gästen in der Region Saalfelden Leogang neu in dieser Saison an. Denn der Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft und Umwelt wurden in den letzten Jahren ein immer wichtigeres Thema für Heuberger. Sie meint, dass sich jeder der Tatsache bewusst sein muss, dass das Klima uns alle betrifft. Extreme Hitze beeinflusst unseren Alltag genauso wie ein schweres Unwetter. Anna Heuberger hat aber auch eine gute Nachricht für ihre Mitwandernden: „Gleichzeitig können wir alle einen Beitrag leisten, um die Klimakrise einzudämmen und Maßnahmen ergreifen, um uns gegen die bereits unvermeidbar gewordenen Folgen zu schützen. Auf unserer Wanderung sind die Folgen des Klimawandels greifbar nahe.“ Anhand der Gletscherschmelze den Klimawandel besser verstehen Unterwegs auf der Klima-Wanderung sieht man auf rund 1.400 Metern Höhe einen Lawinengletscher. Er gilt nicht als Gletscher im engeren Sinne, aber seine tiefe Lage und seine gut dokumentierte Geschichte machen den Birnbachgletscher zu einem Sinnbild der klimatischen Veränderungen im letzten Jahrhundert. Er wird in der Literatur oft als tiefst gelegener Gletscher Mitteleuropas bezeichnet und auch dieses Eisfeld hat sich in den letzten Jahren drastisch verändert. Anhand des Gletschers erklärt Anna Heuberger die Geschichte, die Besonderheiten und die künftigen Herausforderungen der Region. Unterwegs geht sie auf die Themen wie steigende Temperaturen und ihre Auswirkungen auf den Wintertourismus genauso ein, wie auf jene Maßnahmen und Anpassungsstrategien, die in der Region bereits zu einem achtsamen Umgang mit den Ressourcen umgesetzt werden. Anna Heuberger sieht Saalfelden Leogang in einer Vorreiterrolle für die Diversifizierung des touristischen Angebots. Mit der Klimawanderung in den Dialog mit unterschiedlichen Zielgruppen treten Anna Heuberger gestaltet ihre Klimawanderungen so, dass sie für alle Altersklassen gleichermaßen attraktiv sind. Der Weg selbst verlangt nicht viel an Bergerfahrung, allerdings bietet sie auch für erfahrene Bergsteiger viel Neues. Die Wanderung wird also an die besonderen Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppen angepasst. Anna Heuberger will aufklären: „Bei jeder Wanderung steht ein Ziel im Mittelpunkt: Den Klimawandel zu veranschaulichen und die Auswirkungen der Veränderung zu diskutieren.“ Weitere Informationen zur Wanderung, die Teil des Sommer-Erlebnisprogramms der Region ist: www.saalfelden-leogang.at/klimawanderung Saalfelden Leogang: Als KLAR!-Region noch mehr Initiativen für die Nachhaltigkeit setzen Das Ziel des Förderprogramm Klimawandel-Anpassungsmodellregionen (KLAR!) ist es, Regionen und Gemeinden die Möglichkeit zu geben, sich auf den Klimawandel vorzubereiten. Mittels Anpassungsmaßnahmen sollen die negativen Folgen des Klimawandels minimiert und die sich neu eröffnenden Chancen genutzt werden. Das Programm wurde vom Klima- und Energiefonds initiiert, in Kooperation mit dem Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK). Im Salzburger Land ist der ganze Pinzgau KLAR!-Region, die Klimawanderung gibt es ausschließlich in Saalfelden Leogang. Es ist eine der ersten Maßnahmen, die die Region für noch mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz umsetzt. Zahlreiche weitere nachhaltige Initiativen: Von Green Events zu „Loigom hoit zomm“ Neben der neuen Klimawanderung gibt es zahlreiche weitere Maßnahmen, die das Engagement der Region für den achtsamen Umgang mit den Ressourcen zeigen. Dazu gehören auch die „Green Events“, von denen es immer mehr in der Region gibt. Beispiele dafür sind der UCI Mountainbike Weltcup sowie der „Stoabergmarsch“, eine 24-Stunden-Wanderung zwischen Tirol und Salzburg. Was macht Events „green“? Zu den Erfolgsfaktoren gehören die öffentliche Anreise zum Event, die Vermeidung von Müll bzw. die Verwendung von Mehrwegbechern, die Bewusstseinsbildung bei Sportlern und Gästen für die Umwelt, sowie die Verwendung regionaler Produkte. Die Leoganger Bergbahnen sind ein starker Partner in Sachen Nachhaltigkeit: Bereits seit 2006 setzen sie sich für Maßnahmen zur Verbesserung des Energieeinsatzes ein und wurden dafür auch mehrfach ausgezeichnet. Dazu gehören zum Beispiel die Wärmerückgewinnung aus den Liftmotoren, um die angrenzenden Räume der Bergbahnen, die Werkstätte und das Bergrestaurant „Stöcklalm“ zu beheizen und die Umstellung auf Fernwärme. Eine besondere Initiative ist das österreichische Leuchtturmprojekt „Clean Energy For Tourism“ (CE4T). Es geht dabei um die Dekarbonisierung der Wintertourismusbranche. Mit modernster Digitalisierungstechnik wird die Stromversorgung optimiert. Beispielsweise soll überschüssige Energie aus dem Skigebiet in Speicherkraftwerke und Speicherteiche gelenkt werden, um das Stromnetz zu entlasten und andere Betriebe, wie Thermen und Hotels, damit zu versorgen. Im letzten Jahr haben sich die Leoganger Bergbahnen speziell dem Thema „Mülltrennung“ gewidmet und das Konzept vom Berg bis ins Tal umgesetzt. Im laufenden Sommer gibt es eine Gemeinschaftsaktion der Bike-Community – einmal im Monat wird unter dem Titel „Clean the trail day“ speziell auf das Thema hingewiesen, nach Betriebsschluss werden sämtliche Strecken abgegangen. Ein wichtiger Nachhaltigkeitsfaktor in einer Region ist auch der gesellschaftliche Zusammenhalt. Wie stark dieser in der Region ausgeprägt ist, zeigt die Aktion „Loigom hoit zomm“ (Leogang hält zusammen). Der Verein organisiert schnelle, unbürokratische Hilfe und professionelle Unterstützung für alle erdenklichen Notlagen. Das reicht von Freiwilligendiensten bis zu nachhaltigen Projekten im Bereich der Mobilität, zu dem auch die Carsharing-Initiative LEO-mobil zählt. Klimafreundlich übernachten und regionale Produkte aus den Hofläden Nachhaltig nächtigen? Auch das geht in der Region Saalfelden Leogang. In einigen Häusern wird großer Wert auf das Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit gelegt: Für die Energieversorgung stehen eigene Biomasse-Heizwerke, Hackschnitzelwerke oder Kompostieranlagen bereit. Die umliegenden Hotels achten besonders auf die Vermeidung von Müll. Viele Betriebe und Unternehmen wurden für diese Maßnahmen bereits mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet. Seit 2021 arbeitet die Region Saalfelden Leogang als Pilotdestination gemeinsam mit anderen Destinationen und unter der Führung des Vereins für Konsumenteninformation an einer Zertifizierung für nachhaltige Tourismusregionen. Nachhaltiger Genuss lässt sich auch wunderbar mit einem Urlaub in Saalfelden Leogang verbinden. Reichhaltige Produkte aus der Region gibt es direkt vor Ort. Sie eignen sich auch als kulinarische Mitbringsel und damit als wertvolle Urlaubserinnerung. Eine Vielzahl an Bauernhöfen vermarkten direkt ihre Produkte, wie zum Beispiel Milch, Käse oder Eier. Beim Stechaubauer-Biohof gibt es zum Beispiel immer frisches Biogemüse – und das rund um die Uhr. Aus einem Selbstbedienungsautomat wählt man via Touchscreen sein Gemüse aus und zieht es dann aus dem entsprechenden Fach. Viele Hofläden können mit einem E-Bike im Rahmen einer buchbaren Genusstour besucht werden. Auch Restaurants und Hotels, wie zum Beispiel das Haubenrestaurant der Riederalm, bieten eine hervorragende Küche mit Produkten von regionalen Direktvermarktern. Urlaub ohne Auto: Mit der Bahn zu den schönsten Wanderwegen der Region Eine Anreise mit der Bahn nach Saalfelden Leogang ist nicht nur nachhaltig, sondern sie bietet auch einige Vorteile, wie zum Beispiel die Vermeidung von Staus. Es gibt schnelle und regelmäßige Zugverbindungen direkt von Salzburg, Innsbruck oder München. Auch die öffentliche Fahrt zu Ausflugszielen oder Haltestellen, an denen die Wanderwege beginnen, ist völlig problemlos. Urlauber, die mit der Bahn und dem eigenen Fahrrad anreisen, brauchen zum Beispiel nur wenige Minuten vom Bahnhof Leogang zum EPIC Bikepark Leogang. Er ist das Herzstück der Region und zählt zu den renommiertesten Bikeparks Europas. Gäste können darüber hinaus vor Ort Elektroautos ausleihen oder alle öffentlichen Verkehrsmittel im Pinzgau kostenlos mit der Saalfelden Leogang Card nutzen. Auch in Sachen Mobilität der Mitarbeiter setzen der Tourismusverband Saalfelden Leogang und die Leoganger Bergbahnen auf Nachhaltigkeit. Mercedes-Benz unterstützt die Organisationen mit zwei EQVs. Eine Partnerschaft, die mit Elektromobilität eine Innovationsrolle einnimmt und hilft den CO2- Ausstoß in Sachen individueller Mobilität zu verringern.
Die Route führt seine Wanderer auf knapp 400 Kilometern durch sechs Pinzgauer Regionen. Von sanften Naturlehrpfaden bis hin zur Begehung von hochalpinen Passagen ist auf den insgesamt 15 Etappen alles dabei, was die Pinzgauer Bergwelt zu bieten hat. Die Regionen Salzburger Saalachtal, Hochkönig, Maishofen, Viehhofen, Saalbach Hinterglemm und Saalfelden Leogang haben sich vereint und das einzigartige Projekt des Weitwanderwegs quer durch den Pinzgau ins Leben gerufen. Nomen est Omen, denn als „Hatscha“ bezeichnet man umgangssprachlich einen langen Fußmarsch. Und mit seinen 393 Kilometern und über 9000 Höhenmetern bergauf bzw. ebenso vielen Höhenmetern bergab, auf insgesamt 15 zurückzulegenden Etappen, hat sich der neue „Pinzga Hatscha“ diese Bezeichnung allemal verdient. Auf 15 Etappen die Natur- und Kulturlandschaft des Pinzgaus erfahren Wer jetzt die Wanderkarte bereits gezückt hat, kann erahnen, dass entlang der abwechslungsreichen Route unzählige atemberaubende Bergerfahrungen warten. Egal, ob inmitten einer Landschaft aus Stein und Fels im Steinernen Meer, über grüne Rücken am Spielberghorn oder mit der Kraft des Wassers durch die Seisenbergklamm - der „Hatscha" hat alles mit im Gepäck, was die hiesige Bergwelt zu bieten hat und ist sowohl für erfahrene Weitwanderer als auch für Einsteiger und Familien geeignet, die eine für sich passende Etappe wählen können. Für die nötige Stärkung warten entlang des Weitwanderweges unzählige bewirtschaftete Hütten, die bei einem kurzen (oder längeren) Aufenthalt herzhafte Almkulinarik auftischen. Unterstützung durch Bus, Bahn oder Gondel erlaubt! Der „Pinzga Hatscha" kann komplett zu Fuß, aber auch unter Einbindung der Sommerbergbahnen oder den öffentlichen Verkehrsmitteln erlebt werden. So ist das Bergerlebnis der besonderen Art für Wanderer jeden Niveaus erlebbar.