Es erwartet Sie ein Festival mit ca. 60 Konzerten in der Stadt, in Wald und Flur, musikalische Wanderungen inmitten unserer schönen Bergwelt und natürlich auch wieder einige Überraschungen. Mit der Hauptbühne und den Short Cuts – den Herzstücken unseres Festivals - kehren wir dieses Jahr wieder mit jenen Bühnen zurück, die ganz besonders internationalen Formationen gewidmet sind. Im vergangenen Jahr wurde erstmals die Otto-Gruberhalle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren, bespielt. Die Otto-Gruberhalle ist auch bei der diesjährigen Ausgabe nicht mehr wegzudenken und wird zum ersten Mal in das Mainstage Konzertticket integriert. Die Buchbinderei Fuchs und die Bühne im Kollingwald werden wieder zum Ort spontaner musikalischer Begegnungen, der überdachte Stadtpark sowie die Abendkonzerte im Nexus werden zum Treffpunkt bei freiem Eintritt. Erstmals wird das Brücklwirtshaus in Saalfelden bespielt, ein altehrwürdiges Gebäude, das erstmals um 1400 urkundlich erwähnt wurde. Hier werden zwei Impro Sessions am Samstag und am Sonntag stattfinden . Mario Steidl, der künstlerische Leiter des Festivals, hat mit der österreichischen Musikerin Katharina Ernst und dem norwegischen Künstler Gard Nilssen, zwei Artists in Residence nominiert, die je vier Projekte präsentieren werden: Katharina Ernst: Irritation und Komposition, das über- und angreifende Zusammenstellen, scheinen für die studierte Schlagzeugerin und Malerin oberstes Anliegen. An ihrem oft elektronisch ergänzten Schlagzeug, Ausdrucksmittel der Wahl seit ihrem neunten Lebensjahr, schätzt die in Wien geborene, in Frankreich studierte, in Berlin lebende Künstlerin vor allem das performative und chaotische, das polyrhythmische und -metrische. Musik, Kunst und Choreografie ergänzen sich in ihren Arbeiten, von der Theaterbühne über die Galerie oder das Konzerthaus bis in den Club. Katharina Ernst ist immer bewegend, in Bewegung, auch in den zahlreichen, verschiedenen Projekten im Rahmen ihrer „Residency“ beim Jazzfestival Saalfelden 2022. Gard Nilssen: Drummer, Komponist, Klangabenteurer – der 39-jährige Norweger ist einer der aufregendsten und konsequentesten Musiker der aktuellen europäischen Szene. Geboren in eine Familie in Skien, in der „alle Schlagzeug gespielt haben“, ist Gard Nilssen mit seinen eigenen Bands und als Drummer im Maciej Obara 4tet, dem Trondheim Jazz Orchestra oder mit Thomas Dybdahl an mindestens 200 Tagen im Jahr auf Tour. Der „Vintage Drum-Freak“ ist auf über siebzig Aufnahmen zu hören – und als „Artist in Residence“ beim Jazzfestival Saalfelden 2022 mit seinem Supersonic Orchestra, mit Acoustic Unity, Bushman’s Revenge und als Gast von Cuong Vu beim „Mountain Tracks“-Konzert im Kollingwald. Die heurige Jazzfestival-Ausgabe steht ganz im Zeichen der Großformationen: mit vier Projekten auf der Mainstage (L.U.M.E. – Lisbon Underground Music Ensemble, Christoph Cech Jazz Orchestra Project, Trondheim Jazzorchestra & Jason Moran, Gard Nilssen’s Supersonic Orchestra) und mehreren Auftragsprojekten, sogenannten „Cartes Blanches“, unter anderem für Mette Rasmussen (NOR) und Fabian Rucker (AUT) auf der Mainstage sowie für Cansu Tanrikulu (TUR) und Max Andrzejewski (GER) bei den Shortcuts. Weiters zu Gast sein werden The Vijay Iyer Trio, Jason Moran, Vincent Courtois, Emilé Parisien Sextet „Louise“ feat. Theo Croker, Isaiah Collier and the Chosen Few, Alba Careta Group, Paal Nilssen – Love u.v.m.
Tausende Bike-Fans werden dabei den weltbesten Fahrern bei ihrer Arbeit auf die Räder schauen. Neben dem Kampf um die Sekunden gibt es an diesem Wochenende im Epic Bikepark Leogang aber auch abseits der Strecken das volle Actionpaket – unzählige Side-Events warten. Wo die großen Wow-Momente beim Doppelweltcup vom 10. bis 12. Juni im Epic Bikepark Leogang zu erleben sind, ist klar: Direkt neben der Strecke, wenn sich die weltbesten Downhiller und Cross Country-Fahrer scheinbar furchtlos über Wurzeln, Hindernisse und Steilkurven, teils mit Highspeed ins Tal werfen. Aber auch abseits des Renngeschehens wartet der Bike-Event in Saalfelden Leogang mit einigen sehenswerten Side-Events. Wo? Etwa in der Team & Expo Area oder in luftigen Höhen bei der Red Bull Flugshow! Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Bike-Sports Freitag (12 bis 20 Uhr), Samstag (10 bis 20 Uhr) und Sonntag (9.30 bis 17 Uhr) bietet die Team & Expo Area direkt im Festivalgelände an der Talstation der Asitzbahn einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des professionellen Mountainbike-Sports. Hier kann man die Fahrer bei der Renn-Vorbereitung beobachten, aber auch den Mechanikern beim Finetunig der Bikes über die Schulter schauen. Natürlich geben auch unzählige Aussteller die Möglichkeit, die Neuheiten in Sachen Bike-Technologie und Radzubehör genauer unter die Lupe zu nehmen. Wer mit den Ridern weiter auf Tuchfühlung gehen will, der hat am Freitag um 16 Uhr an der Kassa der Talstation Asitz Gelegenheit, sich bei einer Fox Racing Signing Session ein begehrtes Autogramm zu holen. Dazu warten noch diverse Gewinnspiele, wie z.B. am Stand von Scott, wo täglich ein signiertes N1NO Schurter Jersey verlost wird. In der Shimano Test Area können die neuesten Produkte auch getestet werden. Red Bull-Shows am Samstag und Sonntag Aber nicht nur am Boden, auch in der Luft spielt das Rahmenprogramm beim Mercedes-Benz UCI Mountainbike Worldcup in Saalfelden Leogang alle Stücke. Am Samstag um 12.15 Uhr, vor dem Finale der Downhiller, wird Flying Bulls Pilot Miguel Hochleitner mit der historischen North American T-28B eine beeindruckende Airshow mit artistischen Flugeinlagen in den Himmel zaubern. Am Sonntag geht es dann auf dem BMX zur Sache. Vor dem Finale der Cross Country-Rider liefert Senad Grosic eine geniale Show am Eventgelände. Nicht zu verpassen auch am Weltcup-Wochenende: die Parties in den umliegenden Bars. Das „Warm Up“ gibt es etwa am Freitag in der Kralleralm, die Rider´s Party steigt am Samstag im Outback. Spezialtipp: Eine kostenlose Anreise mit den Öffis! Am Freitag ist die öffentliche Anreise in ganz Salzburg kostenlos und am Samstag und Sonntag ist die Event-Eintrittskarte auch die Fahrkarte mit den SVV & ÖBB (S-Bahn & REX). Für alle, die nicht live beim Doppelweltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf Red Bull TV und ORF Sport + zu verfolgen. Tickets können vorab online unter www.mtb-weltcup.at oder am Veranstaltungswochenende direkt vor Ort erworben werden.
Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike World Cup steht im Epic Bikepark Leogang auf dem Kalender. Beim ersten Doppelweltcup der Saison in den Disziplinen Cross Country und Downhill feiern auch die Fans ein Comeback entlang der Strecke. Die geballte österreichische Mountainbike-Power, rund um Vali Höll, Mona Mitterwallner und Laura Stigger, präsentierte heute im Rahmen einer Pressekonferenz in der Salzburger Panzerhalle stolz „ihren“ Heimweltcup in Saalfelden Leogang. Beim ersten Doppelweltcup der Saison stehen vom 10. bis 12. Juni die Entscheidungen im olympischen Cross Country (XCO) und Short Track (XCC) sowie im Downhill an. Über 800 Athletinnen und Athleten aus 44 Nationen werden über die anspruchsvollen Strecken im Epic Bikepark Leogang um wertvolle Weltcuppunkte kämpfen. Unter ihnen auch die Lokalmatadorin aus Saalbach Hinterglemm, Downhill-Weltcupgesamtsiegerin Vali Höll und die beiden Tiroler Cross Country-Athletinnen Mona Mitterwallner und Laura Stigger, die bei der Pressekonferenz über den anstehenden Heimweltcup sprachen. „Leogang ist ein spezielles Rennen und testet mich immer wieder. Aber ich kenne und liebe meine Heimstrecke und - wie heißt es so schön - aller guten Dinge sind drei“, erklärt Vali Höll, die nach der Verletzung bei der WM 2020 im vergangenen Jahr aufgrund eines Sturzes im Zielhang noch den sicher geglaubten Sieg in der Eliteklasse vergeben hatte, sich aber dennoch den hervorragenden zweiten Platz holen konnte. Laura Stigger kommt mit besten Erinnerungen zurück nach Leogang. Im Cross Country Olympic fuhr sie im vergangenen Jahr ausgerechnet beim Heimrennen zum ersten Weltcuppodium: „Wenn ich heute daran denke, ist das immer noch Gänsehaut pur. Es war ein ganz spezieller Moment - vor Familie und Freunden. In diesem Jahr freue ich mich besonders auf die Zuschauer, die uns auch entlang der Strecke anfeuern werden. Die vergangenen Weltcups haben gezeigt, wie wichtig die Fans für unseren Sport sind“, so Stigger. Nachdem Mona Mitterwallner, die dritte im Bunde der erfolgreichen österreichischen Mountainbike-Ladies, die vergangenen Weltcups in Leogang und natürlich auch die WM 2020 bei den Juniorinnen und in der U23 dominierte, kommt sie heuer erstmals als Elite-Fahrerin zurück zum Heimweltcup. Mit großen Erwartungen: „Ich liebe es zu `klettern`, deshalb taugt mir die Stecke, mit ihren steilen Auffahrten total. Natürlich ist der Druck riesig, vor allem jener, den ich mir selbst auflege. Ich möchte an den Start gehen und Freude dran haben, das habe ich mir vorgenommen. In allererster Linie geht es darum, dem Publikum zu zeigen, was wir draufhaben", so Mitterwallner. Fans sorgen für Ausnahmestimmung an der Strecke Erstmals sind in diesem Jahr auch wieder Zuseher entlang der Strecke erlaubt. „Wir rechnen mit 7.000 bis 10.000 Zuschauern pro Tag. Die vorangegangenen Weltcuporte haben ordentlich vorgelegt und das zeigt, wie sehr der Sport boomt. Die Szene brennt wieder darauf, live vor Ort dabei zu sein. Direkt an der Strecke hautnah mitzufiebern, ist nämlich ein ganz besonderes Feeling“, weiß auch der Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen und Weltcup-Veranstalter Kornel Grundner. Neben den Zuschauerbereichen im Ziel wird es auch wieder einen moderierten Hotspot entlang der Downhill-Strecke geben. Volles Programm also, erklärt auch der Geschäftsführer der Saalfelden Leogang Touristik und Weltcup-Veranstalter Marco Pointner: „Es ist unser drittes Jahr als Doppelweltcup bzw. Weltmeisterschaft und das dritte Jahr mit völlig unterschiedlichen Vorrausetzung – heuer erstmals wieder mit Zuschauern an der Strecke, die Paddocks der Teams werden wieder geöffnet sein. Man kann den Stars der Szene so richtig nah sein und es ist für uns der perfekte Auftakt in die Sommersaison“, freut sich Pointner. Auch neben der Strecke die volle Ladung Bikesport Neben packenden Weltcupentscheidungen sorgen zahlreiche Sideevents und eine große Expo-Area für ein gehöriges Plus in Sachen Bikesport. Unter anderem warten eine Red Bull Flugshow, eine BMX Show mit Senad Grosic oder eine große Signing Session mit den Top Athleten von FOX Racing. 150 freiwillige Helfer und Helferinnen sind am Weltcup-Wochenende im Einsatz und sie sind es auch, die mit ihrem Einsatz dazu beigetragen haben, dass Athleten, Trainer, Funktionäre, UCI und Medienvertreter den Downhill-Weltcup im vergangenen Jahr zum Besten der Saison ausgezeichnet haben: „Bester Weltcuport zu sein, darauf haben wir über zehn Jahre lang hingearbeitet“, erklärt Kornel Grundner: „Es ist eine riesige Auszeichnung für uns und unser Team.“ Liveübertragung in 93 Länder Aber nicht nur vor Ort ist beim Mercedes-Benz UCI Mountainbike World Cup vom 10. bis 12. Juni Bikesport pur geboten. Die Entscheidungen im Cross Country und Downhill werden durch das Red Bull Media House live übertragen und auf 26 TV-Sendern in 93 Ländern ausgestrahlt: „Welche Dimensionen der Weltcup mittlerweile angenommen hat, zeigt sich an der Anzahl der Akkreditierten: Über 2000 Personen waren im vergangenen Jahr vor Ort“, weiß Pointner. Der Weltcup ist die Event-Speerspitze einer Region, die sich als „Österreichs größte Bikeregion“ mit den Orten Saalbach, Hinterglemm, Leogang und Fieberbrunn ganz dem Thema Bike verschrieben hat. Auch für das SalzburgerLand ein internationales Aushängeschild, jeder fünfte Gast im SalzburgerLand ist nämlich mittlerweile Mountainbiker. Im Epic Bikepark Leogang und auch auf den umliegenden Trails setzt man seit Beginn der Saison besonders auf Nachhaltigkeit und auf neue, händisch angelegte, nachhaltige Trails. Das schätzt auch Sportlandesrat Stefan Schnöll: „Saalfelden Leogang ist ein Best Practice Beispiel, wenn es um den Mountainbikesport geht.“
In diesem Sommer bietet der kontrastreichste Lebensraum der Alpen ein abwechslungsreiches Musik- und Kulturprogramm. Neben dem berühmten Jazzfestival Saalfelden findet der Theatersommer Saalfelden Leogang statt, das Kunsthaus Nexus präsentiert jede Menge Konzert- und Theaterreihen. Schätze der Vergangenheit sind in den beiden Museen und im Schaubergwerk zu bewundern, auch die alljährigen Bräuche kehren in diesem Sommer zurück in die Region, wie zum Beispiel die Sommersonnenwende und der Bauernherbst. 42. Jazzfestival Saalfelden von 18. - 21. August 2022 ca. 60 Konzerte – 4 Tage – 150 Künstler:innen - 10 Locations Seit über 40 Jahren ist das Jazzfestival Saalfelden ein Treffpunkt der internationalen Jazzszene, an dem es immer wieder Neues und Innovatives zu entdecken gibt. Die Kombination aus einer landschaftlich atemberaubenden Gegend und experimentellen Klängen zieht jedes Jahr im August Besucher:innen aus der ganzen Welt in die kleine Stadt am Steinernen Meer. Internationale Künstler:innen bespielen an diesen vier Tagen neue und bereits etablierte Bühnen in und um Saalfelden. Denn Saalfelden begreift Jazz weniger als Musikstil denn als ein Synonym für Offenheit und Freiheit, für musikalische Grenzüberschreitung und Experiment. Besucher:innen können sich auf großartige Musiker:innen wie Isaiah Collier & The Chosen Few, Alba Careta Group, Christoph Cech's Jazz Orchestra Project, Trondheim Jazz Orchestra & Jason Moran, Fabian Rucker, Ted Poor & Cuong Vu, Katharina Ernst, Vincent Courtois, The Vijay Iyer Trio, Gard Nilssen’s Supersonic Orchestra, Emilé Parisien Sextet „Louise“ feat. Theo Croker, L.U.M.E – Lisbon Underground Music Ensemble, Paal Nilssen-Love „Circus“ u.v.m. freuen! Unter den verschiedenen Veranstaltungsorten befindet sich das Congress Saalfelden, das Kunsthaus Nexus und die Otto-Gruberhalle, eine leerstehende Industriehalle aus den 1950er Jahren. Neben den Indoor-Locations finden auch Konzerte an der frischen Luft – wie im bereits etablierten Park statt, auch musikalische Wanderungen auf dem Berg stehen wieder am Programm. Mehr als die Hälfte der Konzerte sind in diesem Jahr wieder kostenlos! ALM:KULTUR: Tradition trifft Moderne Im Juli startet wieder die ALM:KULTUR ganz unter dem Motto “Tradition trifft Moderne”. Jeden Freitag von 15.07. - 09.09.2022 finden verschiedene Kunst- und Kulturprojekte auf den umliegenden Almen statt. Darunter befinden sich Konzerte in verschiedensten Stilrichtungen bis hin zu diversen Workshops, wie zum Beispiel einer Fotowanderung über den Höhenweg zur Örgenbauernalm am 22.07.2022 oder eine Musikwanderung auf die Steinalm am 05.08.2022. TONspuren: Musikgenuss bei Sonnenuntergang auf dem Berg Neben den TONspur-Inseln, welche sich das ganze Jahr über zwischen der Bergstation und dem Gipfel Asitz befinden, finden diesen Sommer auch wieder die beliebten TONspur-Konzerte statt. An fünf Donnerstagen zwischen dem 30. Juni und 18. August spielen unterschiedliche Bands und Musiker:innen bei Sonnenuntergang auf einer Outdoor-Bühne am Fuße des Großen Asitz mit einer atemberaubenden Aussicht. Bei Schlechtwetter wird auf das AsitzBräu ausgewichen. Kunsthaus Nexus: jede Menge Konzertreihen, Kino und Theater Das Kunsthaus Nexus in Saalfelden ist fixer Bestandteil der Pinzgauer Kulturszene mit einem vielfältigen Angebot für Jung und Alt. Kino für Kids und Gschnagga-Theater für die ganz Kleinen, Clubbings und Bandcontests für die Jugend, Jazzkonzerte, Blues, Rock und Metal-Events, Ausstellungen in der Kunsthalle, Programmkino, Literatur, Vorträge, Theater und Kabarett – das Programm lässt keine Wünsche offen. Beim Jazzfestival Saalfelden von 18. - 21. August gehört das Kunsthaus Nexus natürlich wieder zu den zentralen Stages. Regionalitätsmesse: heimische Produkte in den Vordergrund Am 26.06.2022 findet bereits die 7. Regionalitätsmesse in Saalfelden statt. Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr gibt es eine breite Auswahl an heimischen Produkten zu begutachten, zu verkosten und zu kaufen, wie zum Beispiel Liköre, Schnäpse, Bastel- und Dekowaren aus Stein und Holz, Naturkosmetik aus Kräutern, Käse-, Speck- und Wurstwaren, Bio-Naturmöbel, Wildkräuter und vieles mehr. Um 14:00 Uhr haben alle Besucher:innen die Chance sich einen Vortrag von Mag. Alexander Ohms über ,,Österreich im Klimawandel – von Messdaten der Gegenwart zum Zukunftsszenario” anzuhören. Der Vortrag beleuchtet das Thema Klimaprognosen und geht der Frage nach, wie sich mögliche Veränderungen der nächsten Jahrzehnte auf Österreich auswirken könnten. Zur Sommersonnenwende: das Feuerspiel am Berg Alle Jahre wieder findet das traditionelle Feuerspiel am Berg statt. Am 18. Juni werden die Bergkämme wieder erleuchtet, um die bösen Geister zu vertreiben. Der uralte Brauch soll auch Wachstum und Fruchtbarkeit auf Wiesen und Feldern „anfeuern“. Der Tradition kann in Saalfelden Leogang auch bei verschiedenen Veranstaltungen beigewohnt werden. Entweder man genießt das Sonnwendfest am Ritzensee, das Sonnwendfeuer am Asitz oder die ,,Feuerperformance” mit Thomas Girbl und musikalischer Begleitung im Hotel PURADIES. Kulturverein FREIRAUM: naturromantisch, kulturbegeistert & gemeinschaftlich Der Kulturverein FREIRAUM möchte gewachsene und neue Kultur vor Ort fördern und Künstler:innen die Möglichkeit bieten, sich zu entfalten. Der Kunstwanderweg am Asitz wird in diesem Jahr mit Kunstwerken von Adriana Franza bestückt, die in ihren Werken die Verbundenheit mit ihrer ursprünglichen Heimat Sizilien vermittelt. Darüber hinaus veranstaltet FREIRAUM auch die bereits genannte ,,Feuerperformance” mit Thomas Girbl und zB. eine Lesung mit dem Falter Chefredakteur Florian Klenk. Theatersommer in Saalfelden Leogang In der Region Saalfelden Leogang wird das Thema Theater großgeschrieben. Dieses Jahr startet der Theatersommer bereits ab dem 8. Juni mit “Thinderella”. Das Theater Ecce bereichert die Region in diesem Jahr auch wieder mit einem Kinder- und Jugendworkshop und zwei Theaterstücken, wie zb. der poetischen Fabel "Das Lächeln am Fuße der Leiter" von Henry Miller bis 14. August. Bergbau- und Gotikmuseum Leogang - 30 Jahre Geschichte Diesen Sommer findet zwischen dem 12.05. - 31.10 die Sonderausstellung „Schraubmedaillen - Salzburger Geschichte in Silber verschraubt“ im Bergbau- und Gotikmuseum Leogang statt. Die einzigartige Ausstellung wird anlässlich des 290. Gedenkjahres der Salzburger Emigranten, die 1732 ihre Heimat verlassen musste, vorgeführt. Es werden dabei kuriose Fabrikate des barocken Kunsthandwerks ausgestellt, sogenannte “Schraubmedaillen”, die ein dramatisches Kapitel der Salzburger Geschichte zum Inhalt haben. Eine weitere Sonderausstellung nennt sich “Perlen der Gotik”, die aufgrund des 30-jährigen Jubiläums ab dem 24.06.2022 zu sehen sein wird. Die Stiftung Vogl-Reitter aus Kitzbühel stellt ihre Privatsammlung in Leogang aus. Darunter befinden sich insgesamt 50 Tafelbilder, Skulpturen, Reliefs und Möbel aus der Zeit der Gotik. Die Sammlung wird mit Leihobjekten des Belvedere Wien, des Christlichen Museums Esztergom sowie dem Diözesanmuseum Bamberg ergänzt. Mit der Bewahrung, Rückholung und Zusammenführung von Salzburger Kulturgütern, werden die erarbeiteten Spezialgebiete der letzten Jahrzehnte in einer Ausstellung sichtbar. Museum Saalfelden im Schloss Ritzen Einzigartig ist auch das Museum in Saalfelden im Schloss Ritzen. Momentan befindet sich hier die Sonderausstellung zum Jubiläum 100 Jahre Bergrettung Saalfelden und Maria Alm, diese kann noch bis 26.02.2023 bewundert werden. Bis Ende Juni kann auch noch eine weitere Sonderausstellung besichtigt werden: der Saalfeldener Künstler Ernst Trybula zeigt seine besonders kunstvollen Einlegearbeiten (Intarsien). Er verwendet dabei verschiedene Holzfurniere und man ist erstaunt, welche große Kunstfertigkeit er dabei an den Tag legt. Neben den zahlreichen Sonderausstellungen kann man aber auch dauerhaft in die Geschichte von Saalfelden eintauchen.
Nach dem unglaublichen Erfolg des vergangenen Jahres schickt der Epic Bikepark Leogang seine Mountainbike-Gäste diese Saison erneut auf eine Schatzsuche durch das Pinzgauer Bike-Eldorado Saalfelden Leogang. Selbstverständlich haben sich auch die Partner des Bikeparks nicht lumpen lassen und die Schatztruhe bis zum Bersten gefüllt. Wenn die größte Bikeregion Österreichs dieses Jahr in ihre 21. Saison startet und der Bikepark ab dem 7. Mai wieder zum Shredden auf „Hangman“, „Speedster“ oder „Hot Shots fired by GoPro“ einlädt, geht auch die „Gamble Now“-Schatzsuche in die zweite Runde. Der Ablauf des Treasure Hunts ähnelt dem des vergangenen Jahres – einziger Unterschied: Das Gewinnspiel streckt sich diesmal ab dem Bikepark Opening bis Ende August, also fast über die gesamte Saison. Die feierliche Preisübergabe findet beim BIKE Festival Saalfelden Leogang vom 16. bis 18. September statt. Nachdenken, Shredden, Gewinnen – so geht‘s Teilnehmen können im Prinzip alle, die Bock haben die Leoganger Lines & Trails zu shredden und sich nicht zu schade sind, vorher die Gehirnwindungen zu trainieren. Zum Mitmachen gilt es nämlich zunächst die grauen Zellen zu beanspruchen und die Emoji-Rätsel auf der Schatzkarte des Epic Bikepark Leogangs zu lösen, bevor im zweiten Schritt auch die Muskulatur gefordert wird. Hat man die gesuchten Lines & Trails auf der Karte identifiziert, heißt es: Helm auf, Protektoren an und ab in den Park. Auf den erratenen Strecken muss man nun die entsprechenden Schatzkartentafeln finden und über den QR Code an den Lösungsbuchstaben kommen. Alle Lösungsbuchstaben in der richtigen Reihenfolge ergeben das Lösungswort. Dieses muss zusammen mit der jeweiligen Bikeparkticket-, Gravity Card- oder Saisonkarten-Nummer auf der Gewinnspiel-Landingpage eingegeben werden. Abschicken und fertig! Special Rätseltipp: Das Lösungswort ändert sich alle zwei Wochen (immer freitags). Wer also öfter im Epic Bikepark Leogang vorbeischaut, mehr Lösungsworte sammelt und online einreicht, hat eine höhere Chance auf den Gewinn! Die gefüllte Schatztruhe Damit sich die Mühen und Anstrengungen der Schatzsuche auch so richtig lohnen, haben der Epic Bikepark Leogang und seine Partner die Schatztruhe bis zum Bersten gefüllt. Neben einem SCOTT Gambler 920 Downhill-Bike kann sich der glückliche Gewinner oder die glückliche Gewinnerin über ein rund-um-sorglos Mountainbike-Paket freuen, das seines Gleichen sucht. Von Schuhen, Outfits, Taschen-Set, Protektoren, Sattel, Goggles bis hin zu Reifen und Bike Wash ist alles dabei. Kaum zu glauben, aber wahr: Beim Gamble Now-Gewinnspiel gilt „the winner takes it all“ – sprich: das komplette Epic Bike Package geht am Ende an eine einzige Person. Hier die Gewinne des Epic Bike Package im Überblick: • 1x SCOTT Gambler 920 • 1x Multicover Travel Set inkl. World Traveller 125, Wash Bag, Snow Gear Roller und Mission Pro 28 von EVOC • 2x Bike-Outfits von FOX (1x Damen, 1x Herren) • 1x Knieprotektoren und ein Xult Downhill Helm von IXS • 1x Armega Goggle Anti Fog Clear Lens und Armega Forecast Film System - Full Kit von 100% • 1x Bottle for Life Bundle von MUC-OFF • 1x GoPro HERO 10 Black inkl. SD-Card, Chesty & Handlebar Mount von GOPRO • 1x GRAVITA ALPACA X5 + ALPACA TOOL CARRIER und GRAVITA TENSOR Schuhe von FIZIK • 1x MAXXIS Assegai & Minion Reifen-Set „Jahr für Jahr kommen Tausende Bike-Gäste nach Saalfelden Leogang, um sich im Epic Bikepark und auf den umliegenden Trails mit dem Mountainbike auszutoben. Diesen Besuchern wollen wir einerseits gerne etwas zurückgeben und andererseits gleichzeitig noch mehr bieten. Dass unser Gewinnspiel gut angenommen wird, hat sich bereits im vergangenen Jahr gezeigt, als wir in knapp zwei Monaten 360 Teilnehmer verzeichnen konnten. Nachdem wir in der letzten Saison zum 20-jährigen Jubiläum ein Custom Gambler unseres Partners SCOTT als Hauptpreis hatten, haben wir auch diesmal wieder ein Paket geschnürt, das den Namen „Epic“ wirklich verdient. Ich bin all unseren Partner überaus dankbar für ihre Unterstützung und wünsche allen Teilnehmern viel Erfolg.“ – Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen Hier geht’s zum Gewinnspiel: bikepark.saalfelden-leogang.com/de/gewinnspiel-2022
Der JAZZ SAALFELDEN WEEKENDER, die Festivalausgabe von 2020, schaffte es in der Kategorie „MAECENAS Ö1-Publikumspreis 2021“ unter die besten drei aller Nominierten und bekam bei der feierlichen Verleihung am 6. Mai 2022 den Anerkennungspreis. Der Österreichische Kunstsponsoringpreis MAECENAS wird seit 1989 jährlich durch das unabhängige Wirtschaftskomitee Initiativen Wirtschaft für Kunst in Kooperation mit dem ORF vergeben. Ausgezeichnet werden österreichische Unternehmen in den Kategorien „Klein- und Mittelbetriebe“ und „Großunternehmen“ sowie Österreichische Kulturanbieter für „Erfolgreiche Engagements in Kooperation mit der Wirtschaft“. Mit einem Sonderpreis konnten erstmals Unternehmen für „Best Practice in wirtschaftlich und kulturell herausfordernden Zeiten“ gewürdigt werden. Die Auswahl der Preisträger erfolgte in diesen Kategorien durch eine Fachjury. Einzigartig unter den vergebenen Auszeichnungen ist der Ö1-Publikumspreis, bei dem das Ö1-Publikum den Gewinner im Rahmen eines Online-Votings bestimmt. Bei der diesjährigen Preisverleihung, welche erstmals im Palais Hansen Kempinski in Wien stattfand, wurden sowohl die MAECENAS-Gewinner 2021 gekürt als auch die Übergabe der Preise aus dem Jahr 2020 nachgeholt. JAZZ SAALFELDEN WEEKENDER 2020 – Künstler:innen und Besucher:innen eine Perspektive bieten Der JAZZ SAALFELDEN WEEKENDER fand von 20. – 23. August 2020 als Ersatz für das 41. Jazzfestival Saalfelden statt, welches aufgrund der COVID-19 Pandemie abgesagt werden musste. In dieser verkleinerten Ausgabe konnten 40 Konzerte an 4 Tagen und 11 Spielorten äußerst erfolgreich veranstaltet werden. So trug die Durchführung dieses Festivals wesentlich dazu bei, der gebeutelten Kunst- und Kulturszene eine Bühne zu bieten sowie dem Publikum das Erleben von Livemusik wieder zu ermöglichen. Eine Region – zwei Preisträger Einen Grund zum Jubeln hatte nicht nur Saalfelden, sondern auch der Regionspartner Leogang. Die Leoganger Bergbahnen GmbH gewann mit den TONspur-Inseln am Asitz den Hauptpreis in der Kategorie „Klein- und Mittelbetriebe 2020“ und konnte damit eine der begehrten MAECENAS-Skulpturen in die Urlaubsregion Saalfelden Leogang holen. Diese TONspur-Inseln ermöglichen den Gästen 365 Tage im Jahr, vergangene TONspur-Konzerte auf Holzliegen nachzuhören und so eine einzigartige Kombination aus Bergpanorama und Musik zu genießen. Foto: Theresa Eder und Andrea Neumayr (beide Produktionsassistenz Jazzfestival Saalfelden) mit dem MAECENAS Ö1-Publikumspreis 2021// © Jazzfestival Saalfelden
Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup 2022 ist gestartet. Während am kommenden Wochenende im deutschen Albstadt in die Pedale getreten wird, ist vom 10. bis 12. Juni 2022 der Epic Bikepark Leogang in Saalfelden Leogang am Zug. Mit einem Doppelweltcup und sattem Rahmenprogramm setzt sich das Salzburger Bike-Mekka einmal mehr in Szene. Wer heimische Größen wie Höll, Stigger, Mitterwallner und Co. live in Action sehen will – heuer auch endlich wieder hautnah an der Strecke – der kann sich bereits jetzt Tickets sichern. Beim letzten Stopp des Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcups in Petropolis (BRA) hinterließen die österreichischen Stars Laura Stigger und Mona Mitterwallner mit Top-Platzierungen mächtig Eindruck und machen Lust auf mehr – ganz besonders auf die Heimrennen in Saalfelden Leogang vom 10. bis 12. Juni 2022. An diesen Tagen holt der erste Doppelweltcup der Saison aber nicht nur die besten Cross-Country-Fahrer der Welt, sondern auch die Downhill-Elite rund um Lokalmatadorin Vali Höll in den Epic Bikepark Leogang. Während am Freitag die Entscheidungen im Cross Country Short Track fallen, sind am Samstag die Downhiller auf der berühmt-berüchtigten Weltmeisterschafts-Strecke „Speedster“ am Zug. Am Sonntag geht es dann für die Cross Country-Fahrer in der Olympischen Disziplin ans Eingemachte. Nicht nur Mona Mitterwallner, die sich 2020 in Leogang zur Juniorenweltmeisterin kürte, fiebert dem Event vor heimischer Kulisse entgegen: „An Leogang habe ich super Erinnerungen.“ Auch Laura Stigger, sowie Lokalmatadorin Vali Höll wollen sich in Topform präsentieren. Was sicher ist: Der Bikesport wird sich in diesen Tagen in Saalfelden Leogang in jedem Fall von seiner besten und spannendsten Seite zeigen. Viele Elite-Rider zählen das, von der UCI zum besten Downhill-Weltcuport des Jahres 2021 gewählte, Salzburger Bike-Mekka zu einem ihrer Lieblings-Spots - auch, dank der Stimmung vor Ort, die heuer wieder ganz im Leogang-Stil erlebt werden kann: Fans dürfen endlich wieder direkt an der Strecke hautnah dabei sein, wenn es um den Sieg bei den Weltbesten geht. Expo-Area, Team-Area und vieles mehr Am Weltcup-Wochenende sind in Saalfelden Leogang aber nicht nur hochklassige Rennen geboten. Auf die rund 20.000 Besucher warten auch eine Expo Area mit den aktuellsten Neuigkeiten aus der Bike-Welt und natürlich die Team-Area, in der man den weltbesten Ridern über die Schulter blicken kann. Daneben sorgen verschiedene Side-Events für Unterhaltung abseits des Renngeschehens. Die beiden Areas sind freitags von 12 bis 20 Uhr, samstags von 10 bis 20 Uhr und sonntags von 9.30 bis 17 Uhr geöffnet. Tickets für dieses Bike-Wochenende der Extraklasse sind online verfügbar: https://tickets.mtb-weltcup.at/ Für alle, die nicht live beim Doppelweltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf Red Bull TV zu verfolgen. 7. Mai: Ab auf die Trails im Epic Bikepark Leogang Und all jene, die nicht nur zuschauen wollen und bereits jetzt heiß auf eine Fahrt über Speedster und Co. sind – ab 7. Mai gibt es die Gelegenheit. Der Epic Bikepark Leogang öffnet seine Türen für die Saison 2022.
Unlängst ist der UCI Mountainbike Weltcup 2022 in Lourdes (FRA) und Petrópolis (BRA) in die Saison gestartet. Die Downhill-Rider haben einen Auftakt nach Maß hingelegt und die Cross-Country-Rennen waren an Spannung nicht zu überbieten. Beste Voraussetzungen also für eine lange mitreißende Saison, die natürlich auch wieder im Epic Bikepark Leogang in Saalfelden Leogang einen Stopp einlegt. Von der UCI zum besten Downhill-Weltcuport des Jahres 2021 gewählt, gehört das Salzburger Mountainbike-Mekka quasi zum Pflichtprogramm. Der legendäre Bikepark in Saalfelden Leogang ist auch 2022 wieder Gastgeber des ersten Doppel-Weltcups der Saison. Vom 10. bis 12. Juni messen sich sowohl die besten Cross-Country-Fahrer der Welt auf dem eigens für sie angelegten Kurs, wie auch die Downhill-Elite, die es ein weiteres Mal mit der „Speedster“ Downhill-Strecke und dem bekannten Streckenabschnitt „Vali‘s Hölle“ aufnehmen wird. Renn-Highlights: Freitag, 10. Juni: Cross-Country Short Track (XCC) Elite-Damen – 17:30 Uhr (Live on Red Bull TV) Cross-Country Short Track (XCC) Elite-Herren – 18:15 Uhr (Live on Red Bull TV) Samstag, 11. Juni: Downhill (DHI) Junioren – 09:45 Uhr Downhill (DHI) Juniorinnen – 10:30 Uhr Downhill (DHI) Elite-Damen – 12:30 Uhr (Live on Red Bull TV) Downhill (DHI) Elite-Herren – 13:30 Uhr (Live on Red Bull TV) Sonntag, 12. Juni: Cross-Country Olympic (XCO) U23-Damen – 08:30 Uhr Cross-Country Olympic (XCO) U23-Herren – 10:15 Uhr Cross-Country Olympic (XCO) Elite-Damen – 12:20 Uhr (Live on Red Bull TV) Cross-Country Olympic (XCO) Elite-Herren – 14:50 Uhr (Live on Red Bull TV) „Es kriegen nicht viele Athleten die Ehre, einen Weltcup vor der eigenen Haustür zu fahren. Es ist für mich auch etwas ganz Besonderes, da ich mehr oder weniger auf der Strecke aufgewachsen bin. Früher habe ich dort meinen Heroes beim Rennen fahren zu geschaut, und jetzt steh ich plötzlich da und fahre mit. Natürlich habe ich noch eine Rechnung mit der Strecke offen. Bei den letzten beiden Malen hat es noch nicht so hingehauen, wie ich mir das vorgestellt habe. Ich weiß, dass ich es auf der Strecke draufhabe, aber es spielen immer viele Faktoren mit, um das schlussendlich runterzubringen. Ich probiere es jetzt das dritte Mal.“ – Gesamtweltcupsiegerin und Lokalmatadorin Vali Höll Am Festival-Wochenende ist natürlich nicht nur Weltcup-Action geboten. Auf die rund 20.000 Besucher warten, neben hochklassigen Rennen, unter anderem eine Expo Area mit den heißesten Neuigkeiten aus der Bike-Welt und natürlich die Team Area, in der man den weltbesten Ridern einen Blick über die Schulter werfen kann. Für noch mehr Spaß und Spannung sorgen verschiedenste Side-Events. Die beiden Areas sind freitags von 12-20 Uhr, samstags von 10-20 Uhr und sonntags von 9.30-17 Uhr geöffnet. Tickets für dieses Bike-Wochenende der Extraklasse sind online verfügbar und erfahrungsgemäß heiß begehrt. Schnell sein lohnt sich! Weitere Informationen zum Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup in Saalfelden Leogang gibt es unter www.mtb-weltcup.at. Für alle, die nicht live beim Doppel-Weltcup dabei sein können, gibt es die Möglichkeit die Finalrennen live auf Red Bull TV zu verfolgen.
Der letzte Schnee schmilzt und das Pinzgauer Bike Paradies gehört schon bald wieder ganz den Mountainbike-Enthusiasten. Am 07. Mai 2022 ist es soweit: Der Epic Bikepark Leogang öffnet seine Pforten und blickt mit Freude einer ereignisreichen Bikesaison mit hochkarätigen Events und Aktionen entgegen. Der Mercedes-Benz UCI Mountainbike Weltcup wird zum zweiten Mal in Folge als Doppelweltcup in den Disziplinen Downhill und Cross-Country, sowohl über die olympische Distanz wie auch im Short Track, ausgetragen und ist Garant für spannende Rennläufe der Spitzenklasse. Im September trifft sich die Szene dann zum BIKE Festival, auf dem sich Groß und Klein über die neuesten Modelle zahlreicher Bike-Firmen hermachen können, um diese auf Herz und Nieren zu testen. Als Vorreiter des nachhaltigen Trailbaus wird das Thema Nachhaltigkeit in Saalfelden Leogang großgeschrieben: mit attraktiven Aktionen beweist der Bikepark seine Liebe zur Natur, ganz nach dem Motto „Keep the Bikepark Leogang clean!“ Alle Jahre wieder wird im Frühling in Saalfelden Leogang das Sportgerät gewechselt – die Ski gegen Bikes getauscht – der Bikepark wird zum Leben erweckt und noch bevor der letzte Schnee geschmolzen ist, sind auf den Lines & Trails die ersten Schaufelstiche zu hören. Die erfahrenen Shaper des Bikeparks und der Singletrails in Saalfelden Leogang sind bereits Wochen vor der Eröffnung mit der Sanierung der von Bikefans geliebten Strecken beschäftigt und erschaffen Jahr für Jahr die sagenhafte Vielfalt, für die der Epic Bikepark Leogang und die Region Saalfelden Leogang bekannt sind. Auch in dieser Saison kommen Mountainbiker wieder in den Genuss der im letzten Jahr neu vorgestellten Strecken wie „Vali‘s Hölle“ oder dem neuen Einstieg in die Hot Shots fired by GoPro Line und können schon bald ihre ersten Reifenabdrücke auf den frisch präparierten Lines und Trails hinterlassen. Nachhaltiger Trailbau und Naturschutz In Saalfelden Leogang richten die Betreiber des Bikeparks und der Singletrails seit jeher ein Auge auf die Natur. Bereits im Jahr 2019 konnten die Szene-Shaper Markus Hampl und Reini Unterberger ihre Vorzeigestrecke „Schwarzleo“ und „Forsthof Trail“ vollenden und leiteten dabei eine neue Ära Singletrail-Bauens ein. Mit reiner Muskelkraft und ohne Maschinen entstand dieser Trail ganz im Einklang mit der Natur. Durch die Nutzung des vorhandenen Terrains und der durch den Wald vorgegebenen Linienführung wird ein ganz besonderes Erlebnis geschaffen, bei dem man sich schnell die Frage stellt, ob man sich tatsächlich noch auf einem angelegten Trail befindet. Gleiches gilt für den „Knappen Trail“ der sich – abgesehen von spielerisch eingestreuten North-Shore-Elementen –naturbelassen durch den Mischwald ins Tal schlängelt. Im Gegensatz zu den Bikepark Lines sind „Schwarzleo“ und „Knappen“ Trail bereits ab Anfang April und somit sogar mit Beginn der Osterferien befahrbar. Ganz im Sinne des Umweltschutzes hat der Bikepark nicht nur neue Regeln aufgestellt, sondern unterstützt diese auch aktiv mit Aktionen wie „Roll Off statt Tear Off“. Mit seinem Partner 100% bietet der Bikepark Leogang an regnerischen Tagen einen Gratis-Film für das Roll-Off System, sowie 20 % Rabatt auf eine neue 100% Brille mit Roll-Off-System von Sport Mitterer – Durchblick ist damit auch bei Schlechtwetter garantiert! Weltcup, BIKE Festival und Comeback der Schatzsuche Bereits zum zweiten Mal in Folge findet in Leogang ein Doppelweltcup statt. Das Zuschauerhighlight, welches im letzten Jahr 629 Athleten aus 44 Nationen zählte, vereint vom 10.-12. Juni erneut die weltbesten Mountainbiker aus den Disziplinen Downhill und Cross-Country im Salzburger Land. Die atemberaubenden Rennläufe auf der Downhill-Strecke „Speedster“ und der neu angelegten Cross-Country-Strecke zeichnen sich schon jetzt als Saisonhighlight ab. Die heißbegehrten Tickets für die mehrtägige Mountainbike-Party sind bereits verfügbar und sicherlich bald vergriffen. Schnell sein, lohnt sich! Doch damit nicht genug, denn auch das BIKE Festival ist im Jahr 2022 vom 16.-19. September wieder mit von der Partie. Das bekannte Festival lockt Jahr für Jahr mit einer Vielzahl an Fahrradmarken, zahlreichen Testbikes und neuen, noch nicht erschienenen Modellen und Produkten. Egal ob Groß oder Klein, Anfänger oder Profi, hier findet jeder das passende Bike für seinen Fahrstil und kann dieses auf dem breit gefächerten Streckenangebot des Bikepark Leogang, das den Festival-Teilnehmern in seiner Gänze zur Verfügung steht, ausgiebig testen. Natürlich gehören auch Workshops und Touren mit den Stars der Szene wieder zum Programm. Neben World Cup und Festival bietet der Epic Bikepark Leogang noch ein weiteres Schmankerl. Parkbesucher haben ab Saisonstart wieder die Chance auf einen großen Gewinn, denn die im letzten Jahr erfolgreich durchgeführte Schatzsuche feiert ein Comeback: Eine Schatzkarte mit kniffligen Rätseln gibt Hinweise auf die Orte, an denen die Lösungsbuchstaben zu finden sind. Diese werden alle zwei Wochen geändert, weshalb alle Besucher herzlich eingeladen sind, mehrmals mitzuspielen und ihre Gewinnchance zu steigern. Die Preisvergabe findet im Rahmen des BIKE Festivals statt. Der glückliche Gewinner darf sich auf ein gigantisches Paket mit Preisen von Scott, Maxxis, EVOC und vielen weiteren Marken freuen. Teilnehmen kann man an der Schatzsuche bis Ende August. Kornel Grundner, Geschäftsführer der Leoganger Bergbahnen, sieht der Eröffnung bereits gespannt entgegen: „Nach zwei von Unsicherheit geprägten Jahren freuen wir uns, in der Saison 2022 wieder Stück für Stück zur Normalität zurückzukehren. Mit der erneuten Ausführung des Doppelweltcups und dem BIKE Festival freuen wir uns darauf, in diesem Jahr wieder zahlreiche Biker, Fans und Zuschauer in unserem Bikepark willkommen zu heißen!“
Drei Wochen lang können Einheimische und Gäste bei einem vollen Programmkalender die schönsten Seiten der Region erleben - auf und abseits des Schnees. Winterspaß am Berg, Frühlingsgenuss im Tal: Im April wartet in Saalfelden Leogang das Beste, was die wärmere Jahreszeit zu bieten hat. Neben dem Genuss des Sonnenskilaufs, der im Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn noch bis 18. April bei ausgezeichneten Verhältnissen möglich ist, kann die Region Saalfelden Leogang die gesamte Woche über bei geführten Wanderungen, diversen Workshops und Kursen sportlich, kulinarisch und naturbezogen erkundet werden. Auf dem Programm steht etwa eine mystische Fackelwanderung durch das romantische Ullachtal, die auch einen Einblick in die Welt der heimatlichen Sagen gibt. Wer sich dem Wirken der heimischen Heilkräuter widmen möchte, der kann beim Detox-Kräuterworkshop oder einer Kräuterwanderung lernen, mit welchen natürlichen Mitteln einem fitten Start in den Sommer nichts mehr im Wege steht. Daneben warten vom 1. bis 23. April eine Panorama-Schneeschuhwanderung, Nordic Walking, oder diverse Almwanderungen. Aber auch, wenn im Tal bereits der Frühling seine Zelte aufschlägt, der Winter ist noch nicht geschlagen. Noch bis nach Ostern können Skibegeisterte die Pisten des Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn in Beschlag nehmen. Auf all jene, die danach die Skier immer noch nicht in den Keller stellen wollen, wartet der Skibetrieb am Kitzsteinhorn. Startschuss in die Bikesaison Im Rahmen des Aprilangebots in Saalfelden Leogang fällt auch der Startschuss für die Bike-Saison. So kann man auf dem Schwarzleo- und Knappentrail seine Skills verbessern und sich auf einen Bike-Sommer der Extraklasse einstimmen. Des Weiteren gibt es auch wieder die Möglichkeit im Rahmen der E-Bike-Genusstour auf zwei Rädern die hiesigen Hofläden und heimischen Direktvermarktern zu besuchen und dabei einen Einblick in die kulinarischen Gustostückerl der Region zu erhalten. Und auch für Kletterer, Bogenschützen und Golfer hat der April bereits viel zu bieten. Alles in allem spielt der April in Saalfelden Leogang alle Stücke: "April! April! So wie ich will!"